
Prosit. „Es möge nützen“ heißt der lateinische Wunsch auf Deutsch. © Getty Images / Utamaru Kido
Hier lesen Sie, worin sich Schaumweine – von Champagner bis Prosecco – unterscheiden, zu welchem Essen sie passen – und dass der Vater des Champagners wohl Engländer war.
Es muss nicht immer Champagner sein
Rinderhüfte auf Champagnersoße, gefüllte Kräuterpoularde, Lammkeule im Gemüsebett: Zu diesen Gerichten empfiehlt der Meisterkoch Menon Champagner – so wie zu jedem fünften seiner vielen Rezepte. Der populäre Küchenchef hat sie auf mehr als 400 Seiten für den französischen Königshof gesammelt und als Rezeptbuch publiziert – anno 1755. Gut 250 Jahre später sind die Ratschläge des legendären Maître noch immer aktuell – wenn die Qualität stimmt, sind Sekt oder Crémant tolle Alternativen.
Sekt im Test
Von Rotkäppchen bis Geldermann, von Freixenet bis Krimsekt. In unserem Test von Sekt haben wir weißen Sekt von 21 bekannten Marken getestet, darunter auch günstige Discounter-Produkte. Fünf Schaumweine schneiden mit Bestnote ab; einer schmeckt nach Kork, obwohl er einen Kunststoffverschluss hat.
3,9 Liter Schaumwein gönnt sich jeder Bundesbürger pro Jahr
Die Verbraucher sehen das offenbar ähnlich. Vom Champagner, dem König der Schaumweine, wurden im Jahr 2017 insgesamt fast 12,5 Millionen Flaschen nach Deutschland verkauft – ähnlich viel wie in den Vorjahren. Den deutlich höheren Anteil am Schaumweinmarkt macht aber der klassische Sekt aus. Insgesamt 3,9 Liter Schaumwein gönnte sich durchschnittlich jeder Bundesbürger im Jahr 2017.
Übrigens: Sekt, Champagner, Crémant und Cava sind Qualitätsschaumweine. Als solche müssen sie sich ihre Perlen selbst „verdienen“ (siehe Herstellungsverfahren). Für Perlweine gilt das nicht (siehe Prosecco und Rosé).
Sekt in Champagner-Qualität
Wer einen wirklich guten Tropfen genießen will, sollte sich von traditionsreichen Namen nicht blenden lassen. Das belegte bereits unser erster großer Sekt- und Champagner-Test im Jahr 1967. Auch der Preis sagt nicht immer etwas über die Güte eines Schaumweins aus: In einigen unserer älteren Tests waren die besten Produkte zugleich die billigsten; auch Sekt aus Tankgärung und Champagner vom Discounter konnte mehrfach überzeugen.
Tipp: Aufwendig produzierten Sekt erkennen Sie am Hinweis „traditionelle/klassische Flaschengärung“ auf dem Etikett. Oft handelt es sich dabei um Rebsorten- oder Jahrgangssekt. Sie können an Champagner-Qualität heranreichen, sind meist aber günstiger als Champagner. Auch Sekt aus dem Tank, der schneller und einfacher hergestellt wird, kann überraschend gut sein, zeigt der aktuelle Sekt-Test.
Die Kunst des Kombinierens
Für eine stimmige Kombination aus Speise und Getränk sollten je nach Gericht fruchtige oder herbe Geschmacksnoten die Aromen der einzelnen Gänge ergänzen. Frischer, leichter Schaumwein beispielsweise passt zu Meeresfrüchten, Fisch und hellem Fleisch wie Pute oder Huhn. Der gereifte und herbere Champagner verlangt dagegen nach kräftigen Tönen, zum Beispiel von Rind, Lamm, Ente und Gans. Der Nachtisch braucht lieblichere Noten – da sind halbtrockene, milde Schaumweintypen die beste Wahl.
Tipp: Käse und Sekt – das schmeckt. Milder Käse harmoniert mit fruchtigen Sektsorten. Zu kräftigem Hartkäse wie Parmesan kann es auch ein herber Champagner sein.
12 Stück Würfelzucker pro Flasche
Ob ein Schaumwein süß schmeckt, liegt neben dem Säure- auch am Zuckergehalt. Steht auf dem Etikett zum Beispiel „extra brut“ (sprich: „brütt“) enthält er maximal 6 Gramm Zucker pro Liter. Bei „mild“ oder „doux“ (sprich: „duh“) dürfen es 50 Gramm sein oder mehr – umgerechnet auf eine 0,75-Literflasche gut 12 Stück Würfelzucker.
Die Kohlensäure im Schaumwein sorgt dafür, dass Süße weniger intensiv wahrgenommen wird. Deshalb gelten für ihn andere Restzuckergehalte als für stillen Wein. Trockener Sekt etwa darf zwischen 17 und 32 Gramm Zucker pro Liter enthalten, ein trockener Wein maximal 9 Gramm.
Tipp: Wer auf Kalorien achtet, sollte neben dem Zucker- auch auf den Alkoholgehalt schauen. Je hochprozentiger der Schaumwein, desto mehr Kalorien hat er.
Champagnerkraut und Sekt-Sorbet
Sekt und Champagner schmecken nicht nur pur, man kann auch hervorragend mit ihnen kochen. Sternekoch Wohlfahrt verwendet sie zum Beispiel, um Soßen eine besondere Note zu geben. Beliebt sind Champagner- und Sekt-Sorbets zum Dessert.
Tipp: Für die Edelvariante des klassischen Sauerkrauts fügen Sie kurz vor Ende der Garzeit einen Schuss Champagner hinzu. Er macht das Kraut frisch im Geschmack. Das klappt auch mit Rotkohl.
Eine englische Erfindung?
Nicht geklärt ist die Frage, wem Gourmets die Erfindung des Champagners verdanken und wer ihn das erste Mal bewusst hergestellt hat. Der Legende nach ist der französische Mönch Dom Pérignon dafür verantwortlich. Beim Anblick seines ersten, selbstgekelterten Schaumweins soll er ausgerufen haben: „Brüder kommt schnell, ich trinke Sterne!“ Wahrscheinlicher ist es aber, dass der Vater des Champagners ein Engländer war: Der Chemiker Christopher Merret präsentierte bereits 1662 ein entscheidendes Schriftstück. Lange bevor Dom Pérignon sein Amt als Kellermeister antrat, beschrieb er, wie man Wein mit Zucker und Hefe zu einer zweiten Gärung und damit zum Perlen bringt. Für die Engländer spricht auch, dass der Champagner-Hersteller Moët & Chandon die Geschichte des glücklichen Mönchs erst mehr als hundert Jahre nach dessen Tod lancierte.
Tipp: Schenken Sie Sekt und Champagner am besten in tulpenförmige Gläser ein. In Schalen geht die Kohlensäure aufgrund der großen Oberfläche zu schnell verloren.
Korken knallt so laut wie Presslufthammer
Übrigens: In ausgelassener Stimmung die Korken knallen zu lassen – das kann eine extreme Erfahrung werden. Der Verschluss beschleunigt auf bis zu 50 Kilometer pro Stunde und knallt dabei bis zu 110 Dezibel laut. Das ist in etwa so laut wie ein startendes Flugzeug oder ein Presslufthammer beim Straßenbau.
Dieses Special ist erstmals am 20. November 2014 auf test.de erschienen. Es wurde seitdem mehrfach aktualisiert, zuletzt am 21. Dezember 2018.
-
- Einigen Lebensmitteln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die spielt sich oft im Kopf ab. Wir sagen, wie ein sinnliches Essen gelingt – etwa am Valentinstag.
-
- Ein Pils am Abend, ein Sekt zum Anstoßen – Alkohol gehört für viele im Alltag dazu. Anders in der Fastenzeit. Eine repräsentative Forsa-Umfrage für die Krankenkasse...
-
- Wer handwerklich gebrautes Bier kauft, sollte es kühl lagern und bald trinken. Ansonsten geht das besondere Aroma des Getränks verloren. Das zeigt eine aktuelle Studie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Alkoholfrei darf laut Gesetz alles bezeichnet werden, was weniger als 0,5 % Alkohol enthält. Gewisse Spuren von Alkohol lassen wich technologisch oft nicht vermeiden. Andere Anbieter nutzen die Grenze von 0,5 % aus, um den Geschmack zu verbessern.
Wer aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen auf Alkohol verzichten möchte, sollte bedenken, dass jeder Fruchtsaft Alkohol enthält (oft sogar mehr als 0,5 %). Auch Kefir enthält mehr als 0,5 % Alkohol. Gesundheitliche Auswirkungen sind bei 0,5 % nicht möglich. Die religiöse Beurteilung muss jeder selbst vornehmen.
Ich bin soeben ganz zufällig auf diesen Beitrag gestoßen, welcher sehr interessant ist. Ich war ja bis jetzt immer der Ansicht, dass "teuer" nicht gleich auch "gut" sein muss. Heutzutage belegen das auch sehr viele Studien. Für mich war sehr interessant, das "alkoholfrei", nicht sofort heißen muss, dass das Produkt absolut keinen Alkohol enthält. Darüber war ich doch sehr überrascht, da einige getestete Produkte sogar zwischen 0,2 % und 0,5 % Alkohol enthielten. :o
Über diese Informationen bin ich durch diese Studie gestoßen: http://www.expertentesten.de/unabhaengiger-verbrauchertest-alkoholfreier-lidl-schaumwein-von-light-live-wird-besser-bewertet-als-luxusmarke-mumm-dry/
Sehr interessanter Artikel in meinen Augen!!
Liebe Tester, endlich mal wieder ein Hinweis darauf, was uns täglich
für unterirdische Qualtäten von Prosecco vorgegaukelt werden, nämlich
Überwiegend Perlwein ital. Herkunft, der mit Kohlensäure, womöglich noch
kurz nach der Pressung im Tankwagen zum Flaschenabfüller gefahren wird.
Abfüllen, etikettieren, Rin in' Karton und dann auf ins Billigland Deutschland,
Prosecco - das klingt ja auch wirklich so schön Italienisch und hinterlässt bei vielen
Leuten den Eindruck, als hätten sie d e n 'Champagner' für kleine Leute getrunken!
Test vergaß 1.02€ Sektsteuer + 19 Cent MWST. = 1,21€ + Etikett, Fl, Sektkork.
Versand, Lager, Verw.Kosten-2,25€ - Rotk..2,65 €!! 40 Cent f. Wein fehlt! 2,65€ ein Superangebot!
Keiner verdient was! Gibt' s nicht.
Seht ihr noch Fachhändler für Wein, Sekt?-Freu Dich - Wohl sein...
Nikolaus
Dass Harald Wohlfahrt Sekt, Champagner oder deren benachbarte Crémants zu seinen Creationen empfiehlt, dürfte Verpflichtung seiner zwangsläufig umsatzbedachten Hotelierfamilie Finkbeiner sein, indem gewisse Hedonisten, zuletzt auch aus dem ehemaligen Zarenreich, besonders in Baiersbronn oft alles erdenklich Beste auf den Tisch verlangt haben und es dafür natürlich eine (deutsche) 'Ordnung' mit Blick auf anderenfalls drohende Geschmacklosigkeiten (und auf die Schlussrechnung) geben muss.
Also: Diesen Weihnachten gern mal Schaumwein oder noch besser einen einfachen ehrlichen Riesling in das just vom Feuer genommene Sauerkraut, dagegen die maronen-, apfel- und pflaumengefüllte Bratgans lieber nicht zusammen mit Dom Pérignon aus schnell gänsefettigen Kristallkelchen zu genießen versuchen, sondern erst hinterher. Guter Geschmack bleibt immer irgendwie traditionell. . .