- Gemüsebeet oder Rasenfläche? Überlegen Sie, aus welchem Teil des Gartens Sie die Probe nehmen wollen. Mischen Sie diese Böden nicht. Stechen Sie mit einem Spaten an 10 bis 15 Stellen, gleichmäßig über die Fläche verteilt, senkrecht in den Boden. Von der Stichfläche mit einem Löffel etwas Erde abkratzen und sie aus den Stichen in einem Eimer vermengen. Im Gemüsebeet rund 30 Zentimeter tief einstechen, im Rasen 10 Zentimeter.
- Wir untersuchen auch Kompost. Er sollte ausgereift sein (mindestens ein halbes Jahr alt). An zehn Stellen Proben nehmen, in einem Eimer mischen.
- Entnehmen Sie etwa 500 Gramm aus dem Eimer und füllen Sie die Probe in einen Gefrierbeutel (fest zuknoten). Senden Sie uns die Probe zusammen mit dem Kupon (den Sie bitte nicht direkt in den Beutel legen). Nach vier Wochen erhalten Sie das Ergebnis.
Vorherige SeiteAnalyse Gartenboden
-
- Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest treten Akku-Rasenmäher gegen Modelle mit Kabel an. Einige tun sich überraschend schwer mit hohem, trockenem oder feuchtem Rasen.
-
- Viele Mähroboter im Test schaffen nur kleine Rasenflächen. Manche haben grobe Sicherheitsmängel. Wir sagen, welche störungsfrei mähen – und wie Sie den richtigen finden.
-
- Schadstoffe, schwache Bremsen, Risse im Dauertest: Einige Kinderfahrräder haben dicke Probleme. Wir fanden im Test aber auch sichere Räder – darunter das günstigste.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.