
Kurzzeit-Schutz. Die meisten Wanderjacken im Test hielten nur wenige Minuten Regen aus. © Getty Images
Unsere Partner vom Verbrauchermagazin Saldo aus der Schweiz haben Outdoorjacken getestet und herbe Enttäuschungen erlebt. Mehrere der Jacken versagten im Regen-Test.
Nach einer Minute wird es nass
Fünf Modelle aus dem Test der Schweizer sind auch in Deutschland erhältlich. Zum Beispiel die Herrenjacke Storm Move von H&M für 149 Euro, die sich als nicht regenfest erwiesen hat und insgesamt ungenügend ist. Sie hielt im Labor-Dauerregen nur etwa fünf Minuten lang dicht, nach fünfmaligem Waschen sogar nur eine Minute. Und das trotz einer Wassersäule von 24 000 Millimetern. Ab 3 000 Millimeter gilt ein Stoff als wasserdicht.
Die Schwachstellen vieler Jacken sind aber die Nähte. Beim Nähen wird die schützende Membran im Stoff von der Nadel durchstoßen. Wird die Naht danach nicht sorgfältig abgeklebt, hat der Regen leichtes Spiel. Immerhin: Vor Wind schützten alle getesteten Jacken gut und die meisten sind auch atmungsaktiv.
Nur zwei Jacken ohne bedenkliche Stoffe*

Sauber. Die Beschichtung der Damenjacke von Vaude schont die Umwelt. © Vaude / Dominique Schütz
Nur etwas besser als die H&M-Jacke schlugen sich im Regen-Test die Herrenjacken Weiltal 2L von Jack Wolfskin (rund 140 Euro) und MH 150 von der Decathlon-Eigenmarke Quechua (60 Euro) sowie die Damenjacke Quechua MH 500 (100 Euro). Sie erhalten von den Schweizern, das Urteil „genügend“.
Die einzige gute bei uns erhältliche Wanderjacke für Damen ist die Escape Light von Vaude (120 Euro). Sie hält lange trocken, ist atmungsaktiv und kommt ohne bedenkliche Perfluorcarbone in der Beschichtung aus. Diese Stoffe reichern sich in der Umwelt an, manche stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Von den fünf in Deutschland erhältlichen Jacken ist neben ihr nur die von Jack Wolfskin frei von Perfluorcarbonen.*
* Korrigiert am 24. 10. 2024.
Der Nässeschutz lässt sich auffrischen
Alle untersuchten Jacken hielten nach mehrmaligem Waschen den Regen kürzer ab als im Neuzustand. Das Phänomen zeigte sich auch schon in unserem Regenjacken-Test aus dem Jahr 2020. In der Waschmaschine wird nicht nur Schmutz, sondern auch die wasserabweisende Beschichtung vom Stoff gespült. Sie lässt sich aber mit Imprägniermitteln erneuern. Für Funktionskleidung gibt es Sprays und Einwaschmittel. Leider enthalten viele ebenfalls Fluorcarbone.
Tipp: In unserem Imprägniermittel-Test gab es sechs Mittel, die trocken halten und die Umwelt schonen.
-
- Sind günstige Outdoorjacken mit Fluorchemie belastet? Das dänische Testmagazin Tænk prüfte 26 Modelle, etwa von Temu, Shein und H&M. Zwölf enthielten verbotene Stoffe.
-
- Wir haben Lederschuhe, Gore-Tex- und andere atmungsaktive Stiefel für Damen und Herren geprüft. Nicht alle zehn Wanderschuhe im Test überzeugen. Doch zwei sind sehr gut.
-
- In wetterfester Kleidung steckt oft „Ewigkeitschemie“. Ein aktueller Test aus Tschechien zeigt: Zwei von drei Jacken sind PFAS-belastet. Aber es geht auch sauber.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Ninjitsu39X: Ihren Testwunsch bezüglich dreilagigen Regenbekleidung haben wir registriert und an das zuständige Untersuchungsteam gerne weitergeleitet. Wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.
Bereits 2020 habe ich mich beim damaligen Funktionsjackentest über die Produktauswahl gewundert. Damals wurden Jacken bis zu einem Preis von 220 € getestet. Saldo scheint jetzt noch preiswertere Modelle in die Regenkammer gesteckt zu haben. Ergebnisse: unbefriedigend. Ich wundere mich darüber nicht, weil der Preis bei Regenjacken hinsichtlich der verwendeten Materialien eine entscheidende Rolle spielt. Ich selbst habe in den letzten 25 Jahren einige unterschiedliche Regenjacken unter widrigsten Bedingungen testen dürfen und behaupte, dass man unter einem Preis von 500 € wohl kaum eine Jacke findet, die für längere Zeit das Attribut "wasserdicht" verdient. Ähnliches gilt für Regenhosen. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Ihr irgendwann Regenkleidung testet, die diesen Namen auch zurecht trägt, Kleidung die dreilagig ist und in denen Membrane wie Gore-Tex Pro verarbeitet werden. Der zunächst hohe Preis amortisiert sich über die lange Nutzung.
@krauanvi: Bei dem von Ihnen angefragten Test der Wanderjacken handelt es sich um eine Untersuchung unserer Schweizer Partnerorganisation, des Schweizer Verbrauchermagazins Saldo. Uns liegen hier keine detaillierten Informationen zur Belastung der untersuchten Jacken. Sie finden in der Meldung einen Link zu den Seiten von Saldo.
Vielen Dank für den Beitrag.
Wurde tatsächlich auch in der Jack Wolfskin Jacke PFC gefunden? Der Anbieter wirbt auf seiner Homepage damit seit 2019 komplett PFC frei zu sein. Bisher hatte ich darauf vertraut, nun bin ich verunsichert…