Auto­reisen mit Kindern Pausen perfekt planen

Auto­reisen mit Kindern - Pausen perfekt planen

Auszeit. Regel­mäßige und längere Pausen geben Kindern neue Energie. © IMAGO / Westend61

Ein kurzer Stopp auf dem Park­platz macht lange Fahrten für Kinder kaum erträglicher. Wie die Jüngsten neue Kraft für die Weiterfahrt tanken.

Fehlende Bewegung vermeiden

„Sind wir bald da?“ Lange Auto­fahrten sind besonders für Kinder eine Belastung − je jünger sie sind, desto mehr. Vor allem Babys und Klein­kinder sollten nicht zu lange in ihren Autokindersitzen verharren müssen. Deshalb ist es wichtig, ausreichend Pausen und Möglich­keiten für Bewegung einzuplanen.

Rast­platz mit Spiel­platz finden

Alle zwei Stunden eine längere Pause einlegen − diese Faustregel hat sich für Reisen nicht nur mit Kindern bewährt. Auf der Internetseite kann man sich etwa vorab die Auto­bahnrast­stätten des Betreibers Tank und Rast entlang der geplanten Route ansehen und das Sucher­gebnis nach Spiel­möglich­keiten oder vorhandenen Wickeltischen filtern.

Abseits der Auto­bahn entspannten

Wirk­lich stress­frei und erhol­sam ist eine Pause an der Rast­stätte aber selten. Oft ist es besser, einen Ort abseits der Auto­bahn anzu­steuern, ohne Verkehrs­lärm und Abgase, dafür mit viel Platz. In vielen Routenplanern lassen sich Sehens­würdig­keiten entlang der Strecke suchen, die zu einem kleinen Spaziergang einladen. Ideal sind zum Beispiel auch Ausflugs­ziele wie Wild­gehege oder Baumwipfelpfade.

Start­zeit sinn­voll wählen

Wer bei der Abfahrt flexibel ist, kann sie so planen, dass der Vormittags- oder Mittags­schlaf der Kinder in die Fahrt­zeit fällt. Ein zeitiger Start hilft oft auch, Staus zu vermeiden.

Dem Wohl der Kinder dient zudem eine groß­zügige Zeitplanung: Eine Fahrt von mehr als acht Stunden inklusive Pausen wird für sie meist zur Tortur. So sind kaum mehr als 500 Kilo­meter pro Tag drin. Für längere Stre­cken also nach Möglich­keit besser zwei kürzere Tages­etappen mit Über­nachtung einplanen.

Spielzeug für die Pause einpacken

Kindgerechte Pausen sorgen für Abwechs­lung und Bewegung. Hüpfen, Klettern und Toben geben Kraft für die Weiterfahrt. Idealer­weise ist im Kofferraum Platz für einen Ball, ein Springseil oder anderes Spielzeug. Für Babys an eine Krabbel­decke für draußen denken! Auf der kann dann auch gleich die ganze Familie zum Pick­nick Platz nehmen. Das macht bei passendem Wetter Spaß und ist gesünder als das Fastfood-Angebot in der Rast­stätte.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.