
Höchster Berg Deutschlands. Wie gut die Uhren die Sauerstoffsättigung im Blut messen, prüften wir auch auf der Zugspitze. © Stiftung Warentest / Daniel Coenen
freischalten
Alle Testergebnisse für Smartwatch-GesundheitsfunktionenIm Test: Die Gesundheitsfunktionen von drei exemplarisch ausgewählten Smartwatches, die wir im Zeitraum von Mai bis Juli 2023 im Handel einkauften. Die Tests führten wir im Zeitraum von Mai bis September 2023 durch.
Preise
Wir zeigen Onlinepreise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt Geizhals.
Messung der Sauerstoffsättigung im Blut
An fünf Probandinnen und Probanden maßen wir mit zwei Referenzgeräten die Blutsauerstoffsättigung exemplarisch in verschiedenen Situationen (im Tal und in großer Höhe von circa 3 000 Meter über Meeresspiegel) und verglichen sie mit den angezeigten Werten der Smartwatches. Alle Probanden trugen dafür nacheinander jede Uhr. Die automatische Messung im Hintergrund bewerteten wir nicht.
Blutdruckmessung
Falls vorhanden, prüften wir die Genauigkeit der Blutdruckmessung an 16 Männern und 16 Frauen verschiedenen Alters in Einzelterminen in ruhiger Atmosphäre. Die Probanden hatten einen niedrigen bis hohen Blutdruck. Schwangere und Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder mit Tremor waren von der Prüfung ausgeschlossen. Zur Referenz maßen zwei Fachkräfte mit einem Quecksilberblutdruckmessgerät (Quecksilber-Sphygmomanometer) und Doppelstethoskop – in festgelegtem Wechsel von Referenzsystem (A) und Smartwatch (B): A-B-A-B-A-B-A. Wir testeten die Uhr dreimal je Proband.
Um die Wiederholgenauigkeit der Geräte zu untersuchen, erfasste eine Fachkraft zehnmal in Folge die Messunterschiede bei einem Blutdruck von circa 120/80 und 140/90 Millimeter-Quecksilbersäule (mmHg). Nach jeder Messung wurde das Gerät abgenommen, aus- und wieder eingeschaltet und erneut angelegt.
Wir bewerteten zudem die Messgenauigkeit bei fehlerhafter Bedienung, etwa bei Bewegungen der Finger während der Messung und bei nicht nach Vorgabe positionierter Smartwatch. Fünf Nutzer und eine Fachkraft prüften Gebrauchsanleitung, Anzeigen, Bedienelemente und täglichen Gebrauch.
Schlafanalyse
Fünf bis sechs Probandinnen und Probanden pro Smartwatch überwachten jeweils zwei Nächte im häuslichen Umfeld ihren Schlaf mit einem Referenzgerät (Polygraphie mit EEG/EOG-Kombielektrode) sowie einer Smartwatch. Wir prüften dabei die korrekte Erfassung der verschiedenen Schlafstadien Tiefschlaf, Leichtschlaf, Traumschlaf sowie des Wachzustands – also zu welchem Zeitpunkt der Anwender sich in welcher Schlafphase befand. Bei der Zeiterfassung verglichen wir die Messwerte der Uhren mit denen des Referenzgeräts für die Gesamtzeiten in den verschiedenen Schlafstadien sowie für die Gesamtschlafzeit und die Zeit im Bett.
Bestimmung der fruchtbaren Tage
Um das Mess- und Prognosekonzept der Smartwatches mit Hauttemperatursensor bezüglich der fruchtbaren Tage zu prüfen, wurden drei Anwenderinnen mit Erfahrung in einer Variante der symptothermalen Methode rekrutiert. Diese zeichneten ihren Zyklus und das fertile Fenster mindestens drei Monate lang auf. Parallel verwendeten sie die Smartwatches und dokumentierten täglich deren Aussagen zum Zyklus und fertilen Fenster. Außerdem notierten sie alle Besonderheiten und Probleme. Die bekannten fruchtbaren Tage wurden mit den von den Smartwatches bestimmten Daten verglichen.
Zudem beurteilten wir, wie gut die Uhren und die zugehörigen Webseiten Nutzerinnen bei der Beobachtung beziehungsweise Messung relevanter Körperparameter unterstützen. Wir werteten Fachzeitschriften und die von Anbietern bereitgestellten Dokumente nach Studienbelegen für die Methode aus, die deren Genauigkeit zeigen sollten. Die präsentierten Informationen zum weiblichen Zyklus prüften wir auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Neutralität.
freischalten
Alle Testergebnisse für Smartwatch-GesundheitsfunktionenBestimmung des Kalorienverbrauchs
Wie genau die Smartwatch-Werte zum Kalorienverbrauch sind, prüften wir mit fünf Hobbysportlern während 400 Meter Gehen, 1,2 Kilometer Laufen und 4 Kilometer Radfahren. Die mit den Uhren ermittelten Werte verglichen wir mit Referenzwerten, die wir durch einen hochwertigen Herzfrequenz-Brustgurt und die per Atemmaske gemessene Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe (Spiroergometrie) bestimmten.
Fitnessfunktionen
Im Rahmen unseres Smartwatch-Tests prüften wir bereits 2022 mit drei Hobbysportlern die Genauigkeit der Pulsmessung beim Gehen, Laufen, Radfahren und in Ruhe sowie die des Schrittzählers beim Gehen, Laufen und bei verschiedenen Alltagsaktivitäten. Zudem bewerteten wir die Streckenmessung (Messgenauigkeit von Streckenlänge, Höhe, Höhenunterschied, Genauigkeit der Streckenaufzeichnung sowie Schnelligkeit und Genauigkeit der GPS-Positionserkennung).
freischalten
Alle Testergebnisse für Smartwatch-Gesundheitsfunktionen-
- Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- 23 Mittel gegen Schnarchen im Test: Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob sie für Ruhe im Schlafzimmer sorgen können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@sponcrete: Danke für Ihren Kommentar, aber es wäre hilfreich gewesen, wenn Sie ihn begründet hätten. Vielleicht geht es Ihnen darum, dass wir hier nur drei Uhren vorstellen?
Dann würden wir antworten, was wir bereits 2024 hier kommentiert haben:
In unserem Test der Wearables
www.test.de/Smartwatches-und-Fitness-Tracker-im-Test-5254021-0/
den wir seit Jahren durchführen, haben wir uns bislang auf die Firnessfunktionen konzentriert. Derzeit bieten wir dort Testergebnisse zu 154 Geräten an (Anm.: aktuell sogar schon 211). Die Bedeutung der Gesundheitsfunktionen nimmt aber zu und Testergebnisse zu diesen Funktionen werden zunehmend von den Lesern nachgefragt.
Aussagekräftige Untersuchungen zu den Gesundheitsfunktionen
- Messung der Sauerstoffsättigung im Blut
- Blutdruckmessung
- Schlafanalyse
- Bestimmung der fruchtbaren Tage
- Bestimmung des Kalorienverbrauchs
sind sehr aufwändig und teuer, so dass wir sie in unserem regulären Test zu unserem Bedauern nicht standardmäßig durchführen können, zumindest bis jetzt.
In diesem Test haben uns erstmals mit diesen beschäftigt und sie anhand dreier populärer und bedeutender Smartwatches aus unserem regulären Test geprüft.
Inhalt vom Artikel ist das Geld nicht wert.
Leider nur 3 Artikel im Vergleich von 20. Keine von 17 möglichen kann hinzugefügt werden.
@istrice: Prinzipiell muss man bei Geräten mit sensiblen Daten den Herstellern vertrauen. Eine komplette Sicherheit gibt es nicht. Es ist auch bei uns bisher nicht Teil der Untersuchung, denn auch dieses Ergebnis wäre nur eine Momentaufnahme.
Sehr geehrte Damen und Herren, leider weerden bei vielen die Daten nach China abgelegt.
Der Nutzer soll sogar erlauben, dess ein chinesisches System Zufriff auf meine Handydaten bekommt. Warum wird dies nicht jeweils genannt und ggf abgewertet?
Viele Grüße
Hans-Werner Madaus
Geesthacht
istrice333@gmail.com