Sie sind nett, eloquent und zuvorkommend. Doch die Beratung durch Vertreter von Finanzvermittlungsfirmen dient vor allem einem Zweck: ihrem eigenen Wohlergehen. Nur wenn der Kunde unterschreibt, bekommt der Vertreter Provision. Welche Produkte er empfiehlt, hängt vor allem davon ab, wie viel Provision für ihn und seinen Auftraggeber drin ist. Die Bedürfnisse des Kunden bleiben da schnell auf der Strecke. Die meiste Provision gibts für den Verkauf der zweifelhaftesten Produkte.
Finanztest erklärt, woran Wölfe im Schafspelz zu erkennen sind und wie Sie kostspielige Reinfälle mit angeblichen Renditerennern vermeiden.
-
- Nach der Pleite einer Anlagefirma verlangen Insolvenzverwalter oft Ausschüttungen zurück, die Anleger erhalten haben. Das dürfen sie nicht immer, wie der Fall P&R zeigt.
-
- Fast alle Immobilien eines geschlossenen Fonds werden zwangsversteigert, aber die Anleger erfahren erst Jahre später davon. Klingt unglaublich, ist aber bei fünf Fonds...
-
- Ein Vorstand der Verbraucherzentrale Brandenburg hat als Rechtsanwalt Anleger vertreten und war auch für die Käuferin ihrer Fondsanteile aktiv. Stiftung Warentest setzt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.