
Los gehts. Vier gute und ein sehr gutes Mittel glänzen mit top Reinigungskraft. © Adobe Stock, Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Gegen Fett und Staub kommen fast alle Mittel an. Rossmann gewinnt, Sagrotan verliert. Alleskönner sind sie aber nicht: In Küche und Bad helfen andere besser.
freischalten
Alle Testergebnisse für Allzweckreiniger 05/2021Im bunten Dschungel der Putzmittel klingen Versprechen wie „Sauberkeit im ganzen Haus“ oder „Brillanter Glanz auf allen abwaschbaren Oberflächen“ erlösend – nach Universalwaffe für den Frühjahrsputz, nach Sauberkeit aus nur einer Flasche. Zu finden sind solche oder ähnliche Verheißungen oft auf Allzweckreinigern. Trotz vollmundiger Aufschriften wie Universal-, Allzweck- oder Allesreiniger sollten Putzwütige nicht zu viel erwarten: Unser Test von 13 Vertretern zeigt, dass viele von ihnen nur Fett und Staub wirkungsvoll entfernen – im Kampf gegen Stärke, Kalk und Klebriges schwächeln sie.
Unser Rat
Testsieger ist der sehr gute Rossmann Domol Allzweckreiniger – er reinigt sowohl verdünnt als auch unverdünnt sehr gut. Verdünnt in fünf Litern Wasser kostet eine Anwendung 5 Cent. Sieben weitere Kandidaten sind gut, vier davon bieten eine sehr gute Reinigungskraft: dm Denkmit (1 Cent), Frosch (7 Cent), Lidl W5 (2 Cent) und Meister Proper (9 Cent).
Blitzsaubere Leistung von Domol
Das richtige Terrain für Allzweckreiniger sind Oberflächen, auf denen sich vor allem Fett und Staub sammeln – also etwa Böden, Möbel, Küchenfronten. Das Gros der Kandidaten überzeugte im Test, allen voran Spitzenreiter Rossmann Domol mit blitzsauberer Reinigungsleistung. Er kostet verdünnt angewendet 5 Cent pro 5-Liter-Eimer Wischwasser. Sieben weitere Mittel schneiden gut ab – darunter die günstigen Eigenmarken von dm, Edeka, Lidl und Rewe, die 1 bis 2 Cent pro Eimer Wischwasser kosten, sowie die etwas teureren Reiniger Frosch, Meister Proper und Sodasan, das laut Anbieter seine Rezeptur geändert hat.
Sagrotan belastet Gewässer
Ein Mittel ist mangelhaft: Sagrotan belastet, nach Dosieranleitung verdünnt, die Gewässer sehr stark mit dem desinfizierenden Wirkstoff Benzalkoniumchlorid. Obwohl Sagrotan sehr gut reinigt, raten wir deshalb davon ab (Tabelle Allzweckreiniger).
Schwach gegen Kalk und Klebriges
Im Putzlabor haben wir die Allzweckreiniger nicht nur mit Fett und Staub geprüft, sondern sie beim Namen genommen und auch gegen allerlei anderen Schmutz in Stellung gebracht – gegen Kalkseife, die sich im Badezimmer bildet, gegen Übergekochtes oder klebrige Sirupflecken. Kein Einziger konnte dagegen wirklich etwas ausrichten. Da die Anbieter allerdings auch keine Erfolge für diese Schmutz-Herausforderungen versprechen, fließen die schwachen Leistungen in diesen Prüfungen nicht ins Ergebnis ein. Klar ist aber: In Küche und Bad sind andere Mittel besser (Welches Reinigungsmittel wofür?).
Mit Wasser verdünnt oder pur
Viele Menschen verwenden Allzweckreiniger sowohl verdünnt zum Wischen als auch unverdünnt zum Entfernen hartnäckiger Flecken. Im Test mussten sich die Mittel in diesen zwei Disziplinen beweisen: Wir verdünnten sie zu Wischwasser und prüften, wie gut sie so Fett-Staub-Schmutz von Fliesen wischten. Pur angewendet mussten sie eine härtere Variante dieses Schmutzes beseitigen. Daran scheiterten Ajax und Ecover. Da beide auch in der Disziplin Bodenwischen hinter den Leistungen vieler anderer Kandidaten zurückblieben, holen sie nur die Gesamtnote Ausreichend.
Sagrotan sorgt für Brüche
Wer die Allzweckreiniger unverdünnt verwenden möchte, sollte auf eine gute Materialverträglichkeit achten. Als wenig schonend für einige Kunststoffe erwies sich Sagrotan. In unseren Tests zur Materialschonung verursachte der Reiniger, unverdünnt angewendet, Schäden an verschiedenen Kunststoffen – unter anderem in Polycarbonat, aus dem neben Duschtüren beispielsweise auch Corona-Trennwände bestehen können. Die Prüfung ist zwar hart, andere Allzweckreiniger im Test beweisen jedoch, dass es ohne große Schäden geht. Empfindliche Holzflächen sollten aber auch mit diesen sanfteren Mitteln nicht geputzt werden – sie können das Holz verfärben.
Matte Flächen glänzen wieder
Auf anderen Oberflächen kann der Einsatz von Allzweckreinigern positive Langzeiteffekte haben: Im Test stellten wir fest, dass die geprüften Mittel ermatteten Flächen peu à peu Glanz verliehen. Zudem haftete Schmutz auf den geputzten Fliesen bei einigen Mitteln weniger stark. Das kann künftige Putzaktionen erleichtern. Vor allem Sodasan verbesserte so die Leistung bei erneuter Reinigung deutlich. Viele Allzweckreiniger enthalten Substanzen für schnelles Trocknen. Zwei bis vier Minuten dauerte es mit den meisten Mitteln im Test, bis die Fliesen wieder trocken waren. Bei Ecover warteten wir gut 6,5 Minuten.
Vier stören das Recycling
Wir prüften auch, wie gut sich die Reinigerflaschen recyceln lassen. Die meisten bestanden den Test, die von Aldi Nord, Der General, dm und Lidl fielen durch. Ihre Etiketten oder deren Kleber ließen sich nicht vollständig ablösen. Die Flaschen stören dadurch die Aufbereitung anderer Plastikabfälle, daher stufen wir die vier als nicht recyclingfähig ein.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
-
- Schluss mit Scheuern und Schrubben? Dampfreiniger versprechen saubere Fußböden ohne Kraftaufwand und Chemie. Im Test unserer belgischen Partner überzeugt nur ein Gerät.
-
- Was nimmt Staub am besten auf? Im Test: zehn Staubwedel und sechs Mikrofasertücher. Zwei Wedel entfernen Staub gut, Tücher können es allerdings meist besser.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Bangkok: Danke für den Hinweis. Mit dem Link zu unserem Test der Allzweckreiniger aus dem Jahr 2021 wollten wir auf die hilfreichen Tipps rund ums Thema Putzen verweisen (z.B. FAQ Richtig putzen). Der Testbericht der Allzweckreiniger ist kostenfrei abrufbar.
Guten Tag,
Bin total enttäuscht! bekomme heute eine Mail mit Tests von Allzweckreinigern vom Mai 2021!!!!
wie aktuell!
besser ich bestelle den Newsletter ab!
Frust!
@JaMeiCriLue: Vielen Dank für diese Anregung, die wir gerne an die zuständigen Untersuchungsteams weitergeleitet haben.
Wir möchten Ihnen hier einen Blick in den redaktionellen Blog 6 empfehlen: "Welches Reinigungsmittel wofür?" Hier haben wir uns auch mit alternativen Reinigungsprodukten befasst.
Vielen Dank für den Test. Bzgl. der Produktauswahl würde mich interessieren, wie denn ein Neutralreiniger abschneidet?
Als Anregung: Kann man bei Putzmitteltests (Spülmittel / Waschmittel etc) auch immer ein "simples" Reinigungsmittel mitlaufen lassen? Bei Waschmitteln also z.B. das Grundwaschmittel aus einem Waschmittelsystem?
jodid1307: Vielen Dank für die Anregung. Im Rahmen einer CSR-Untersuchung von Allzweckreinigern könnte man das aufnehmen.