Sofort­kredite im Vergleich Blitz­schnell Geld ohne Papierkram

Datum:
  • Text: Michael Sittig
  • Testleitung: Stephanie Pallasch
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Sofort­kredite im Vergleich - Blitz­schnell Geld ohne Papierkram

Kredit sofort. Bis zu 100 000 Euro können noch am Tag des Antrags aufs Konto fließen. © Stiftung Warentest / René Reichelt

Kredit beantragen und am gleichen Tag Geld bekommen – das geht, wenn die Kredit­bank digital aufs Konto schaut. Der Vergleich der Sofort­kredite zeigt güns­tige Angebote.

Sofort­kredite im Vergleich Testergebnisse für 8 Raten­kredite mit Sofort­auszahlung freischalten

Manchmal muss schnell Geld her: etwa für die unerwartet teure Auto­reparatur. Fehlen Rück­lagen, liegt der Gedanken an einen Raten­kredit nahe. Beim klassischen Weg müssen Kredit­interes­sierte dafür Lohn­bescheinigungen und manchmal Konto­auszüge einschi­cken. Bis das Geld auf dem Konto ist, kann es einige Tage dauern. Für alle, denen das zu aufwendig ist und zu lange dauert, gibt es eine Lösung: Online-Kredite mit Sofort­auszahlung.

Das Einsenden von Einkommens­nach­weisen entfällt beim „Online-Kredit sofort“. Die kredit­gebende Bank prüft per digitalem Blick aufs Giro­konto die Finanzlage des Kunden. Bis zu 100 000 Euro Sofort­kredit können Kunden auf die Schnelle bekommen. Die Stiftung Warentest hat die Konditionen von acht solcher Sofort­kredite unter die Lupe genommen und sagt, worauf beim Abschluss zu achten ist.

Warum sich der Sofort­kredit-Vergleich für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Der Vergleich der Stiftung Warentest zeigt acht Kredit­angebote mit Sofort­auszahlung. Im Test sind Angebote von C24 Bank, Commerz­bank, Creditplus Bank, DKB, KT Bank, Post­bank, Santander Consumer Bank und SKG Bank. Sieben Kredit­institute vergeben individuelle Zins­sätze je nach Finanzlage des Kunden (Bonität). Wir nennen den Minimal- und den Maximal-Zins. Ein Kredit­institut bietet Kunden, die kreditwürdig sind, einen einheitlichen Effektivzins­satz von 6,39 Prozent an (Stand: 15. Juli 2025).

Der beste Sofort­kredit für Sie

Wenn Sie Ihr Giro­konto online führen, ist für Sie ein Sofort­kredit möglich – auch von einer fremden Bank. Welchen Kreditzins­satz Sie zahlen müssen, hängt bei sieben der acht untersuchten Angebote von Ihrer Bonität ab – also davon, wie leicht Sie die monatlichen Ausgaben mit Ihren Einnahmen decken können. Güns­tige Kredit­angebote liegen für ein Groß­teil der Kunden mit ausreichender Kreditwürdig­keit bei 6,15 bis 6,39 Prozent. Die möglichen Kredit­beträge reichen von 1 000 bis 100 000 Euro.

Digi­taler Blick auf Ihr Konto

Eine taggleiche Auszahlung des Kredits ist möglich, weil die kredit­gebende Bank Ihre finanzielle Lage sofort prüfen kann. Per digitalem Konto­blick schaut sie sich die Umsätze auf Ihrem Online-Giro­konto an. Der Artikel erklärt, wie ein solcher Konto­blick abläuft und welche Daten des Kunden die Banken dabei sehen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Stiftung Warentest Finanzen 10/25 zum Download.

Sofort­kredite im Vergleich Testergebnisse für 8 Raten­kredite mit Sofort­auszahlung freischalten

Güns­tige Zinsen für Kredit mit Sofort­auszahlung

Sieben der acht Kredit­institute im Test nennen für ihre Sofort­kredite eine Zins­spanne. In der Werbung wird gern das untere Ende der Zins­spanne, also der güns­tigst mögliche Zins­satz hervorgehoben. Beträgt die Zins­spanne einer Bank zum Beispiel 2,99 bis 11,98 Prozent, wirbt die Bank prominent mit dem Zins­satz 2,99. Doch diesen Superzins bekommen tendenziell nur Menschen mit gutem Verdienst und sicherem Arbeits­platz.

Der individuelle Zins­satz wird bei den meisten Banken erst im Laufe des Online-Antrags ermittelt. Zeigt die Bank den individuellen Kreditzins an, heißt es noch einmal innehalten: Passt das Angebot oder geht es nicht woanders billiger? Banken bewerten Kundenmerkmale unterschiedlich, vielleicht gibt es noch ein besseres Angebot.

Tipp: Wenn Sie oben unter dem Inhalts­verzeichnis auf „Zu den Test­ergeb­nissen“ klicken, erfahren Sie schon vor dem Frei­schalten die Namen aller geprüften Sofort­kredite.

Vorsicht vor Sofort­krediten ohne Schufa

Schnelles Geld per Sofort­kredit kann auch ein Risiko sein – etwa für Menschen, die enorm verschuldet sind. Wer im Internet nach Sofort­krediten „ohne Schufa“ sucht, trifft auf viele Angebote, die wir nicht in unseren Vergleich aufgenommen haben. Sie sind oft mit hohen Gebühren oder Zinsen verbunden.

Bei allen im Test genannten Kredit­instituten wird der Kunde auf Kreditwürdig­keit geprüft. In der Regel erfolgt auch eine Schufa-Abfrage.

Kredit-Vergleich: Wer einen „normalen“ Raten­kredit mit güns­tigem Zins sucht und nach dem Einsenden der Einkommens­nach­weise ein paar Tage auf die Über­weisung des Kredit­betrags warten kann, findet im großen Ratenkredit-Vergleich der Stiftung Warentest passende Kredit­angebote. Er wird monatlich aktualisiert.

So haben wir Sofort­kredite getestet

Im Test 2025. Wir haben 40 Banken und Sparkassen ange­schrieben: Banken, deren Kredit­konditionen wir monatlich erfassen, weitere über­regionale Anbieter, Direkt­banken sowie die jeweils fünf größten Sparkassen und Volks­banken aus verschiedenen Bundes­ländern. Wir wollten wissen, ob sie einen Sofort­kredit anbieten, bei dem die Kreditwürdig­keit des Kunden durch einen digitalen Blick auf das Giro­konto geprüft wird, auch wenn dieses bei einer anderen Bank geführt wird. Acht Banken haben uns ausführ­liche Angaben zum Sofort­kredit gemacht und uns Unterlagen zur Verfügung gestellt. Alle Kredite sind Online-Angebote. Auch das Giro­konto des Kunden muss online geführt werden, da sonst der digitale Konto­blick nicht möglich ist.

Effektiver Jahres­zins und Zwei­drittelzins

Der effektive Jahres­zins gibt die Gesamt­kosten eines Kredits wieder. Bei Angeboten, deren Zins­satz von der Bonität des Kunden abhängt, nennen wir neben dem Minimum- und Maximalzins­satz den Zwei­drittelzins, der laut Gesetz berechnet werden muss. Das ist der effektive Jahres­zins, den zwei Drittel der Kunden für einen Beispiel­kredit höchs­tens zahlen.

Legitimations­verfahren und digi­taler Konto­blick

Wir wollten wissen, mit welchem Legitimations­verfahren die Bank die Identität des Kunden prüft und welche Daten sie im Rahmen des digitalen Konto­blicks sieht. Werden zum Beispiel die Umsätze mit Zahlungs­details wie Auftrag­geber oder Zahlungs­empfänger betrachtet? Außerdem haben wir die Banken gefragt, wie lange es dauert, bis der Kredit ausgezahlt wird.

Speicherdauer der Giro­konto­daten

Auch wenn der Kredit­vertrag nicht angenommen wird, hatte die Bank Zugriff auf die Konto­daten des Antrag­stel­lers. Wir wollten von den Kredit­instituten wissen, wie lange diese Daten gespeichert werden, wenn der Kredit nicht zustande kommt.

Wird der Kredit­vertrag geschlossen, wird der Antrag­steller zum Kunden. Die Speicherung seiner Daten richtet sich dann nach den gesetzlichen Vorschriften.

Sofort­kredite im Vergleich Testergebnisse für 8 Raten­kredite mit Sofort­auszahlung freischalten

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.