
Zusatzverdienst. Wer am Wochenende im Nebenjob das Budget zum Beispiel mit Stadtführungen aufbessert, klärt am besten vorab, was davon netto bleibt. © Getty Images / Aleksandar Nakic
Nebenjob, Minijob, Aushilfe: Um aus Zusatzverdiensten möglichst viel rauszuholen, lohnt vorab ein Blick auf Steuern und Sozialabgaben. Wir zeigen die Abzüge je nach Job.
Es klingt attraktiv: Jeden Monat mehrere Hundert Euro nebenbei verdienen – gerade dann, wenn etwa die Preise für Lebensmittel, Energie und Versicherungen steigen. Doch welche Art von Job bringt am Ende besonders viel? Der erste Gedanke mag sein: So viel wie möglich nebenbei zu arbeiten, um einen möglichst hohen Bruttoverdienst zu erzielen. Doch ganz so einfach ist es nicht – unter bestimmten Voraussetzungen bringt weniger Arbeit nebenbei und damit ein niedrigerer Bruttoverdienst nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben sogar mehr aufs Konto als ein besonders hoher Bruttoverdienst im Zweitjob. Es empfiehlt sich daher, vor Jobantritt genauer nachzurechnen, wie viel Geld letztlich zur Verfügung stehen wird.
Denn fest steht: Ein auf den ersten Blick attraktiver Bruttozusatzverdienst kann bei der monatlichen Gehaltsabrechnung und spätestens bei der Steuererklärung zur Enttäuschung werden. Um das zu vermeiden, stellt die Stiftung Warentest wichtige Verdienst- und Arbeitszeitgrenzen vor und zeigt Wege auf, um aus einem Zusatzjob möglichst viel Geld aufs Konto zu bekommen.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Ob als Werkstudent, im Minijob oder im Ferienjob: Viele Studenten arbeiten nebenbei. Die Stiftung Warentest gibt Tipps zu Steuern, Krankenversicherung und Kindergeld.
-
- Teilzeit statt Vollzeit? Viele Berufstätige machen das – etwa aus familiären Gründen. Unser Teilzeitrechner zeigt, wie sich das auf Ihr Monatsnetto auswirkt.
-
- Wie viel wird Ihnen am Monatsende ausgezahlt? Mit unserem Gehaltsrechner ermitteln Sie, wie hoch Ihr Nettoverdienst in diesem Jahr ausfällt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@So_74: Für zwei Tätigkeiten, die Sie dem Finanzamt über die Lohnsteuerklassen abrechnen, können Sie den Rechner auch von einer monatlichen auf eine jährliche Angabe wechseln, z. B. für einen Hauptjob plus einem Nebenjob mit der Steuerklasse VI. Für die Ermittlung der Lohnsteuer in der Jahreserklärung spielen die unterjährigen Lohnsteuerklassen allerdings keine Rolle.
@Stiftung_Warentest Mit dem Rechner kann ich mir die monatlichen Abzüge anzeigen lassen, das ist klar. Aber ich fragte, nach den zusätzlichen Abzügen am Jahresende. Siehe ihr Rechenbeispiel im Artikel. Ich vermute es werden die Gehälter beider Jobs addiert und dann? Hier wäre eine etwas genauere Erläuterung hilfreich.
@So_74: Bitte nutzen Sie den Brutto-Netto-Rechner, den Sie in der Rubrik "Unser Rat" finden.
Wie kann ich vorab ausrechnen, was bei einem sozialversicherungspflichtigen Nebenjob bei der Steuererklärung zusätzlich abgezogen wird?
@TestUN: Die Anmeldung einer selbstständigen Tätigkeit beim Finanzamt ist notwendig. Je nach Höhe der erzielten Umsätze kann es sein, dass die Einordnung als Kleinunternehmer infrage kommt. Ob Sie ein Gewerbe anmelden müssen, richtet sich nach der Art Ihrer Tätigkeit. Vereinfacht gesagt kommt es darauf an, ob Sie gewerblich (etwa im Handel) oder freiberuflich tätig sind. Für genauere Informationen können Sie sich an die IHK wenden. Mehr Tipps für den Start bietet außerdem das Portal www.existenzgruender.de des Bundeswirtschaftsministeriums.