5. Dezember 2000. Die Verfütterung von Fleisch- und Knochenmehl ist ab 1. Januar 2001 europaweit verboten. Das beschlossen die EU-Agrarminister gestern in Brüssel. Tiermehl gilt als Hauptübertragungsweg für die Rinderseuche BSE. Das Verbot ist zunächst auf sechs Monate befristet. Außerdem schreibt die EU für ihre 15 Mitgliedsstaaten BSE-Schnelltests vor. Ab Januar müssen alle Schlachtrinder, die älter als 30 Monate sind, auf BSE untersucht werden.
Sofortverbot in Deutschland
In Deutschland ist die Verfütterung von Fleisch- und Knochenmehl bereits verboten. Ein entsprechendes Eilgesetz trat am 1. Dezember in Kraft. Verstöße gegen das Verbot gelten als Ordnungswidrigkeit und werden mit Geldbußen von bis zu 50.000 Mark geahndet. Ab morgen sind zudem BSE-Schnelltests vorgeschrieben. Auch in Deutschland gilt der BSE-Test für Rinder, die älter als 30 Monate sind. Bei jüngeren Tieren ist der BSE-Erreger nicht zuverlässig nachweisbar.
Deutschland kritisiert EU-Beschluss
Deutsche Politiker kritisierten das EU-Verbot als nicht weitgehend genug. Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz-Funke (SPD) bemängelte die Frist von sechs Monaten. Er sei jedoch „vorsichtig optimistisch“, dass es auch dauerhaft zu einem Tiermehlverbot in der EU komme. Vor dem Bekanntwerden der neuen BSE-Fälle in Deutschland und Spanien hatte sich noch die Mehrheit der EU-Länder gegen ein allgemeines Tiermehlverbot ausgesprochen. Deutschland solle die kommenden Monate dazu nutzen, weiter für ein generelles Verbot zu werben, sagte die schleswig-holsteinische Agrarministerin Ingrid Franzen (SPD).
Millionen Rinder vernichtet
Etwa zwei Millionen Rinder müssen im kommenden Jahr EU-weit vernichtet werden, schätzen Experten. Es handelt sich um Notschlachtungen und kranke Tiere, die bisher zu Tiermehl verarbeitet wurden. Die EU wird die Tiere aufkaufen. Geschätzte Kosten: 875 Millionen Euro (1,75 Milliarden Mark). Deutschland muss sich mit etwa 150 Millionen Mark beteiligen. Die notgeschlachteten Rinder sollen aus hygienischen Gründen weiterhin zu Tiermehl verarbeitet werden. Das Tiermehl wird dann allerdings verbrannt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Lilo1982: Laut Angaben des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft sind - ausgenommen von zwei atypischen Fälle im Jahr 2014 - seit 2010 in Deutschland keine BSE-Fälle mehr aufgetreten. (bp)
Ich zögere immer noch, Rinderknochen für Brühe oder Fonds auszukochen. Ist das auch 2020 noch nötig oder konnte BSE erfolgreich bekämpft werden? Ich habe keine aktuellen Fallzahlen gefunden. Es wäre hilfreich, wenn dies für die Verbraucher klären könnten. Danke im Voraus!
ab noch nicht ganz. Toller Artikel (das Beste was ich für dieses Thema in Zusammenfassung gefunden habe), Ich empfehle daher folgende Lektüre:
Verfasser: Richard Rhodes
Thema: Tödliche Mahlzeit
Erschienen im Februar 2000 im Wilhelm Goldmann Verlag. München
Originalausgabe: 1997 Richard Rhodes, Simon & Schuster New York
Originaltitel: Deadly Feasts.
Zitat: BSE ist auf Schweine übertragbar, aber wir lassen diese nicht solange leben um..... (besuchen Sie bitte die Website von "Vicky Rimmer"
nachweisen zu können.
P. S.: Ihr Beitrag ist in seiner Zusammenfassung Klasse, aber die Fakten reichen tiefer!!