Riester-Neuabschluss

Rechner: Wie viel Sie einzahlen müssen

Damit sich Riestern über­haupt lohnt, sollte die Förderung im Vergleich zu Ihrem Eigenbeitrag hoch sein. Mit unserem Rechner können Sie einfach heraus­finden, wie viel Sie einzahlen müssten, um die volle Förderung zu erhalten.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Mehr zum Thema

170 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.02.2025 um 12:00 Uhr
    Riester / Angebot / Auszahlungsphase

    @Klippenland: Ja, Riester-Sparende stellen immer wieder fest, dass die (garantierte) Rente weit unter der bei Vertragsabschluss prognostizierten Rente lag. Gern können Sie uns Ihr Angebot zusenden. Für uns ist das immer wieder interessant:
    finanzest@stiftung-warentest.de

    Unter dem folgenden Link finden Sie unseren Bericht dazu, wie Sie die Auszahlungsphase gestalten können:
    www.test.de/riester-auszahlung

  • Klippenland am 14.02.2025 um 16:34 Uhr
    Riester ist schlicht sinnlos.

    Vor vielen Jahren schloss ich einen Riestervertrag ab. Jetzt kann dieser genutzt werden. Das Ergebnis hat mich schockiert. Geld unter dem Kopfkissen gelegt, hätte auch nicht viele weniger gebracht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.02.2025 um 11:13 Uhr
    Klassische Riester-Rente oder fondsgebundene

    @jannni: Wer noch 30 Jahre oder mehr bis zur Rente hat, kann sein Riester-Kapital auch in Fonds anlegen (mit oder ohne Versicherungsmantel) anlegen. Da gibt es dann keine garantierte Mindestverzinsung mehr, aber dafür die Chance durch die Teilnahme am Kapitalmarkt, eine Rendite über der Mindestverzinsung einer klassischen Riester-Rentenversicherung zu bekommen. Ob das am Ende gelingt, hängt von der tatsächlichen Rendite der besparten Fonds ab, sowie vom Ablaufmanagement der Versicherung, bzw. Fondsgesellschaft.
    Beim Kauf von Fonds im Versicherungsmantel fallen in der Regel höhere Abschluss- und Vermittlungskosten an. Dafür bekommen aktive Anlegegerinnen die Möglichkeit der freien Fondsauswahl (bei einigen Versicherungen), und können dann ihr Riester-Kapital in Aktien-ETF der 1. Wahl oder nachhaltige Fonds anlegen. Reine Riester-Fondssparpläne sind oft günstiger zu bekommen, aber die Anlegerinnen können dann nicht mehr bestimmen, in welche Fonds das Geld fließt.

  • jannni am 05.02.2025 um 22:34 Uhr
    Neuer Höchstrechnungszins von 1% - Auswirkungen?

    Was ändert sich durch die Erhöhung des Höchstrechnungszins von 0,25% auf 1%? Lohnt sich die Riesterrente jetzt wieder (mehr) oder ist eine fondbasierte Rentenversicherung die besser/effektivere Wahl? Vor allem im Bezug zu Gutverdienern und Berufsanfänger, die noch viel Zeit zum Einzahlen vor sich haben.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.10.2024 um 15:10 Uhr
    Neues Riestersystem

    @Spitzohr: Wie das neue Zulagen­system letztendlich ausgestaltet sein wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen.