TV-Boxen und -Sticks im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Sandra Schwarz
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Markus Bieletzki
  • Produkt­auswahl: Philipp Damm­schneider
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

TV-Boxen und -Sticks im Test Testergebnisse für 17 Streaming-Geräte freischalten

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test prüften wir 17 Video­streaming-Geräte. Wir kauf­ten die Boxen und Sticks bis Dezember 2024 ein. Die Preise ermittelt Geizhals, der Stand des Online-Preises wird für jedes Produkt ange­zeigt.

Funk­tion: 40 %

Drei Experten bewerteten die Bild­qualität. Dafür verwendeten sie Filme und Videos in Full-HD-Auflösung (2K) und UHD-Auflösung (4K) – von Streaming-Diensten und aus einem lokalen Netz­werk. Unsere Experten ermittelten und beur­teilten auch die Einschalt­zeiten − sowohl aus dem Standby als auch aus dem komplett ausgeschalteten Zustand.

Wir prüften zudem, wie gut sich die Boxen und Sticks ins heimische Netz­werk einbinden lassen. Dafür bewerteten wir die Band­breite, die Protokolle sowie die Schnitt­stellen, die für das Netz­werk zur Verfügung gestellt werden. Wir untersuchten auch, wie gut sich etwa per Handy und Streaming-Gerät auf dem Fernseher Fotos anzeigen lassen. Die Wieder­gabequalität der Fotos analysierten wir mit hoch­aufgelösten Bildern und Bilder­serien.

Hand­habung: 55 %

Drei geschulte Prüf­personen testeten alle für die Inbetrieb­nahme der Geräte erforderlichen Schritte. Zwei Experten bewerteten die mitgelieferte Gebrauchs­anleitung und die auf den Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen und Hilfen unter anderem in Über­sicht­lich­keit, Voll­ständig­keit und Verständlich­keit.

Unsere drei geschulten Prüf­personen beur­teilten auch die Bedien­oberfläche: etwa die Einstell­möglich­keiten, die Reaktions­geschwindig­keit, wie über­sicht­lich die Menüstruktur ist, wie aufdringlich Inhalts­vorschläge auf der Oberfläche einge­blendet werden und ob sie sich deaktivieren lassen. Sie testeten zudem, wie reibungs­los die Geräte Videos abspielen. Dafür nutzten sie die Streaming-Dienste Amazon Prime, Netflix und Youtube und prüften zusätzlich, ob Unter­titel verfügbar waren.

Zudem bewerteten wir die Gestaltung, Bedienung und Reich­weite der mitgelieferten Fernbedienung sowie die Verfügbarkeit, Bedienung und Geschwindig­keit der mobilen Fernbedienungs-App. Wir beur­teilten auch, wie komfortabel sich Smartphone-Inhalte abspielen ließen, also wie gut Handy-Inhalte von einem Mobiltelefon aus auf dem Fernseher ange­zeigt werden können.

Umwelt­eigenschaften: 5 %

Wir haben die Leistungs­aufnahme in verschiedenen Betriebs­modi gemessen. Zudem prüften wir, wie warm die Geräte werden und ob sie störende Geräusche erzeugen.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertung setzten wir ein: Ab der Note Ausreichend für die Gebrauchs­anleitung und Hilfen werteten wir die Note für die Hand­habung ab. Sind die Urteile gleich oder nur wenig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das Urteil, desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt.

TV-Boxen und -Sticks im Test Testergebnisse für 17 Streaming-Geräte freischalten

Mehr zum Thema

26 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.06.2025 um 10:58 Uhr
    Apple Box TV ohne Iphone oder Ipad?

    @panoramix: Apple bietet die Registrierung für eine Apple-ID auf einer Website an:
    https://account.apple.com/account?localang=de_DE

  • panoramix am 31.05.2025 um 19:56 Uhr
    Apple Box TV ohne Iphone oder Ipad?

    In Ihrem Test über TV-Boxen schreiben Sie in "unser Rat", dass "man kein iPhone oder andere Apple-Geräte im Haushalt braucht, um die Box gut nutzen zu können". Irgendwo in einer Fußnote schreiben Sie, dass man ein Konto bei Apple braucht, um das Gerät nutzen zu können. Im Internet findet man Rezensionen, dass es sehr umständlich bis unmöglich ist, die notwendige Apple ID ohne ein Iphone zu erstellen. Mit dem Gerät selbst gehe es jedenfalls nicht und mit Geräten außerhalb des Apple-Universums auch nicht. Da stellt sich für mich die Frage, ob Sie überhaupt geprüft haben das Gerät ohne bereits vorhandene Apple ID und ohne andere Apple Endgeräte in Betrieb zu nehmen? Falls nicht, finde ich die Aussage, dass man keine anderen Apple-Geräte braucht, grob irreführend.

  • ko.rmoran am 16.05.2025 um 10:13 Uhr
    Unterschiedliche Verwendungszwecke

    Ich nutze Google Chromecast nur auf Reisen. Es ist klein, leicht und passt auch hinter die meisten fest an der Wand montierten Hotelfernseher. Einen Stick kann ich da nicht brauchen und Boxen sind unhandlich bzw. schwer. Entscheidend ist immer auch die Länge der Kabel. Der Weg zum Strom kann schon mal etwas weiter sein. Da ist ein USB-Anschluss besser als ein Netzkabel, denn USB-Kabel kann man bei geringem Gewicht beliebig verlängern. Was die Fernbedienungen betrifft, bin ich der Meinung, dass die am Besten sind, die die wenigsten Tasten haben und die intuitiv zu bedienen sind. Vorbelegte Tasten - außer laut/leise - sind vollkommen überflüssig. Sehr hilfreich ist die Funktion, die FB mit wenigen leichten Schritten direkt mit dem jeweiligen Fernseher zu koppeln, um diesen direkt und ausschließlich über den Stick zu steuern. Übrigens hat sich Sky beim Streamen äußerst zickig. Das Streamen auf Fernseher mit der Sky-Go-App technisch wird von Sky komplett blockiert. Schande über Sky!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2025 um 09:32 Uhr
    Datenschutz

    @mirapp: Das Hauptproblem beim Streamen sind nicht die Boxen und Sticks, sondern die Streaming-Dienste. Wer sie nutzt, hat beim Datenschutz schlechte Karten. Beim Streaming-Anbieter meldet man sich mit einem Konto an, der Stream lässt sich dem Kontoinhaber eindeutig zuordnen. So weiß der Streaming-Dienst was man schaut und wie lange. Die Sprachsteuerung ist dafür nicht entscheidend. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, den Datenschutz bei Streaming-Boxen und -Sticks nicht zu bewerten. Was die Streaming-Dienste eventuell mit den Nutzungsdaten machen, können wir nicht den Boxen und Sticks anlasten.
    Was eine Bewertung des Datenschutzes noch komplizierter macht: Auch beim Fernsehen ohne Streaming-Gerät schneiden viele TV-Geräte mit, was auf ihnen geschaut wird. Und schicken die Daten dann zu Werbezwecken an den Hersteller des Fernsehers. Siehe auch:
    www.test.de/Datenschutz-Lassen-Sie-sich-nicht-von-Ihrem-TV-ausspaehen-6208515-0/
    Unter Umständen gibt man mit einer Streaming-Box von einem tendenziell datenschutzfreundlichen Anbieter weniger Daten preis als beim klassischen Fernsehen (vorausgesetzt man verbindet seinen Fernseher nicht mit dem Internet).

  • Mystik85 am 09.05.2025 um 20:33 Uhr
    Datenschutz und Werbung

    Was mir ein wenig fehlt sind die Aspekte Datenschutz/Nutzertracking und wie es mit Werbung aussieht.
    Mein Android-TV geht mir seit dem letzten Update mit Werbung auf dem Homescreen (Kauffilme, "Empfehlungen" für Streaminganbieter..) auf die Nerven, so das ich überlege die "Smart" Funktionen durch eine Box zu ersetzen.. Ich will einfach nur ein aufgeräumtes menü ohne zappelnder Bilder und Werbemüll..