-
- Unser digitaler Lebensstil wird zum Umweltproblem: Rechenzentren und Datennetze verbrauchen immer mehr Strom und Frischwasser. Was jeder Einzelne tun kann.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
- Die Strompreise sind gesunken. Günstige Angebote finden Neukunden derzeit für unter 30 Cent pro Kilowattstunde. Wir zeigen, wie Sie mit einem Anbieterwechsel Geld sparen.
-
- Strom- und Gastarife zu optimieren, das versprechen Wechselservices wie Stromauskunft oder SwitchUp. Wir haben neun Wechseldienste untersucht. Zwei haben die Nase vorn.
-
- Seit Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Ein Überblick.
-
- Kühlgeräte laufen 24/7 – und verbrauchen rund um die Uhr Energie. Mit unseren Tipps zu Kauf, Küchenplanung und Betrieb sparen Sie auf Dauer Strom und Geld.
-
- Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Angebote für Wärmepumpen samt Einbau verglichen. Die Kosten unterscheiden sich enorm – auch, weil oft wichtige Posten fehlen.
-
- Die neue Regierung will das Heizungsgesetz abschaffen. Doch ein Gesetz mit dem Namen gibt es nicht. Was im Gebäudeenergiegesetz – so der offizielle Name – wirklich steht.
-
- Wer weniger Kalorien verzehrt, nimmt ab – das gilt bisher als Credo. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber: Größeren Einfluss haben wohl andere Faktoren.
-
- Stark gegen Kochgerüche und Fettdunst: Viele Dunstabzugshauben im Test machen die Luft wieder salonfähig – manch andere sind dagegen nur lärmende Lampen.
-
- Bis 2032 soll es in jedem Haushalt einen digitalen Stromzähler geben, zumindest eine „moderne Messeinrichtung“. Manche bekommen auch einen Smart Meter. Der ist teurer.
-
- An der Strombörse schwanken die Preise stündlich. Haushalte können über dynamische Stromtarife profitieren. Wie das geht, was nötig ist und für wen es sich lohnt.
-
- Das Robert-Koch-Institut hat untersucht, ob niedrigere Vorlauftemperaturen des häuslichen Wassers mehr Legionellen-Erkrankungen hervorrufen. Das Ergebnis überrascht.
-
- 20 Grad müssen mindestens möglich sein. Schafft die Heizung das nicht, können Sie Miete mindern. Fällt die Heizung aus, muss der Vermieter sofort reagieren.
-
- Unwetter oder Hochwasser-Ereignisse können zerstörerisch sein – und werden häufiger. Wir geben Tipps, wie sich Schäden an Hab und Gut etwas minimieren lassen.
-
- Die Preise dynamischer Stromtarife ändern sich stündlich. Wer Strom nutzt, wenn er günstig ist und einen guten Tarif wählt, kann sparen. Welche Anbieter interessant sind.
-
- Viele Kühl-Gefrier-Kombis lassen sich in einen Urlaubsmodus schalten, wenn länger niemand zu Hause ist. Das soll Stromkosten sparen. Wir haben es ausprobiert.
-
- Verträge durchsehen, Alternativen finden, Anbieter wechseln – und einige Hundert Euro im Jahr sparen. Machen Sie unseren Finanzcheck für Alltagsverträge.
-
- Bis Ende 2023 federt die seit 1. März 2023 geltende Strompreisbremse hohe Marktpreise noch ab. Mit unserem Rechner lässt sich ermitteln, in welchem Umfang.
-
- Die seit 1. März 2023 geltende Gaspreisbremse federt gestiegene Marktpreise ab. Mit unserem Rechner lässt sich ermitteln, wie hoch die Entlastung individuell ist.