
Auf die Gesundheit. Feste soll man feiern – und mit alkoholfreiem Sekt anzustoßen hat Vorteile. © Westend61 / Hoxton / Tom Merton
Schaumweine ohne Alkohol mausern sich mehr und mehr zu beliebten Partygetränken. Laut Experten sind sie auch geschmacklich im Aufwind.
Nüchtern bleiben und trotzdem feiern – viele Menschen verzichten inzwischen gern und bewusst auf Alkohol, nicht aber auf das Anstoßen mit Freunden und Familie. Das belegen Zahlen des Deutschen Weininstituts: Etwa 18 Millionen Flaschen alkoholfreien Sektes wurden im Jahr 2023 in Deutschland verkauft, rund 10 Prozent mehr als im Jahr davor. Die alkoholfreien Sekte haben damit einen Marktanteil von 7,4 Prozent an den hierzulande verkauften Schaumweinen – Tendenz weiter steigend.
Eher süß und lieblich als säurebetont
Bei der Herstellung von entalkoholisiertem Sekt wird herkömmlichem Wein nach der Gärung der Alkohol wieder entzogen und anschließend Kohlensäure zugesetzt. Unsere österreichischen Partner vom Verbrauchermagazin Konsument haben im vergangenen Winter zwölf alkoholfreie Sekte verkostet − keiner davon fiel im Prüfpunkt „Sensorik“ durch. „Wer allerdings trockenen und säurebetonten Schaumwein mag, der kommt weniger auf seine Kosten. Die alkoholfreie Variante ist deutlich lieblicher und süßer“, schreiben die Österreicher.
Wer trockenen und säurebetonten Schaumwein mag, kommt bei der alkoholfreien Variante weniger auf seine Kosten.
Der Konsument
Zudem raten sie, die Zutatenliste zu prüfen: Für manches, was nach entalkoholisiertem Sekt aussieht, wurde bei der Herstellung kein Wein verwendet. Die Flaschen enthalten dann eher Limonade aus Wasser, Zucker, Aromen und Farbstoffen – auch „Kindersekt“ genannt. Und: Wer ihn kauft, sollte ihn bald trinken. Denn „alkoholfreier Sekt wird nicht gerade besser, wenn man ihn länger lagert.“ Das gilt auch für üblichen Schaumwein mit Promille.
Tipp: Wer lieber mit alkoholfreiem Pils, Lager oder Hellem anstößt, kann in unserem Test von 20 alkoholfreien Bieren nachlesen, welche am besten abschneiden.
Am besten null Promille
Was noch für alkoholfreies Anstoßen spricht? Die Weltgesundheitsorganisation und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) raten in aktuellen Stellungnahmen zu „Null Promille“ und selbst von Alkoholkonsum in Maßen ab. Mit jedem Glas Alkohol steige das Gesundheitsrisiko, Krebs oder Herz-Kreislauf-Leiden könnten die Folge sein.
Alkoholfrei trinken und dabei Kalorien sparen
Auch wenn es der Geschmack nicht gleich erahnen lässt: Sekt ohne Promille bringt trotz Süße nur rund ein Drittel der Kalorien herkömmlicher Schaumweine mit sich. Übrigens: Entalkoholisierte Weine und Sekte dürfen noch bis zu 0,5 Prozent Restalkohol enthalten. Schwangere sollten sie deshalb nur in Maßen trinken, alkoholabhängige Menschen besser ganz darauf verzichten.
-
- Es gibt immer mehr Wein, Sekt und Spirituosen ohne berauschende Wirkung. Was sorgt für Geschmack? Wie viel Restalkohol ist erlaubt?
-
- Lange Essenspausen einlegen – bringt das was für Gesundheit und Gewicht? Wir haben Forschungsergebnisse ausgewertet und sagen, ob der Ansatz auch als Diätkonzept taugt.
-
- Lange galt Alkohol in Maßen als akzeptabel. Nach der WHO rückt nun auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung davon ab. Schon geringe Mengen könnten schaden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich empfehle auch Traubensecco, also Traubensaft, dem Kohlensäure zugesetzt wurde (erhältlich meist direkt beim Weingut, zB Aldinger, Weingut der Stadt Stuttgart…)
Der hat 0,0% und man erwartet erst gar keinen Sekt-Geschmack. Auch für Kinder super geeignet.
@Jonas-Hennies: Unsere österreichischen Partner vom Verbrauchermagazin Konsument haben im vergangenen Winter zwölf alkoholfreie Sekte verkostet − keiner davon fiel im Prüfpunkt „Sensorik“ durch. Ausführliche Testinformationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://konsument.at/alkoholfreier-sekt-test
Wir weisen darauf hin, dass die ausführlichen Testinformationen bei unserer Partnerorganisation kostenpflichtig sind, da der Verein für Konsumenteninformation (VKI) seine Arbeit ebenfalls durch den Verkauf der Testergebnisse finanziert.
Die Einsicht einer Liste der untersuchten alkoholfreien Sekte ist kostenfrei.
Mir bleibt die Frage offen, wer jetzt Sieger ist.