freischalten
Grün anlegen in zwei Variantenfreischalten
Grün anlegen in zwei Varianten-
- Ethisch-ökologisches Fondssparen mit Rentenversicherungen ist einfach, hat aber seinen Preis. Unser Test zeigt die besten grünen Tarife.
-
- Viele Anlegerinnen und Anleger haben Post von ihrem Fondsanbieter bekommen: Ihr Nachhaltigkeitsfonds wird neu klassifiziert. Wir erklären, was das bedeutet.
-
- Das beliebte Pantoffel-Portfolio lässt sich problemlos mit nachhaltigen ETF umsetzen. Und es lohnt sich auch, wie unser Vergleich mit der klassischen Variante zeigt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Max.Headroom: Lobbying und ähnliche Aktivitäten gegen Klimamaßnahmen oder andere Nachhaltigkeitsthemen gehört unter kontroverse Unternehmenspraktiken und spielt bei einigen aus Nachhaltigkeitssicht strengen Fondsgesellschaften bei der Anlageentscheidung durchaus eine Rolle. Es wird meistens jedoch nicht explizit in der Fondsdokumentation genannt, daher lohnt es sich bei der Fondsgesellschaft direkt nachzufragen und um konkrete Beispiele bitten. Es gibt auch internationale Datenbanken, die kontroverse Aktivitäten von Unternehmen, Lobbyverbänden und Finanzindustrie dieser Art systematisch bewerten, z.B. die Influencemap.org oder Shareaction.org. In diesem Bereich ist aktuell sehr viel Bewegung durch die politischen Entwicklungen in den USA. Dem Thema werden wir uns auch in unseren künftigen Veröffentlichungen zu nachhaltigen Fonds widmen.
Gibt es denn auf Fonds, deren Herausgeber sich wirklich Gedanken machen, in was sie da investieren? Also nicht nur offensichtliche Ausschlusskriterien definieren, wie etwa fossile Brennstoffe, sondern auch Firmen ausschließen, bei denen jemand mitverdient, der z.B. den Klimawandel leugnet und sein verdientes Geld doch wieder in fossile Geldanlagen steckt. (Wie die amerikanischen Tech-Giganten, die sich gerade in die Politik einmischen...)
@stbar: 1.-Wahl-ETF sind innerhalb ihrer Fondsgruppe möglichst breit gestreut und bilden einen Index ab, der ein ähnliches Konzept verfolgt wie der Referenzindex der Fondsgruppe. Die Kombination aus breiter Streuung und geringen Kosten sorgt dafür, dass 1.-Wahl-ETF in ihrer jeweiligen Fondsgruppe langfristig zu den besten Fonds gehören.
Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Beschreibung dazu, wie wir Fonds und ETF bewerten:
www.test.de/fonds/methodik
Liebes Finanztest-Team, vielen Dank für die tolle Übersicht. Ich hätte eine Frage zur Bewertung des Anlageerfolgs. Der ETF Invesco IE00BJQRDN15 ist mit 4 Punkten bewertet. Der ETF iShares IE00BYX2JD69 ist 1. Wahl. Der Invesco hat Renditen von 14,1% (5 Jahre) bzw 27,2% (1 Jahr) und der iShares 12,7% (1 J.) bzw. 14.4% (5 J.). Dabei hat der Invesco 4 Punkte (81 %) bei Nachhaltigkeit und der iShares "nur" 3 Punkte (60 %). Wie kommt die Bewertung des Anlageerfolgs im konkreten Fall zustande, wenn der Invesco im Betrachtungszeitraum eine höhere Rendite erzielt und dabei auch noch etwas nachhaltiger bewertet ist? Vielen Dank im Voraus.
@Andrea-XXX: Wir konnten den Axxion Umwelt-Bank Ucits ETF Global SDG Focus (LU2679277744) noch nicht testen, weil das Fondsportfolio noch nicht für ein Vorabscreening nach kontroversen Titeln zur Verfügung stand.
Laut Angabe auf der Anbieterwebseite enthält der Fondsindex noch nicht die angestrebte breite Streuung von 1.000 investierten Unternehmen, sondern erst 150. Das Portfolio soll schrittweise mit dem Anwachsen des Fondsvolumens aufgebaut werden.
Der ETF erfüllt nicht unsere Anforderungen an einen marktbreiten Index. Daher ist er aus unserer Sicht nicht als Basis im Depot geeignet.