-
- Wollen einige Erben eine Immobilie behalten, andere aber nicht, können Verkaufswillige ihre Anteile veräußern, zum Beispiel an die Remedium GmbH. Das hat aber Nachteile.
-
- Wer ein Testament schreibt, möchte, dass es im Todesfall gefunden wird. Sicher ist es beim Nachlassgericht. Wir sagen, wie Sie das Dokument dort hinterlegen können.
-
- Nach dem Tod eines Angehörigen müssen sich Hinterbliebene auch um dessen Konto kümmern. Wir sagen, was zu beachten ist und welche Vollmachten vorzulegen sind.
-
- Menschen mit Demenz wollen am Leben teilhaben, ihre Angehörigen möchten sie schützen. Wir sagen, wann ein Vertrag unwirksam ist und was Betreuer tun können.
-
- Wer einen Angehörigen enterben will, tut das nicht immer aus Rache – sondern manchmal auch in guter Absicht. Was Sie über Enterbung und Pflichtteil wissen müssen.
-
- Ja, wir wollen! Dank Ehegattensplitting können Paare nach der Heirat oft beim Finanzamt sparen. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Steuervorteile die Ehe noch bringt.
-
- Erbfälle mit Bezug zum Ausland können die Erben vor Schwierigkeiten stellen. Dürfen Vererbende das Recht ihrer Heimat wählen, sollten sie das tun.
-
- Mit einem Testament können Sie Ihren Nachlass nach Ihren Wünschen verteilen. Die Checkliste der Stiftung Warentest hilft beim Verfassen.
-
- Mit einem durchdachten Testament sichern Sie Ihre Liebsten ab, vermeiden Streit und sparen Steuern. Wichtige Merkmale zeigt ein Muster der Stiftung Warentest.
-
- Mit einem Berliner Testament machen sich Verheiratete gegenseitig zu Alleinerben. In Sachen Steuern heißt es aufpassen. Die Stiftung Warentest erklärt Vor- und Nachteile.
-
- Ein Facebook-Account ist vererbbar. Aber wie sieht es mit anderen digitalen Diensten und Nutzerkonten aus? Hier erfahren Sie, was zum digitalen Nachlass gehört.
-
- Vermögensübersicht, Nutzerkonten im Internet, Bestattungsverfügung – die Finanztest-Experten haben Nachlassformulare entwickelt – Sie können sie hier herunterladen.
-
- Wer die eigene Beisetzung bereits zu Lebzeiten regeln möchte, sollte Bestattungsvorsorge betreiben. Wir haben acht Anbieter getestet, die Gelder dafür verwalten.
-
- Wer sein Erbe oder Teile davon einer Organisation hinterlassen will, muss das im Testament festlegen. Wir sagen, wie gemeinnütziges Vererben funktioniert.
-
- Auch an Demenz erkrankte Menschen können ein wirksames Testament verfassen, entschied ein Gericht. Das hängt davon ab, wie weit fortgeschritten die Erkrankung ist.
-
- In einer Bestattungsverfügung können Sie Ihre Vorstellungen für ihre Beisetzung festlegen, etwa zum Bestattungsort oder der Grabart.
-
- Hinterbliebene müssen oft eine letzte Steuererklärung für Verstorbene machen. Was dabei wichtig ist und was sich für Ehepartner steuerlich ändert.
-
- Nicht nur der Liebe wegen zieht es Paare ins Standesamt. Eine Heirat hat auch rechtliche, finanzielle und steuerliche Vorteile. Lesen Sie hier die wichtigsten.
-
- Erben treten mit dem Tod eines Angehörigen auch in dessen Verträge ein. Manche enden automatisch. Die meisten müssen gekündigt werden.
-
- Nicht alle, die fürs Alter mit einer privaten Rentenversicherung sparen, tun das nur für sich. Viele wollen ihre Rente später vererben. Das hat aber auch Nachteile.