
Wer auf Rohstoffe setzen will, aber nicht auf Nahrungsmittel, hat es schwer, ein passendes Produkt zu finden. Das hat eine kleine Umfrage von Finanztest unter ETF-Anbietern ergeben.
Fündig geworden sind wir zum Beispiel bei Comstage, der ETF-Marke der Commerzbank: Der Fonds Comstage ETF Commerbank Commodity ex-Agriculture EW Index TR (Isin LU 041 974 117 7) bildet einen hauseigenen Index der Commerzbank nach. Er enthält gleichgewichtet zwölf Rohstoffe aus den Bereichen Industrie- und Edelmetalle und Energie.
Deka ETF (vormals ETFlab) hat gar keine Rohstoff-ETF im Angebot, BlackRock (iShares) und Lyxor keine, die Nahrungsmittel ausschließen.
Bei db x-trackers und bei ETF Securities haben wir zwei ETC entdeckt: Der ETFS Ex-Agriculture and Livestock DJ-UBSCI von ETF Securities spiegelt die Preise des Dow Jones UBS Commodity-Index wider (DE 000 A1R X1P 2). Er enthält zehn Rohstoffe, darunter Metalle und zur Hälfte Öl und Gas. Der db Metals & Energy Booster ETC bildet ebenfalls einen hauseigenen Index ab, der 13 Rohstoffe enthält (DE000 A1N Y0U 7).
Im Unterschied zu ETF handelt es sich bei ETC nicht um Fonds, sondern um Schuldverschreibungen. Sie sind bei Pleite des Herausgebers nicht geschützt.
Tipp: Sie können auch Einzelindizes kombinieren, je einen auf Edel- und Industriemetalle und Energiepreise.
-
- Die Preise für Energie, Kupfer, Gold sowie andere Industrie- und Edelmetalle sind gestiegen. Wir zeigen, wie Anlegerinnen und Anleger mit Rohstoff-ETF davon profitieren.
-
- Rohstoff-ETF passen in ein gut gestreutes Depot, das globale Aktienfonds als Grundlage hat – wie zum Beispiel das Pantoffel-Portfolio der Stiftung Warentest.
-
- 2024 war ein weiteres formidables Anlagejahr: Der MSCI World legte um 27 Prozent zu, Gold 36 Prozent. Auch deutsche Aktien und sogar Euro-Staatsanleihen liegen im Plus.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.