
Ausruhen. Kinder erholen sich zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung oft schneller als in der Klinik. © Alamy / Cavan Images
Operationen sind immer mit Fragen und Unsicherheiten verbunden, auch wenn sie ambulant erfolgen. Mit diesen Tipps können Sie den Eingriff gut planen.
Zweite Meinung einholen
Ihre Ärztin spricht sich für eine ambulante Operation aus − doch Sie selbst fühlen sich dabei nicht wohl? Nutzen Sie Ihr Recht auf eine zweite Meinung und holen Sie den Rat eines anderen Arztes oder einer anderen Ärztin ein.
Auf Qualität achten
Fragen Sie vor der Entscheidung für ein Krankenhaus, eine Tagesklinik oder eine Arztpraxis, wie oft sie die Operation durchführt. Spezialisierung, Erfahrung und Routine senken die Risiken des Eingriffs deutlich und sind deshalb im Zweifel wichtiger als die Nähe zur Versorgung bei Komplikation und Nachsorgeterminen.
Vorbereitungen treffen
Falls es im Vorgespräch nicht ausreichend zur Sprache kommt, fragen Sie, wie viel Hilfe sie nach der OP zu Hause brauchen werden, und ob Sie ein Rezept für Schmerzmittel oder Verbandsmaterial bekommen. Klären Sie, ob Sie Medikamente absetzen müssen.
Nüchtern bleiben
In der Regel sollte man rund sechs Stunden vor der OP nichts mehr essen, Wasser oder Tee sind bis zwei Stunden vorher kein Problem. Sprechen Sie mit Ihrem Operateur, falls Sie sich krank fühlen – notfalls wird der Eingriff verschoben.
Nach der OP nachhaken
Sie werden vor der Entlassung nochmals untersucht. Nutzen Sie diesen Termin für folgende Fragen: Ist alles gut verlaufen oder gab es Besonderheiten? Was muss ich in den ersten Tagen und Nächten beachten? Welche Nachkontrollen sind in welchen Zeitabständen notwendig?
Sicher nach Hause kommen
Lassen Sie sich von einer Begleitung nach Hause bringen. Aufgrund der Narkose ist Selberfahren nicht erlaubt. Bringt man ein Kind mit dem Auto nach Hause, sollte eine Person dabei sein, die sich während der Fahrt um das Kind kümmern kann.
Gut auf sich aufpassen
Auch wenn Sie sich nach dem Eingriff gut fühlen, sollten Sie sich ausruhen. In den ersten Tagen sollte jemand bei Ihnen sein, der sich ein wenig um Sie kümmert und notfalls Hilfe holt. Vor allem Kinder sollte man in der ersten Nacht nicht allein schlafen lassen, sie müssen stets unter Beobachtung sein.
Wunde in Ruhe lassen
Fummeln Sie nicht am Verband, schauen sie nicht darunter. Duschen Sie frühestens am dritten Tag nach dem Eingriff, je nach OP auch erst später.
Bei Komplikationen Hilfe rufen
Treten starke Schmerzen auf, Nachblutungen, Fieber, Schüttelfrost, Schwindel, Herzbeschwerden, Atemnot oder Ähnliches, rufen Sie sofort in der Klinik oder Arztpraxis an – oder den Notarzt unter 112.
-
- Fehler passieren – auch Ärzten. Patienten steht dann Entschädigung zu. Behandlung ohne gründliche Aufklärung ist ebenfalls rechtswidrig. Merkblätter reichen nicht aus.
-
- Jeden vierten Mann erwischt es einmal im Leben: ein Riss in der Leiste. Das Risiko steigt mit dem Alter. Wann muss operiert werden? Welche OP-Verfahren eignen sich dafür?
-
- Viele Menschen mit Vorhofflimmern bekommen neuartige Blutverdünner verordnet. Von ihnen scheint der Wirkstoff Apixaban am besten zu sein.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.