Authentifizierungs-Apps im Test

So haben wir getestet

Authentifizierungs-Apps im Test Alle Testergebnisse für Authentifizierungs-Apps freischalten

Im Test: 7 kostenlose Apps für Zwei-Faktor- Authentifizierung (2FA) mit Einmal-Pass­wörtern (Time-based one-time pass­words, TOTP). Alle Apps verfügbar in Apple App Store und Google Play Store. Produkt­auswahl: Mai 2024. Test­zeitraum: Mai bis September 2024.

Unter­suchung: Wir testeten die Apps auf gängigen Smartphones mit aktuellem Betriebs­system (Android oder iOS).

Nutzungs- und Funk­tions­vielfalt

Wir prüften, wie einfach das Einrichten der App ist. Drei Fachleute bewerteten dabei am Beispiel der Online-Angebote von X, Deutsche Bahn und Epic Games, wie gut sich Accounts in der 2FA-App hinzufügen lassen. Wir bewerteten auch den täglichen Gebrauch der App. Die Experten testeten dabei Funk­tions­fähig­keit, Über­sicht­lich­keit sowie Einstellungs­optionen. Weiterhin untersuchten sie, wie sich mithilfe der App Konten speichern und über­tragen lassen. Sie prüften dabei etwa, wie sich der vorherige Zustand der App im Verlustfall wieder­herstellen lässt.

Daten­sende­verhalten

Wir prüften das Daten­sende­verhalten, indem wir die von der App gesendeten Daten per Man-in-the-Middle-Attack mitlasen und – falls möglich – entschlüsselten. Über­tragene Daten, die für den Betrieb der App nicht notwendig sind, bewerteten wir als kritisch. Dies gilt etwa für Tracking-IDs oder den Namen des Mobil­funkanbieters.

Daten­schutz­erklärung

Ein Jurist prüfte, ob die Daten­schutz­erklärungen der Anbieter den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Er bewertete auch, ob die Texte auf den Internet­seiten der Anbieter oder in den Apps leicht aufzufinden sind.

Authentifizierungs-Apps im Test Alle Testergebnisse für Authentifizierungs-Apps freischalten

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.11.2024 um 12:17 Uhr
    Google Authenticator: Schutz und Backup möglich

    @arthur.t: Vielen Dank für Ihren richtigen Hinweis. Dass wir das anders angegeben haben, liegt daran, dass wir noch mit der App-Version 6 getestet haben – erst nach unseren Prüfungen erschien die Version 7, die die neuen Privacy-Optionen mit sich brachte.
    Unsere Angaben sind daher nicht falsch, aber wir hätten aber eindeutig darüber informieren sollen, mit welcher App-Version wir getestet haben.
    Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir mit dem Testen irgendwann aufhören müssen und damit ein finales Standdatum haben.
    Sonst könnten wir unsere Tests nie abschließen und auch nie Testergebnisse veröffentlichen, da sich Apps ja ständig weiterentwickeln. Diesen Stichtag für alle in den Test einbezogenen Waren/Apps/Dienstleistungen, also Angeboten, benötigen wir auch, um die Gleichbehandlung aller zu gewährleisten.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.11.2024 um 12:22 Uhr
    Via SMS unsicherer als via App?

    @Hans.im.Glück: SMS sind nicht durchgängig verschlüsselt. Wer sie abfängt, kann sie meist im Klartext einsehen. Versierte Hacker sind durchaus in der Lage, sie beim Transport durch das Mobilfunknetz abzufangen (die Codes von 2FA-Apps werden nicht über das Mobilfunknetz zugestellt). So berichtete etwa der Chaos Computer Club im Juli 2024, 200 Millionen SMS abgefangen zu haben.

  • Hans.im.Glück am 01.11.2024 um 11:27 Uhr
    Via SMS unsicherer als via App?

    In dem Heftartikel heißt es: "2FA-Codes lassen sich auch via SMS empfangen, das ist jedoch weniger sicher als über spezielle Apps." Weshalb?

  • Artarius am 31.10.2024 um 10:39 Uhr
    Kein FreeOTP+ im Test

    Warum wurde FreeOTP getestet, aber nicht FreeOTP+ ?
    Das schneidet bei den Bewertungen im Google Play Store auch deulich besser ab.

  • t.langmann am 30.10.2024 um 15:33 Uhr
    Twilio hat Schutz per PIN oder Fingerabdruck

    Once enabled, App Protection will request a 4-digit PIN code or biometric check (fingerprint, Touch ID, or Face ID on supported devices) whenever the Authy mobile app is opened.
    https://help.twilio.com/articles/19753626967451-Authy-Mobile-App-Protection-PIN-for-iOS-and-Android