Wie gelingt es, dass Menschen weniger zuckerhaltige Getränke trinken? Forscher des Cochrane-Netzwerks werteten 58 Studien aus 14 Ländern aus. Fazit: Wirksam den Konsum senken können verschiedene Maßnahmen, die am Ort des Verkaufs ansetzen. Dazu zählen: Produkte verständlich kennzeichnen zum Beispiel mit Nährwertampeln, Sternen oder Nummern, Preise von Süßgetränken erhöhen, in Schulen Wasser anbieten, gesunde Getränke im Supermarkt gut platzieren. Studien zu Gesundheitsbildung und Süßgetränkesteuern wurden in die Auswertung nicht einbezogen.
Tipp: Wie viel Zucker in Lebensmitteln enthalten ist und wie Sie das herausfinden, erklären wir in unserem Special Zucker in Lebensmitteln.
-
- Eistee liegt im Trend – und schmeckt oft süß. Wie viel Zucker steckt drin? Bis zu 22 Gramm pro Glas, zeigt unser Check von 20 Tees, darunter Marken wie Lipton und Nestea.
-
- Wer weniger Kalorien verzehrt, nimmt ab – das gilt bisher als Credo. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber: Größeren Einfluss haben wohl andere Faktoren.
-
- Die Auswahl an Limo ist riesig, empfehlenswerte Produkte aber sind rar. Nur 3 der 29 Limonaden im Test sind gut. Zwei Produkte sind deutlich mit Chlorat belastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.