freischalten
Testergebnisse für 56 Wärmepumpen-VersicherungenWerden die teuren Geräte gestohlen, sind Tausende Euro weg. Wir haben gecheckt, wie Versicherer solche Fälle regeln und bei den Landeskriminalämtern der Bundesländer nachgefragt, wie oft Wärmepumpen gestohlen werden. Die Antworten der Kriminalbeamten sind beruhigend: Es wird von Einzelfällen gesprochen, die Fallzahlen bewegen sich im einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich. Einige Landeskriminalämter vermuten, dass Diebstähle zunehmen könnten. Versicherungsschutz ist also wichtig – nicht nur gegen Diebstahl.
Tipp: Mehr Informationen zum Thema Wärmepumpe finden Sie in unserem Wärmepumpen-Test.
Welche Versicherer bei gestohlenen Geräten zahlen
Bei der Frage, welche Versicherung nach einem Diebstahl der Wärmepumpe zahlen könnte, ist zunächst wichtig, ob das Haus bewohnt oder noch im Rohbau war. Bei Schäden auf Baustellen und Rohbauten ist die Bauleistungsversicherung zuständig, bei bereits bewohnten Häusern haften einige Wohngebäudeversicherungen – vorausgesetzt die Wärmepumpe wurde zuvor gemeldet.
Alternativ übernehmen Anbieter einer Wärmepumpenversicherung den Schaden. Ein Fall für die Hausratversicherung sind gestohlene oder beschädigte Wärmepumpen hingegen nicht.
Welche Versicherung wann zahlt
- Vor dem Einzug. Wärmepumpen werden meist von Baustellen gestohlen. Lassen Sie diese dort nicht ungesichert stehen und versichern Sie bereits fest verbaute Geräte über eine Bauleistungspolice gegen Diebstahl.
- Nach dem Einzug. Wenn Sie bereits im Haus wohnen, fragen Sie Ihren Gebäudeversicherer, ob Wärmepumpen mitversichert sind. In neueren Policen ist das oft der Fall – jedoch mit Einschränkungen. In unserem Test finden Sie alternativ Anbieter von Bausteinen oder separaten Wärmepumpenversicherungen. Grund allein für einen Anbieterwechsel sind Wärmepumpendiebstähle nicht. Andere Kriterien sind wichtiger und die Fallzahlen gering.
Gebäudepolice ist für große Schäden da
Alle, die eine Immobilie besitzen, brauchen eine Wohngebäudeversicherung. Sie ist zwar keine Pflicht, aber essenziell. Der Schutz greift bei fast allen Risiken ab Einzug in die eigenen vier Wände. Klassischerweise sind drei Gefahrengruppen abgedeckt: Feuer, Leitungswasser und Sturm. Dazu kommt der wichtige Elementarschadenschutz gegen sogenannte Naturgefahren wie Überschwemmungen durch Starkregen.
Diebstahl ist dagegen kein klassischer Fall für die Gebäudeversicherung.
Beim Versicherer nachfragen lohnt
Eigentümer können nicht darauf vertrauen, dass ihre Wärmepumpe automatisch gegen Diebstahl mitversichert ist. Am besten erkundigen sie sich bei ihrem Gebäudeversicherer, wie genau das Gerät dort abgesichert ist oder zusätzlich versichert werden kann – nicht nur gegen Diebstahl.
freischalten
Testergebnisse für 56 Wärmepumpen-VersicherungenIn neueren Policen oft mitversichert
Sollte der Schutz nicht ausreichend sein, ist das allein kein Grund für einen Anbieterwechsel. Eine sehr gute Absicherung gegen die klassischen Gefahrengruppen und Elementarschäden ist wichtiger. Je neuer ein Vertrag ist, desto wahrscheinlicher sind Wärmepumpen im Kleingedruckten erwähnt und mitversichert. Die Policen sind in den letzten Jahren immer besser geworden. Ein Vertragsupdate kann sich also lohnen. Premiumtarife sind dann oft die beste Wahl.
Tipp: Es gibt große Preis- und Leistungsunterschiede, vergleichen lohnt sich. Sehr gute Tarife finden Sie in unserem aktuellen Test Wohngebäudeversicherungen. Kündigen Sie Ihre bestehende Wohngebäudeversicherung jedoch nicht voreilig, schließen Sie erst einen neuen Vertrag ab.
Rohbauten brauchen andere Versicherung
Wer sein Haus gerade noch baut, kann lediglich bei Feuerschäden auf die Gebäudepolice setzen. Bei Schäden durch Unwetter, Konstruktions- oder Materialfehler ist die Bauleistungsversicherung zuständig. Der Schutz ist sinnvoll. Der Schutz der Bauleistungsversicherung greift bei fast allen 21 Anbietern aus unserem letzten Test auch bei Diebstahl.
Dennoch klären Versicherte besser ab, ob dies auch in ihrer eigenen Police mitversichert ist. Die Bauleistungspolice zahlt nur, wenn das Gestohlene bereits fest mit dem Gebäude verbunden, also schon fest eingebaut war.
Lose Sachen nicht versichert
Für alle Sachen, die lose auf der Baustelle herumliegen, besteht kein Versicherungsschutz. Wenn Wärmepumpen gestohlen werden, dann vor allem von Rohbauten, wenn sie noch nicht fest verbaut sind. Das ist besonders ärgerlich, da Versicherungsschutz in diesen Fällen in der Regel ausgeschlossen ist. Gerade in der Bauphase ist es daher wichtig, die Wärmepumpe nicht ungesichert zu lagern.
Tipp: Für ein 400 000 Euro teures Bauprojekt gibt es Bauleistungstarife schon ab einem Einmalbetrag von 356 Euro. Teure Policen kosten fast das Dreifache. Günstige Angebote finden Sie in unserem Test Bauleistungsversicherung.
Tipps zur Prävention
Der Diebstahl von Wärmepumpen kommt glücklicherweise selten vor. Mit 15 Fällen im Jahr 2022 meldet uns das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt die meisten Diebstähle. Dafür gab es in Bremen gar keine Fälle.
Dennoch sollte die Wärmepumpe nicht zur leichten Beute gemacht werden. Die Landeskriminalämter raten Immobilienbesitzern zu folgenden Maßnahmen, um Dieben die Arbeit zu erschweren:
- Die Verschraubung von Wärmepumpe und Gebäude mit Schweißpunkten fixieren.
- Diebstahlhemmende Schrauben verwenden.
- Spezielle Wärmepumpen-Verkleidung anbringen.
- Wärmepumpen individuell kennzeichnen. Einige Geräte haben bereits Individualnummern. Das erleichtert das Wiederauffinden und macht den Weiterverkauf für Diebe schwieriger.
Übrigens: Ganz unauffällig dürften Wärmepumpendiebe nicht sein. Da die Geräte sehr groß und schwer sind, braucht es mehrere Täter mit größerem Fahrzeug, um das Diebesgut wegzuschaffen.
Unser Ratgeber: Energie selbst erzeugen
Unabhängig werden von teurem und klimaschädlichem Gas und Erdöl – die Wärmepumpe ist die Antwort. Unser Wärmepumpen-Ratgeber erklärt, was rund um Planung, Technik, Kosten und Förderung wichtig ist.
freischalten
Testergebnisse für 56 Wärmepumpen-Versicherungen-
- Emissionsfrei heizen können sie alle. Unterschiede zeigen die Wärmepumpen im Test der Stiftung Warentest vor allem in der Energieeffizienz und im Stromverbrauch.
-
- Das aktuelle Hochwasser zeigt: Wer ein Haus hat, braucht diese Police. Doch die Preise steigen stark. Wir zeigen 189 Tarife im Vergleich.
-
- Starkregen, Hochwasser und stürmische Böen: Wetterextreme treffen Deutschland auch aktuell wieder. Wir sagen, welche Versicherungen bei welchen Schäden einspringen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.