Alle Testergebnisse für Indexpolicen
Im Test
Wir haben neun Tarife von acht Anbietern für Indexpolicen untersucht, bei denen Versicherte die für das nächste Versicherungsjahr festgelegte Überschussbeteiligung gegen eine Beteiligung an der Wertentwicklung eines Index eintauschen können.
Indexangebot
Indexpolicen werden für gängige Aktienindizes wie den Dax oder den Euro Stoxx 50, aber auch für hauseigene Aktien-, Misch- oder Strategieindizes angeboten. Gängige Aktienindizes haben den Vorteil, dass man Chancen und Risiken anhand der Wertentwicklung in der Vergangenheit einschätzen kann.
Konditionen der Indexbeteiligung
Indexart. Die Indexbeteiligung kann sich an einem Kurs- oder Performance-Index orientieren. Bei Performance-Indizes werden Dividendenausschüttungen rechnerisch wieder im Index angelegt – wie bei einem thesaurierenden Fonds –, während sie bei Kursindizes unberücksichtigt bleiben. Kursindizes weisen also eine deutlich schlechtere Wertentwicklung auf als Performance-Indizes.
Monatlicher Cap. Bei einigen Tarifen gehen die monatlichen Indexrenditen, die eine bestimmte Obergrenze („Cap“) überschreiten, nur mit diesem Grenzwert in die Berechnung der Indexbeteiligung ein.
Partizipationsrate. Bei einigen Tarifen gehen die Indexrenditen nur mit einem gewissen prozentualen Anteil in die Berechnung der Indexbeteiligung ein („Partizipationsrate“). Diese kann auf die monatlichen oder die jährlichen Indexrenditen angewendet werden.
Mindestverzinsung. Alle Indexpolicen bieten mindestens eine Verzinsung der Indexbeteiligung in Höhe von 0 Prozent, bei einigen Tarifen liegt die Mindestverzinsung höher, zum Beispiel bei 0,25 oder 1 Prozent.
Anzahl der Indexstichtage. Bei manchen Tarifen beginnt in jedem neuen Kalendermonat ein neues Jahr für die Indexberechnung, bei anderen Tarifen gibt es nur einen einzigen Stichtag im Kalenderjahr, zu dem ein neues Indexjahr beginnt. Je weniger Indexstichtage es gibt, desto länger muss der Versicherte im Durchschnitt auf den Beginn des ersten Jahres warten, für das er die Indexbeteiligung wählen kann.
Mögliche Ergebnisse der Indexbeteiligung
Wir haben aus der Indexwertentwicklung der letzten 20 Jahre (31.5.2002 bis 31.5.2022) 100 000 zufällige Wertentwicklungen der Indizes über einen Zwölf-Monats-Zeitraum erzeugt.
Wahrscheinlichkeit für Verzinsung über der Mindestverzinsung.
Die angegebene Wahrscheinlichkeit gibt an, in wie viel Prozent der 100 000 simulierten Zeiträume die Indexbeteiligung besser als die jeweilige Mindestverzinsung ausfiel.
Mittlere Verzinsung
Die mittlere Verzinsung gibt den Mittelwert der Indexbeteiligung der 100 000 simulierten Zeiträume an.
Garantierte Werte
Modellfall: Wir haben einen Vertrag betrachtet, der von einer 37-jährigen Modellkundin im Juni 2022 abgeschlossen wurde und in den 30 Jahre lag monatlich 100 Euro eingezahlt werden. Als Todesfallleistung nach Rentenbeginn wurde eine Rentengarantiezeit von zehn Jahren vereinbart, bei Tod vor Rentenbeginn wurde keine über die Auszahlung des Vertragsguthabens hinausgehende Todesfallleistung verlangt.
Die garantierte Monatsrente und das garantierte Kapital zu Rentenbeginn geben die Mindestleistungen in Euro an, die Beitragsgarantie zeigt, wie viel Prozent der insgesamt eingezahlten Beiträge zu Rentenbeginn zur Verfügung stehen.
-
- Kunden mit einer privaten Rentenversicherung oder eine Lebensversicherung mit Garantiezins legen Wert auf Sicherheit. Dies ist wichtig für die Planung ihrer...
-
- Große Freude lösen die Nachrichten der Lebensversicherer nicht mehr aus. Bei vielen privaten Kapitallebens- und Rentenversicherungen zeichnet sich ab, dass die in...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Robbsi: Bei dem genannten Produkt handelt es sich auch um eine Indexpolice. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir keine individuelle Anlageberatung machen. Welche Anlage für Sie die beste Wahl ist, hängt unter anderem davon ab, welches Risiko Sie eingehen wollen und was das Ziel Ihrer Anlage ist. Sie finden hier auf test.de viele Artikel zur Geldanlage und Altersvorsorge z.B.: https://www.test.de/Altersvorsorge-im-Ueberblick-Rente-Betriebsrente-Lebensversicherung-5946176-0/ oder https://www.test.de/Anlagestrategie-Pantoffelportfolio-Einzahlphase-5179990-0/
Vielen Dank für diesen Artikel. Wäre das entsprechende Produkt der Sparkassenversicherung der SV IndexGarant gewesen?
Ich habe dieses Produkt vor 7 Jahren abgeschlossen und bespare es mit knapp 200€ im Monat. Mit meinem heutigen Wissen würde ich dies nicht mehr tun. Bis zur Rente habe ich noch gute 30 Jahre. Ist ein Umstieg auf einen ETF auch in diesem Fall vermutlich noch die bessere Wahl?