Tiefkühlpizza in allen Ehren – aber manchmal muss sie einfach selbst gemacht sein. Unser Lieblings-Rezept für eine Pizza Salami.
freischalten
Testergebnisse für 21 Tiefkühl-PizzenZutaten für vier Personen
400 g Mehl, Type 405
rund 160 ml lauwarmes Wasser
20 g frische Hefe
1 TL Jodsalz
1/2 TL Zucker
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
80 g Salami
2 Kugeln Mozzarella
40 g Parmesan
Oregano, Pfeffer
Nährwerte pro Portion (rund 280 g)
Kalorien: 645 kcal
Fett: 24 g
Salz: 3 g.
Zubereitung
Hefeteig ansetzen. Hefe in 2 EL Wasser auflösen, Zucker zugeben. Mehl in eine Schüssel sieben, Salz seitlich einstreuen, eine Mulde in die Mehlmitte drücken, Hefemix, restliches Wasser hineingießen. Alles zu einem glatten Teig formen, bei Bedarf noch etwas Wasser zugeben. Den Teig zu einer Kugel formen. In eine Schüssel legen, mit einem sauberen Küchenhandtuch abdecken. An einem warmen Ort zwei Stunden gehen lassen, dann durchkneten. Abgedeckt noch eine Stunde ruhen lassen.
Backen vorbereiten. Zwei Backbleche einölen oder mit Backpapier belegen. Aus dem Teig zwei Kugeln formen. Jede auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf eines der Bleche heben. Den Ofen auf 225 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Teig belegen. Erst die Tomaten auf den Böden verteilen, dann die Salami. Erstes Blech in den Ofen schieben, nach 10 Minuten den zerkleinerten Käse auf die Pizza geben, mit Oregano und Pfeffer würzen, weitere 7 bis 8 Minuten backen. Danach die zweite Pizza backen.
Tipp: Ersetzen Sie herkömmliches Mehl zu einem Drittel durch Vollkornweizenmehl. Die darin enthaltenen Ballaststoffe helfen unter anderem, den Blutzucker zu regulieren.
freischalten
Testergebnisse für 21 Tiefkühl-Pizzen-
- Die fünfstufige Farbskala wurde überholt: Gute Inhaltsstoffe bewertet sie nun positiver, kritische strenger. Wir nennen Auf- und Absteiger – sowie den Haken an der Sache.
-
- Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
-
- Cup-Nudeln zum Selbstzubereiten sind angesagt – und günstig. Ein Test der Produkte von Maggi, Knorr und Co zeigt aber: Manche strotzen vor Fett, Salz und Zusatzstoffen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wer bitte waren ihre "geschulten Testpersonen"???
Wenn sie noch jung waren, sind sie wohl an Industriegeschmack und-konsistenz gewöhnt und wissen es nicht besser. Nur so kann ich mir Noten besser als 3 bei der sensorischen Prüfung erklären. Tiefkühlpizzen haben nun wirklich nichts mit (guten) frisch zubereiteten Pizzen gemein.
@fastrene: Leider liegen uns keine Vergleichswerte vor. Ihre Einschätzung, dass Sie mit der Pizza vom Italiener mehr Kalorien zu sich nehmen als mit einer TK Pizza dürfte richtig sein.
Vielen Dank, für den Test. Ich habe mich gefragt, wie der Kaloriengehalt einer TK Pizza im Vergleich zu einer Pizza aus dem Restaurant abschneidet.
Im Test haben die Pizzen bis zu 1.079 kcal. Wenn ich beim Italiener meines Vertrauens eine Pizza Salami esse, die sagen 30 cm Durchmesser hat, ist der Kaloriengehalt (und Fett und Salz) dann ähnlich?
Ich vermute, dass die Werte eher höher sind, da dort großzügiger mit Käse und Salami belegt wird. In der Gastronomie wird schließlich nach Geschmack gekocht, nicht nach Kalorien.
Nicht in der Microwelle, sondern in der Pfanne. Viel bessser und knuspriger.
@halsbandschnaepper: Bei unserer ernährungsphysiologischen Bewertung orientieren wir uns an einem wenig sportlichen Durchschnittsmenschen. Dass sich der Bedarf individuell unterscheidet, halten wir für Allgemeinwissen und haben dies nicht eigens betont.
Wir dürfen Ihnen versichern, dass es nicht unsere Intention ist unsere Leser zu bevormunden. Bei der Vielfalt der Produkte möchten wir den Verbrauchern eine Orientierung geben. Inwieweit sich unsere Leser an unsere Empfehlungen halten, ist jedem vollkommen freigestellt. Ernährungsthemen haben eben auch oft eine emotionale Komponente.