Beim Thema Indexpolicen gibt es einige Fachbegriffe, die wir in diesem Glossar erklären.
freischalten
Alle Testergebnisse für IndexpolicenGarantie
Versicherer sagen bestimmte Mindesthöhen für monatliche Renten oder die Rentenabfindungen als Einmalzahlung zu.
Index
Kurzform für Börsenindex. Er zeichnet die Wertentwicklung einer Gruppe von Wertpapieren an der Börse nach, wie der Dax, der die 40 wichtigsten deutschen Aktien zusammenfasst.
Indexbeteiligung
Methode, mit der Kunden mit Indexpolicen an der Wertentwicklung eines Index beteiligt werden. Entweder erhalten sie einen prozentualen Anteil an dessen Rendite (Indexquote) oder sie werden bis zu einer festgelegten Höhe (Cap) beteiligt. Dabei werden für die Jahresrendite die gekappten monatlichen Renditen zusammengerechnet, negative Monate gehen in voller Höhe ein. Dabei fließt kein Geld tatsächlich in die Wertpapiere, die im Index enthalten sind. Die Indexbeteiligung wird über ein Finanzmarktinstrumente (zum Beispiel „Call-Optionen“) generiert.
Indexfonds/ETF
Fonds, die einen Index nachbilden und an der Börse gehandelt werden können.
Klassische private Rentenversicherung
Altersvorsorgeprodukt, bei dem das Geld aller Versicherten gemeinsam angelegt und die Höhe einer Rente garantiert wird, die lebenslang fließt. Bei Indexpolicen werden die Überschüsse anders eingesetzt als bei üblichen klassischen Rentenversicherungen. Kunden können jährlich statt einer festen Verzinsung eine Beteiligung an einem Index wählen.
Sichere Verzinsung
Jedes Jahr legen die Versicherer neu fest, mit welcher sicheren Verzinsung das Vertragsguthaben verzinst wird. Die Kundinnen und Kunden mit Indexpolicen haben dann die Wahl, ob sie die sichere Verzinsung wählen, oder ob sie auf die Indexbeteiligung in ungewisser Höhe setzen.
freischalten
Alle Testergebnisse für IndexpolicenVertragsguthaben
Das Guthaben, das Kundinnen und Kunden im Vertrag angespart haben. Das Vertragsguthaben ist gerade in den ersten Jahren häufig deutlich niedriger als die Einzahlungen, da von den eingezahlten Beiträgen die hohen Kosten abgezogen werden und nur ein Teil der Beiträge in das Vertragsguthaben fließt. Das Vertragsguthaben wird verzinst, entweder in Höhe der Indexbeteiligung oder in Höhe der sicheren Verzinsung.
freischalten
Alle Testergebnisse für Indexpolicen-
- Private Rentenversicherungen im Vergleich: Wer mit der garantierten Rente ins Plus kommen will, muss lang leben. Sehr gute Angebote gibt es nicht, nur drei gute.
-
- Eine gute Altersvorsorge ist Pflicht, um im Alter keine finanziellen Sorgen zu haben. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
-
- Die digitale Rentenübersicht ist am Start. Sie soll über die eigene Altersvorsorge informieren. Wir sagen, was sie Verbrauchern bringt und was nicht klappt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe diese Versicherung Allianz Index Select nach einigen Jahren gekündigt, weil ich unterm Strich nur die eingezahlten Beträge angespart habe.
Fühle mich mit dem Finanzprodukt vom Bankberater der Commerzbank auch betrogen.
Kann ich auf gar keinen Fall empfehlen!
Bei meinem vorherigen Arbeitgeber wurde die SV IndexGarant als bAV angepriesen und von vielen Arbeitnehmern abgeschlossen.
Ich habe mich 2017 auch vom seriösen Auftritt des Geschäftsstellenleiters blenden lassen und bis zur Beitragsfreistellung 13 TEUR einbezahlt.
Seit 2017 *jedes einzelne Jahr* folgender Satz in der Renteninformation: "Da die maßgebliche Indexrendite des TrendPortfolio Index im letzten Indexjahr negativ war, wird diese für den Vertrag neutralisiert und auf Null gesetzt".
In 7 Jahren immer negative Rendite! Und das als flächendeckende bAV!!! Aber jedes Jahr die Hochrechnung der Wertentwicklung bei bis zu 6% Rendite. Geldanlage bei der asiatischen Wettmafia ist seriöser, mindestens aussichtsreicher...
Meine garantierte Kapitalabfindung 2044, also in 20 Jahren, liegt aktuell bei 10.700 €. Bei einer angenommenen 2%-igen Inflation hätten meine gezahlten Beiträge einen Wert von 19.300 €. D.h. die tatsächliche Rendite wird ~-50% betragen!
Ich kann dem Artikel nur voll zustimmen. Für mich kommt er leider 17 Jahre zu spät. Als sich in den ersten fünf Jahren nur genau ein Mal ein Wertzuwachs einstellte, war klar, dass der Abschluss von Allianz Index Select eine Fehlentscheidung war. Seitdem wähle ich beständig die sichere Verzinsung und freue mich jedes Jahr, wenn ich rechtbehalte. Ferner wurde zwei Mal der Rentenfaktor um insgesamt ca. 16% nach unten korrigiert. Aus einer Abfindung hatte ich einmal eine (steuermindernde) Zuzahlung geleistet. Das hat sich der Versicherer mit fürstlichen Gebühren vergolden lassen. Daher habe ich für mich denn monatlichen Beitrag minimiert und sitze den Vertrag nun bis 2025 aus. Ich sehe für mich in dem Vertrag bestenfalls ein paar steuerliche Vorteile. Der bereits zitierten Bank im Ländle habe ich ebenfalls unmissverständlich meine Meinung gesagt.
Ich habe die Versicherung nun gekündigt und nehme die zusätzlichen Kosten dafür in Kauf. Die Allianz hätte auch bei "Ruhen" der Versicherung über die nächsten Jahre Gebühren erhoben. Ich werde das Geld in ein weiteres Pantoffel Portfolio mit 50/50 investieren. Damit bin ich flexibel, wenn ich das Geld im Alter nicht als "Puffer" benötigen sollte, oder etwas anderes dazwischen kommt. Leider beschäftigt man sich mit gewissen Themen immer erst zu spät und vertraut zu lange auf "Experten". Na klar, eine Erfolgsgarantie gibt es damit auch nicht, aber dann bin ich selber schuld und muss niemandem die Schuld für Verluste geben.
Index Select war die schlechteste Wahl ever
Auch ich bin betroffen - damals von einer bekannten Bank im "Ländle" empfohlen, die mit zwei Großbuchstaben beginnt... Die Allianz hat das in den 2000er Jahren marketingtechnisch glänzend gemacht, eigentlich ist es eine "Black Box" finde ich! Es ist gut und wichtig, dass Sie über solche Geldanlagen berichten und davor warnen - interessant ist auch, dass die Versicherungen wohl wieder versuchen, solche doch eher unglücklichen Anlagen an den Kunden ranzubringen. Ein Hinweis zum Still-Legen des Selects: die Allianz sieht sich nicht in der Lage, einem die Gebühr dafür mitzuteilen (die natürlich "anfällt", deren Höhe man doch gerne wüsste) - auch die sachliche und durchaus berechtigte Frage nach einem Gebührenverzeichnis für deren Aktivitäten im Rahmen des Index Select / dessen Verwaltung wird schlichtweg ignoriert.