Persönliche Daten sind nicht sicher. In vielen Fällen verkaufen Adresshändler persönliche Daten an Telekommunikationsgesellschaften, Glücksspielbetreiber oder Zeitungsvertriebe. Sie buchen illegal Geld besonders bei älteren Leuten ab, ohne das es jemals einen Kontakt gab. Der Handel mit persönlichen Daten, die etwa die Kontonummer enthalten, ist verboten. Bei Gewinnspielen und Umfragen versuchen Adresshändler, sich die Zusage des Kunden zum Weiterverkauf sensibler Daten zu erschleichen. Sie schreiben die Einwilligung ins Kleingedruckte von Verträgen.
Finanztest sagt, wie sich Verbraucher am sinnvollsten schützen können und mit welchen persönlichen Angaben Unternehmen handeln dürfen und mit welchen nicht.
-
- Die eigenen Onlinekonten lieber mehrfach vor Unbefugten schützen: mit Multi-Faktor-Authentifizierung. Dabei hilft der USB-Stick YubiKey Bio mit Fingerabdrucksensor.
-
- Cookie-Banner stören beim Surfen. Consent-O-Matic will sie automatisch entfernen und dabei datenschutzfreundliche Einstellungen wählen. Wie klappt das?
-
- Laut einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs könnten Versicherte zukünftig interne Vermerke oder Korrespondenzen erhalten, wenn sie von ihrer Versicherung Auskunft...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.