
Auszeit. Regelmäßige und längere Pausen geben Kindern neue Energie. © IMAGO / Westend61
Ein kurzer Stopp auf dem Parkplatz macht lange Fahrten für Kinder kaum erträglicher. Wie die Jüngsten neue Kraft für die Weiterfahrt tanken.
Fehlende Bewegung vermeiden
„Sind wir bald da?“ Lange Autofahrten sind besonders für Kinder eine Belastung − je jünger sie sind, desto mehr. Vor allem Babys und Kleinkinder sollten nicht zu lange in ihren Autokindersitzen verharren müssen. Deshalb ist es wichtig, ausreichend Pausen und Möglichkeiten für Bewegung einzuplanen.
Rastplatz mit Spielplatz finden
Alle zwei Stunden eine längere Pause einlegen − diese Faustregel hat sich für Reisen nicht nur mit Kindern bewährt. Auf der Internetseite kann man sich etwa vorab die Autobahnraststätten des Betreibers Tank und Rast entlang der geplanten Route ansehen und das Suchergebnis nach Spielmöglichkeiten oder vorhandenen Wickeltischen filtern.
Abseits der Autobahn entspannten
Wirklich stressfrei und erholsam ist eine Pause an der Raststätte aber selten. Oft ist es besser, einen Ort abseits der Autobahn anzusteuern, ohne Verkehrslärm und Abgase, dafür mit viel Platz. In vielen Routenplanern lassen sich Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke suchen, die zu einem kleinen Spaziergang einladen. Ideal sind zum Beispiel auch Ausflugsziele wie Wildgehege oder Baumwipfelpfade.
Startzeit sinnvoll wählen
Wer bei der Abfahrt flexibel ist, kann sie so planen, dass der Vormittags- oder Mittagsschlaf der Kinder in die Fahrtzeit fällt. Ein zeitiger Start hilft oft auch, Staus zu vermeiden.
Dem Wohl der Kinder dient zudem eine großzügige Zeitplanung: Eine Fahrt von mehr als acht Stunden inklusive Pausen wird für sie meist zur Tortur. So sind kaum mehr als 500 Kilometer pro Tag drin. Für längere Strecken also nach Möglichkeit besser zwei kürzere Tagesetappen mit Übernachtung einplanen.
Spielzeug für die Pause einpacken
Kindgerechte Pausen sorgen für Abwechslung und Bewegung. Hüpfen, Klettern und Toben geben Kraft für die Weiterfahrt. Idealerweise ist im Kofferraum Platz für einen Ball, ein Springseil oder anderes Spielzeug. Für Babys an eine Krabbeldecke für draußen denken! Auf der kann dann auch gleich die ganze Familie zum Picknick Platz nehmen. Das macht bei passendem Wetter Spaß und ist gesünder als das Fastfood-Angebot in der Raststätte.
-
- Schädliche Sonnenstrahlung kann durch Autoscheiben dringen und die Haut schädigen. Besonders gefährdet sind Kinder und Vielfahrer. So bleiben sie gut geschützt.
-
- Viele Kopfhörer für Kinder offenbarten im Test Macken. Drei sind zu laut, einer ist sogar gesundheitsschädlich. Nur ein Modell ist insgesamt gut.
-
- Verkehrsverstöße im Ausland werden oft teuer. Doch nicht jedes Bußgeld kann in Deutschland eingetrieben werden. Was Autofahrerinnen wissen müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.