-
- Wimpernverlängerungen und Permanent-Make-up am Auge sind beliebt − und riskant. Die Schönheitstrends können zu schweren Komplikationen führen.
-
- Ob klein gedruckt oder plakativ – Aussagen auf Kosmetikpackungen können die Kaufentscheidung beeinflussen. Doch manche Claims sind fragwürdig: Unser Check deckt sie auf.
-
- Masken auf Basis von Tonerde sollen die Haut auf natürliche Art reinigen. Doch Untersuchungen zeigen: Sie sind häufig mit Blei, Chrom, Nickel und Arsen belastet.
-
- Dunkle Schatten unter den Augen stören. Wir sagen, welche Ursachen sie haben können, wie sie wieder verschwinden und auf welche Hilfsmittel Betroffene verzichten sollten.
-
- Lip-Plumper versprechen, Lippen aufzupolstern. Klappt das? Und sind die Inhaltsstoffe unbedenklich? Das haben wir bei zehn Plumpern geprüft. Nur zwei sind empfehlenswert.
-
- Mit Pflanzenölen das Gesicht säubern und selbst wasserfeste Schminke entfernen – geht das? In sozialen Medien wird der Oil-Cleansing-Trend gepusht. Das steht dahinter.
-
- „Es wäre Platz für eine zweite Dose gewesen, wenn auf das Podest am Boden verzichtet worden wäre“, bemerkt test-Leserin Christa Henzel aus Mönchengladbach.
-
- Es hat sich ausgefunkelt: Loser Glitter aus Kunststoff ist in der EU verboten – ein erster Schritt hin zu einem weitreichenden Verbot von Mikroplastik in Kosmetika.
-
- „Die Verpackung suggeriert einen größeren Inhalt, als sich darin befindet. Würde man fair mit dem Verbraucher umgehen, wäre die Verpackung um die Hälfte kleiner,“ schreibt uns Ralf Korten aus Korschenbroich.
-
- Gelangt Titandioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Seit 2022 ist es in Lebensmitteln verboten – aber in Kosmetik weiter erlaubt. Was Sie wissen sollten.
-
- Laut, fröhlich, bunt – so feiern Jecken und Narren die fünfte Jahreszeit. Schminke ist dabei unverzichtbar. Wer sie mit Bedacht nutzt, vermeidet unangenehme Folgen.
-
- Das Schweizer Verbraucherschutzmagazin K-Tipp hat zwölf Augenbrauenstifte geprüft. Unsere Tabelle zeigt, welche sieben gut abschneiden und in Deutschland erhältlich sind.
-
- Der Handel mit Rosenquarzrollern boomt. Journalistin Nadja Mitzkat hat die Missstände recherchiert, unter denen das Mineral abgebaut wird. Wir haben sie dazu befragt.
-
- Bei Hygiene- und Kosmetikartikeln lässt sich viel Geld sparen – ohne auf Qualität zu verzichten. Mit guten Produkten aus den Tests der Stiftung Warentest gelingt das.
-
- Gesichtsmasken und Zahnpasten mit Aktivkohle versprechen Haut und Zähne besonders gründlich zu reinigen. Doch wer schwarze Kosmetika kauft, sollte genau hinsehen.
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
-
- Lippenstift und Maske – färbt da was ab? Wir wollten es wissen. Im Test von Lippenstiften in Rosenholztönen haben die Probandinnen den Praxistest gemacht.
-
- Ab Januar dürfen nur noch Ärzte Tattoos und Permanent-Make-ups per Laser entfernen. Dann gilt eine neue Verordnung zum Strahlenschutzgesetz. Tattoo- oder Kosmetik-Studios dürfen diesen Job fortan nicht mehr übernehmen.
-
- Sie versprechen lange dichte Wimpern in wenigen Wochen: Seren, die, einmal täglich am Lidrand aufgetragen, die Haare sprießen lassen sollen. Oft werden die „Booster“ online verkauft. Viele enthalten Prostaglandin-Analoga – Stoffe, die medizinisch...
-
- Kosmetikartikel wie Shampoo, Duschgel oder Zahnpasta füllen in Drogerien, Apotheken und Supermärkten lange Regale. Im vergangenen Jahr gaben Kunden für Schönheitspflegemittel rund 13,8 Milliarden Euro aus. Die Stiftung Warentest wollte von ihren...