
Appetitlich. Blech, Rost und Röhre behalten ihren Glanz, wenn sie nach dem Einsatz geputzt werden. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Eingebranntes Fett, Teigreste, übergekochte Soße – je länger Verschmutzungen im Ofen bleiben, desto härter muss man schrubben. Diese Tipps fürs Ofenrohr ersparen Ärger.
freischalten
Testergebnisse für 21 Elektrische Einbaubacköfen1. Verschmutzung vermeiden
Backpapier reduziert fettige und eingebrannte Rückstände auf dem Backblech. Auflaufformen und Bräter sollten reichlich groß sein, hohe Ränder bewahren vor dem Überlaufen. Füllen Sie Gefäße nicht bis zum Rand.
2. Gleich handeln
Wischen Sie leichte Verschmutzungen weg, sobald der Ofen abgekühlt ist. Beachten Sie die Empfehlungen des Anbieters zur Reinigung. Versuchen Sie es zuerst mit Lappen und Spülmittel. Wenn das nicht reicht, greifen Sie zur Edelstahlspirale und dann zum Backofenspray. Setzen Sie nur Putzmittel und -werkzeuge ein, die in der Gebrauchsanleitung nicht ausgeschlossen sind. Andernfalls könnten Sie die Oberfläche des Ofens beschädigen.
3. Innenleben putzen
Einhängegitter und Teleskopauszüge können Sie in vielen Modellen aushängen und separat reinigen. So gelangen Sie auch an die Wand dahinter. Aus Backofentüren lassen sich in der Regel über Klemmhebel Glasscheiben ohne spezielles Werkzeug herausnehmen.
4. Auf dichte Tür achten
Reinigen Sie die Gummidichtungen der Tür regelmäßig mit warmen Wasser und einem Neutralreiniger. So schließt sie auch besser.
freischalten
Testergebnisse für 21 Elektrische Einbaubacköfen-
- Gute Spülmaschinen sind oft teuer und dafür sparsam im Verbrauch. In unserem Test aller wichtigen Marken gibt es aber auch günstige Alternativen.
-
- Unsere Testergebnisse für 119 Staubsauger zeigen die besten Modelle. Gute Kabelsauger gibts ab 90 Euro. Viele günstige Akku-Sauger fallen durch.
-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@8iroipln: Vielen Dank für Ihre Anregung. Das Thema kombiniertes Backen und Dämpfen ist in der Tat spannend. Wir behalten solche Entwicklungen im Blick und nehmen Ihre Anregung gern in unsere Testplanung auf.
Mich würden Backöfen interessieren, welche automatisch sowohl backen als auch dämpfen und beides gleichzeitig. Mit Heißdampf backen soll ja, was das erhitzen der Speise angeht, effektiver sein als mit trockener heißer Luft. Vielleicht kann dadurch auch Energie gespart werden? "Heißluftdämpfer" sind vorallem für die Gastronomie, für den Haushalt heißt es evtl. nur "Dampfbackofen" Wobei mit dem Begriff sehr viel verschiedenes gemeint sein kann. Auch würden mich eher kleinere sparsame Geräte, ggf. sogar nur in der Größe eines Pizzaofens, interessieren, als welche für die Großfamilie.
@UGBTest: Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es gerade überprüft. Beide Downloads der Untersuchungen aus den Jahren 2019 und 2023 sind online verfügbar.
Der Download des Artikels funktioniert leider nicht (mehr).
@Pantoffelkarl: Von den 21 überprüften Backöfen sind noch 16 im Handel erhältlich. Unter Punkt 5 finden Sie die Heftartikel zum Download. Sie können auch Produkte miteinander vergleichen und dann ein pdf-Dokument erstellen.