Wasser­sprudler im Test

Fünf Tipps für Selber­sprudler

Datum:
  • Text: Meike Rix
  • Testleitung: Dr. Sara Wagner-Leifhelm
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Mit unseren Tipps sprudeln Sie Wasser sicher und hygie­nisch auf.

Wasser­sprudler im Test Testergebnisse für 7 Wasser­sprudler freischalten

1. Flasche und Düse hygie­nisch halten

Füllen Sie das gesprudelte Wasser zum Trinken möglichst um. Falls Sie aus der Flasche trinken, sollten Sie diese vor dem nächsten Sprudeln gründlich abwaschen. Sonst können Keime in das System geraten.

Reinigen Sie regel­mäßig die Düse, damit keine schleim­bildenden Bakterien entstehen. Lassen Sie Flasche und System nach dem Einsatz trocknen.

2. Richtig spülen

Reinigen Sie Kunst­stoff­flaschen nur dann im Geschirr­spüler, wenn sie dafür gekenn­zeichnet sind, sonst wird das Material spröde, die Flasche kann reißen. Glasflaschen dürfen in den Spüler.

Bei Flaschen mit extra Plastikboden sammelt sich beim Spülen mit der Hand leicht Schaum zwischen Boden und Flasche. Das ist zwar nicht gesund­heits­bedenk­lich, sieht aber unschön aus. Vermeiden können Sie das, indem Sie die Flasche nicht ins Spül­wasser eintauchen, sondern sie mit warmem Wasser füllen und mit einer Flaschenbürste reinigen.

3. Verfalls­datum beachten

Beachten Sie das aufgedruckte Verfalls­datum auf den Kunst­stoff­flaschen. Spätestens zum Ablauf­termin sollten Sie sie ersetzen. Das ist sicher­heits­relevant, weil der Kunststoff altert.

4. Kühle Flasche bewahren

Stellen Sie Leitungs­wasser vor dem Sprudeln in den Kühl­schrank. Je kälter es ist, desto besser nimmt es das Kohlen­stoff­dioxid auf.

5. Preise vergleichen

Stan­dard-Zylinder zum Einschrauben gibt es nicht nur jeweils von der Marke des Geräts, sondern genauso gut und oft auch güns­tiger von anderen Anbietern. CO2 in die Zylinder zu pressen, ist keine Welt­raum­technik. Wir empfehlen aber, auf die Originalitäts­versiegelung am Kopf des Zylinders zu achten: Die sollte unbe­schädigt sein. Manche Verkaufs­stellen tauschen nur Zylinder einer bestimmten Marke, andere nehmen alle an.

Tipp: Die besten Kühl­schränke, Geschirr­spüler und andere hilfs­bereite Maschinen für Ihre Küche finden Sie auf unserer Themenseite Küchengeräte.

Wasser­sprudler im Test Testergebnisse für 7 Wasser­sprudler freischalten

Mehr zum Thema

115 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.08.2025 um 12:53 Uhr
    Schadstoffprüfung

    @basty85: Es wurde untersucht, ob Schadstoffe aus dem Gerät oder dem Flaschenmaterial ins Wasser übergehen. Schwermetalle: geprüft nach 24 h im Gerät sowie bei Kunststoffflaschen zusätzlich nach 10 Tagen bei 40 °C. Acetaldehyd: geprüft nach 10 Tagen bei 40 °C. Weitere Stoffe nach 24 h im Gerät: Nonylphenole, Octylphenole und deren Ethoxylate, Kohlenwasserstoffe (C10–C40), bestimmte Weichmacher (Phthalate), Antioxidans (2,6-Di-tert-butyl-p-kresol), N-Butylbenzensulfonamid, Bisphenol F und A. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgte anhand der Trinkwasserverordnung, der EU-Verordnung zu Kunststoffen im Lebensmittelkontakt sowie EFSA-Grenzwerten für die tägliche Aufnahmemenge (TDI).

  • basty85 am 22.08.2025 um 12:39 Uhr
    Schadstoffe im Aarke Carbonator?

    Liebes Stiftung Warentest Team,
    warum hat der Aarke Carbonator nur ein "befriedigend" beim Thema Gesundheit? Welche Schadstoffe werden durch was (Gerät / Flasche) ins Wasser gegeben?
    Danke und liebe Grüße

  • Nee am 02.08.2025 um 13:05 Uhr
    Nachteil Logan

    Der einzige Nachteil beim Logan: Ausser den Glasflaschen ist alles Plastik.
    Die Mechanik des 1. Gerätes ging 14 Tage vor Ende der Garantie kaputt.
    Innerhalb von 2 Tagen hatten wir ein Ersatzgerät.
    Bei beiden Geräten gab es keinen Wasseraustritt!!!!

  • Nee am 02.08.2025 um 12:55 Uhr
    Seltsame Kriterien

    Für mich würde zur Abwertung führen: Keine Standard-CO2-Flasche/Zylinder, Wasserflaschen nicht spülmaschinengeeignet, kann nicht in normaler Küche unter Oberschrank betrieben werden.
    Der Tausch von Standard-CO2-Flaschen kostet hier zwischen 5 ,- und 6,50 €.
    Was sind markeneigene Zylinder? Ausser dem Sodastream-System sind das doch Standardzylinder mit Markenetikett, oder?
    Nachdem 2 Sodastream Crystals bei uns auf dem Boden zerschellten, weil sie nur an der Kante der Arbeitsfläche betrieben werden können, sind wir beim Sodapop Logan gelandet und seit 3 Jahren zufrieden.
    Meine Frau hat eine Schwäche in den Handgelenken und kann Systeme, bei denen die schweren Wasserflaschen eingedreht werden müssen, nicht bedienen. Beim dem Klick/Kipp-System des Logan kein Problem.
    Beim Logan haben wir kein Problem mit austretender Flüssigkeit. Die Reinigung ist auch einfach. Im Crystal stand dauernd nachtropfendes Wasser im "Sektkübel".
    Nachteil folgt..

  • Thomas47110815 am 01.08.2025 um 13:53 Uhr
    Welche CO2 Zylinder für welche Geräte?

    Ich wünsche mir ein Gerät, das stark aufsprudelt (spricht für den Grohe), aber wie ist das mit den CO2 Zylindern? Sind die alle kompatibel und gehen auch No Name Zylinder (Aldi und Co)?
    Bei welchen Produkten gibt es kompatible Flaschen? Glas bevorzugt (spricht gegen den Grohe)
    Und wenn ich hier von kurzen Haltbarkeitsdaten für die Plastikflaschen lese ist das auch nicht sehr nachhaltig.
    Hat jemand eine Infoquelle, wo man so etwas erfahren kann?