
Bergauf. ETF-Anteile auf den MSCI World haben allein dadurch an Wert gewonnen, dass der Dollarpreis gestiegen ist. © Getty Images / Josep Rovirosa, Stiftung Warentest (M)
Der Euro ist im Vergleich zum US-Dollar in den letzten Wochen gefallen. Für einen Euro bekommt man einen Dollar. Zu Jahresbeginn gab es noch 1,14 Dollar für einen Euro.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
MSCI World: Bessere Wertentwicklung in Euro
Deutsche Importeure und Konsumenten von US-amerikanischen Produkten leiden unter der Euro-Schwäche – für sie werden US-Waren teurer. Für Anleger aus dem Euroraum, die weltweit investieren, ist sie aber eine gute Nachricht. Der MSCI World ist zu 70 Prozent in Firmen in den USA investiert ist. Diese Anteile werden nun als Euro-Anleger allein dadurch mehr Wert, dass der Preis des US-Dollars gestiegen ist. Der folgende Chart zeigt die Wertentwicklung des MSCI World seit Jahresbeginn, einmal aus Sicht deutscher Anleger und einmal aus US-Anleger-Sicht.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Üblicherweise werden Wertpapierdepots in Deutschland in Euro geführt. Egal, ob ein Fonds oder ETF auf den MSCI World in Dollar oder Euro notiert – die Wertfeststellung für den deutschen Anleger erfolgt in Euro. Würde der Anleger Anteile seines Fonds verkaufen, würde er den Gegenwert in Euro bekommen.
Für einen Anleger aus dem Euroraum ist daher die Kurve „MSCI World (EUR)“ relevant, selbst wenn der ETF darauf als Fondswährung US-Dollar angibt. Für einen Anleger aus den USA, dessen Depot in US-Dollar geführt wird, ist dagegen die Kurve „MSCI World (USD)“ entscheidend.
Tipps für Anleger:
- Alle weltweit anlegenden Fonds finden Sie in unserer Datenbank Fonds und ETF im Vergleich.
- Die Frage, ob Anleger Währungsrisiken absichern sollten, klären wir im Artikel Währungsrisiken bei Gold, Fonds, MSCI World.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Gold in Euro leicht im Plus
Auch Gold-Investoren profitieren von der Euro-Schwäche. Seit Jahresbeginn liegen Gold-Anleger in den USA, für die der Goldpreis in Dollar relevant ist, sogar leicht im Minus (Stand Juli 2022). Aus Sicht der Anleger im Euroraum dagegen ist ein Goldinvestment seit Jahresbeginn leicht im Plus.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Tipp: Mehr zur Anlage in Gold steht in unserem Artikel Gold richtig kaufen.
-
- Sparpläne mit globalen Aktienfonds eignen sich hervorragend zum Vermögensaufbau. In unserer Analyse haben Welt-Aktien-ETF besser abgeschnitten als aktiv gemanagte Fonds.
-
- Ist die Kryptowährung Bitcoin wirklich das neue Gold, wie seine Anhänger oft behaupten? Wir haben den Vergleich gezogen.
-
- Indexnamen weisen häufig Zusätze wie „TR“, „Net“ oder „Preisindex“ auf. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.