So haben wir eBook-Reader getestet
eBook-Reader prüft die Stiftung Warentest gemeinsam mit anderen Verbraucherorganisationen. Die Geräte werden anonym im Handel eingekauft. Weder Pressemuster noch Prototypen kommen in den Test.
Das Prüfprogramm gilt für alle seit 2020 getesteten eBook-Reader. Die Auswertungen der Testergebnisse haben wir 2024 leicht verändert. Wir erweiterten außerdem die Untersuchung um die Prüfung des mitgelieferten Eingabestiftes. Somit sind die aktuellen Lesegeräte nicht 1:1 mit den früher getesteten Modellen vergleichbar.
Preise
Der Produktfinder zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten an, ermittelt werden sie durch Geizhals seit August 2023. Davor durch Idealo.
Bildqualität: 30 % (Reader ohne Stift) / 25 % (Reader mit Stift)
Drei Experten bewerten die Bildqualität bei sehr hellem Umgebungslicht (Sonne, 80 000 Lux), bei mittlerem Umgebungslicht (Wohnzimmer, 200 Lux) und bei wenig Umgebungslicht (Kerzenschein, 1 Lux) anhand von Sehtests mit Texten, Bildern und Grafiken.
Handhabung: 40 %
Drei Experten bewerten, wie gut sich Bücher aus dem voreingestellten Shop laden und anzeigen lassen. Sie suchen und kaufen Bücher mit dem eBook-Reader und laden sie auf das jeweilige Gerät. Sie bewerten auch, wie komfortabel sich Bücher aus anderen Quellen laden und anzeigen lassen. Sie kaufen eBooks mit und ohne Kopierschutz und prüfen, ob sich Bücher aus einer elektronischen Bibliothek ausleihen lassen. Zudem untersuchen sie, welche Dateiformate die eBook-Reader anzeigen können.
Die drei Experten bewerten die Gebrauchsanleitung und Hilfen, die erstmalige Inbetriebnahme des Gerätes und weitere Einstellungen. Dabei geht es zum Beispiel um das Einstellen der Schriftgrößen und Beleuchtung und wie gut sich Nutzer im Menü zurechtfinden.
Sie beurteilen im täglichen Gebrauch, wie reibungslos sich etwa Bücher löschen und sortieren lassen, wie lange es dauert, ein Buch zu öffnen und in ihm zu blättern. Sie bewerten, wie leicht sich in den eBooks Lesezeichen, Markierungen und Kommentare einfügen, übertragen und nutzen lassen. Auch Wörterbücher und Übersetzungsfunktionen probieren sie aus. Zudem prüfen sie, wie komfortabel sich die Geräte im Stehen, Sitzen und Liegen bedienen lassen.
Robustheit und Verarbeitung: 20 % (Reader ohne Stift) / 15 % (Reader mit Stift)
Die Robustheit der Reader prüfen wir mithilfe einer Falltrommel. Wir untersuchen, welche Beschädigungen nach sechs Stürzen aus 80 Zentimeter Fallhöhe auf Steinboden auftreten (bis 2022 aus 60 Zentimeter Fallhöhe). Wir bewerten zudem, wie kratzfest die Displays und wie gut die Geräte verarbeitet sind (zum Beispiel Stabilität der Tasten und Buchsen).
eBook-Reader, die laut Anbieter nach Din EN 60 529 als wassergeschützt zertifiziert sind (mindestens IPX7), unterziehen wir einem Tauchtest. Die Dauer des Tauchtests und die Tauchtiefe richten sich nach der jeweiligen Zertifizierung beziehungsweise nach den Angaben des Anbieters. Direkt im Anschluss sowie gegebenenfalls nach 24 Stunden und noch einmal nach 48 Stunden prüfen wir, ob die Geräte noch funktionieren.
Akkulaufzeit: 10 %
Anhand von Strommessungen ermitteln wir die Nutzungsdauer mit vollgeladenem Akku bei Betrieb und, falls vorhanden, mit Bildschirmbeleuchtung in mittlerer Einstellung. Dabei wird folgendes Szenario nachgestellt: Nach einer Minute Lesen im Buch wird eine Seite weitergeblättert. Nach 2 Stunden wird das Lesen beendet, das Gerät geht in Stand-by und schaltet sich danach – wenn möglich – ganz ab. 22 Stunden später startete dieser Prozess von Neuem, so dass innerhalb von 24 Stunden immer 2 Stunden gelesen wird.
Falls die Strommessung nicht möglich ist, simuliert ein Roboter den üblichen Lesevorgang. Bei dieser Simulation verzichten wir auf die 22 Stunden Ruhezustand und lassen den Roboter ununterbrochen jede Minute umblättern – bis der Akku leer ist.
Eingabestift (nur Reader mit Stift): 10 %
Bei eBook-Readern mit Eingabestift beurteilen drei Experten die Stiftbedienung, etwa die Neigungs- oder Handballenerkennung, die allgemeine Bedienung des Geräts per Stift und wie leicht sich die Stiftspitzen wechseln lassen. Weiterhin bewerten die Experten die Notizfunktion, zum Beispiel wie gut die Erstellung, Verwaltung und Bearbeitung von eigenen Notizen und Skizzen funktioniert.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet.
Folgende Abwertungen setzen wir ein:
- Ist die Anzeige bei sehr hellem Umgebungslicht ausreichend oder schlechter, kann die Bildqualität nur eine Note besser sein.
- Ist das Urteil für das Laden und Anzeigen von Büchern aus anderen Quellen Ausreichend oder das Urteil für Gebrauchsanleitung und Hilfen Mangelhaft, werten wir die Handhabung um eine halbe Note ab.
- Bei der Note Ausreichend für die Robustheit und Verarbeitung werten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@woscho: Das können wir aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Wenn Sie ein Ebook als ACSM-Datei herunterladen (z.B. aus der Onleihe) und dann mithilfe des Gratisprogramms Adobe Digital Editions auf Ihren eBook-Reader übertragen, ist es dort gespeichert und Sie können es selbstverständlich auch ohne Internetverbindung lesen.
@Mahony_089: Bei Amazon konnte man früher Ebook-Dateien herunterladen, diese Funktion hat Amazon inzwischen abgeschafft (im Beistelltext „Wem gehört der Lesestoff?“ auf S. 34 weisen wir darauf hin, dass man Kindle-Titel nur noch in der Kindle-Welt lesen kann). Wer also noch heruntergeladene Amazon-Ebooks auf der Festplatte hat, kann die auf einem AZW3-fähigen Reader lesen, es gibt aber eben keinen Nachschub mehr.
Ich habe mir auf Basis dieses Tests ein Pocketbook Verse Pro bestellt, da es Onleihe und die Amazon Formate unterstützen soll. Leider ging für mich nicht klar daraus hervor, dass man die Amazon Bücher gar nicht mehr herunterladen kann und damit auch nicht auf das Pocketbook bekommt. Auch im Browser über die lese.amazon Seite funktioniert es nicht. Auch wenn das Format unterstützt würde, kann man also dennoch keine Amazon Bücher auf dem Pocketbook lesen :-(
Wenn Sie ein eBook mit einem "harten" Kopierschutz gekauft haben, erhalten Sie beim Herunterladen des Titels eine acsm-Datei. Um diese auf einem Tolino eReader, der Tolino App oder dem Tolino Webreader lesen zu können, benötigen Sie eine durchgängig vorhandene Internetverbindung. Nicht für den Urlaub am Strand. Der Kauf des Buches kann aber Rückabgewickelt werden.
@DerLangeFrank: Weil man sich ggf. im Stehen mit der anderen Hand festhalten muss.