Ein Anleger legt 5 000 Euro in einer Aktienanleihe an. Die Aktien notieren bei 84,61 Euro. Die Anleihe läuft ein Jahr und hat einen Zinskupon von 16 Prozent. Der Basispreis beträgt 58,14 Euro. Stehen die Aktien bei Fälligkeit auf oder über diesem Preis, gibt die Bank dem Anleger seinen Einsatz zurück, ansonsten zahlt die Bank dem Anleger 86 Aktien (5 000 Euro : 58,14 Euro) zum dann aktuellen Kurs. Die Grafik zeigt vier mögliche Szenarien bei Fälligkeit.
Fall 1: Aktie steigt stark
Aktie ist auf 120 Euro gestiegen. Die Bank zahlt 5 000 Euro zurück, dazu 800 Euro Zinsen und behält die Aktien. Die Rendite beträgt 16 Prozent. In diesem Fall wäre die Aktie besser gewesen.
Fall 2: Aktie steigt
Aktie ist auf 90 Euro gestiegen. Die Bank zahlt 5 000 Euro zurück, dazu 800 Euro Zinsen und behält die Aktien. Die Rendite beträgt 16 Prozent.
Fall 3: Aktie fällt
Aktie ist auf 54 Euro gefallen. Die Bank zahlt 800 Euro Zinsen und liefert Aktien im Wert von 4 644 Euro. Die Rendite beträgt 8,9 Prozent.
Fall 4: Aktie fällt stark
Aktie ist auf 34 Euro gefallen. Die Bank zahlt 800 Euro Zinsen und liefert Aktien im Wert von 2 924 Euro. Der Anleger macht 26 Prozent Verlust.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Zuletzt wurden in Banken wieder zahlreiche Zertifikate verkauft – oft als sichere Anlage. Doch längst nicht alle sind es auch. Worauf Anleger achten müssen.
-
- Wie gut war mein Fonds? Anleger kommen oft auf andere Renditen als wir im Fondstest. Auch hinsichtlich der Kosteninformationen der Banken herrscht oft Ratlosigkeit.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.