Echte Wirkstoffe, wie zum Beispiel in Antischuppen-Shampoos, gibt es bei Antifett-Shampoos gar nicht. Sie sind im Grunde „abgespeckte“ Normalshampoos. Üblicherweise enthalten Haarwaschmittel rückfettende Stoffe, die dem austrocknenden Effekt der waschaktiven Substanzen (Tenside) entgegenwirken sollen. Auf diese Rückfetter verzichtet man in Antifett-Shampoos weitgehend und spekuliert vor allem auf die austrocknende Wirkung der Tenside und auf gerbstoffhaltige Substanzen, die die Haaroberfläche leicht aufrauen sollen. Die überreichliche Fettproduktion der Kopfhaut, die für den unerfreulichen Haarzustand sorgt, lässt sich dadurch allerdings nicht beeinflussen. Langfristige Hoffnungen sind aber berechtigt: Mit den Jahren lässt die Betriebsamkeit der Talgdrüsen meist nach.
Tipp: Waschen Sie Ihr Haar ruhig so oft, wie Ihnen danach zumute ist – auch täglich. Die These, wonach Haare schneller nachfetten, weil häufiges Waschen die Talgdrüsen anregt, ist ebenso alt wie unbewiesen.
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
-
- Im Test von Repair-Shampoos untersuchten wir, ob sich die speziellen Produkte zur Haarpflege lohnen. 9 von 17 Produkten überzeugen, aber nicht alle bekannten Marken.
-
- Streit um Haarschnitt, Permanent-Make-Up oder schlechtes Tattoo gibt es immer wieder. Wann Nachbesserung Pflicht ist und wann es sogar Schmerzensgeld gibt, sagt test.de.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.