freischalten
Testergebnisse für 11 Luft-Wasser-WärmepumpenIm europäischen Gemeinschaftstest 2024: fünf Luft-Wasser-Wärmepumpen mit geschlossenem Kältemittelkreislauf im Außengerät. Sie nutzen Propan (R 290) als Kältemittel. Wir kauften sie von Dezember 2023 bis Januar 2024 ein. Vier Pumpen haben wir in Anbieter-Warenlagern aus jeweils mehreren Geräten nach dem Zufallsprinzip gewählt, eine Pumpe über einen Installateur eingekauft. Die Brutto-Listenpreise fragten wir im Juni 2024 bei den Anbietern ab.
Energieeffizienz und Umwelteigenschaften im Heizbetrieb: 70 %
Wir prüften die Wärmepumpen auf einem Prüfstand, der an ein hydraulisches System mit 140 Liter Speichervolumen angeschlossen war. Die darüber abgeführte Wärmemenge war abhängig von der deklarierten Heizleistung der Wärmepumpe und der Außentemperatur. Wir stellten eine Heizkurve für Radiatoren sowie für Fußbodenheizung ein. Andere Parameter blieben in Werkseinstellung. Wir erwarteten bei minus 10 Grad eine Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius für die Radiatorenheizung und für die Fußbodenheizung bei minus 7 Grad eine Vorlauftemperatur von 35 Grad. Die Regelung erfolgte nur durch die Wärmepumpe. Wir maßen bei minus 15, minus 7, minus 2, 2, 7 und 12 Grad Celsius die thermische Leistung und den Stromverbrauch. Wir berücksichtigten dabei automatische Abtauvorgänge sowie den Stromverbrauch des Heizstabs. Die Möglichkeit der Warmwasserbereitung deaktivierten wir zu Beginn.
Anhand der Messwerte errechneten wir die jährliche Effizienz mit Radiatorenheizung (Saisonal Coefficient of Performance, SCOP) in der mittleren und kälteren Klimazone. Wir gewichteten die Ergebnisse danach, wie häufig die Außentemperaturen in der jeweiligen Klimazone auftreten. Für die kältere Klimazone bewerteten wir auch, ob die Modelle bei minus 15 Grad Celsius die Vorlauftemperatur von 55 Grad erreichten.
Die Effizienz mit Fußbodenheizung (Coefficient of Performance, COP) beurteilten wir bei minus 2 und 7 Grad Celsius. Die Klimabelastung durch den Stromverbrauch ermittelten wir für ein 140 Quadratmeter Haus mit einem jährlichen Wärmebedarf von 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Wir berücksichtigten den deutschen Strommix und die Klimabelastung durch das Kältemittel, inklusive unter anderem Leckagen am Gerät und die Entsorgung des Mittels. Wir bestimmten das Geräusch des Außengerätes bei maximaler Leistung im Normalbetrieb und im Silent Mode (leisester Betriebszustand) bei 7 und minus 7 Grad Celsius in einer gedämmten Klima-Prüfkammer. Wir bewerteten den Leistungsabfall im Silent Mode aus der Differenz der erzeugten Wärmemenge im leisesten Betriebsmodus (ohne Heizstab) gegenüber dem Normalbetrieb.
Handhabung: 25 %
Ein Experte beurteilte die Bedienungsanleitung für Installateure. Drei Prüfer beurteilten die Bedienungsanleitung und die Bedienung am Gerät.
Basisschutz persönlicher Daten: 5 %
Wir prüften das Datensendeverhalten der Android- und iOS-Apps, das Nutzerkonto (etwa Passwortstärke oder Hilfe bei vergessenen Zugangsdaten) und die Netzwerksicherheit der Geräte mit den zehn häufigsten Hackerangriffen laut OWASP-Methode. Wir prüften, ob es Mängel in der Datenschutzerklärung gab (ein Mangel ist zum Beispiel, wenn die Erklärung nicht in deutscher Sprache verfügbar ist).
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Bei sehr deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung konnte das Urteil Basisschutz persönlicher Daten maximal Ausreichend sein.
So haben wir 2023 getestet
Im europäischen Gemeinschaftstest 2023: sechs Luft-Wasser-Wärmepumpen mit geschlossenem Kältemittelkreislauf im Außengerät. Wir kauften die Geräte von Dezember 2022 bis März 2023 ein. Alle Pumpen haben wir in Anbieter-Warenlagern aus jeweils mehreren Geräten nach dem Zufallsprinzip gewählt. Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Juni und Juli 2023.
freischalten
Testergebnisse für 11 Luft-Wasser-WärmepumpenEnergieeffizienz und Umwelteigenschaften im Heizbetrieb: 70 %
Wir prüften die Effizienz mit Radiatorenheizung bei einer Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius sowie bei den Außentemperaturen minus 15, minus 7, minus 2, 2, 7 und 12 Grad Celsius. Wir gewichteten die Ergebnisse danach, wie häufig die jeweiligen Außentemperaturen in mittlerem sowie kälterem europäischen Klima auftreten. Daraus ergibt sich die mittlere jährliche Effizienz.
Wir maßen per Kompensationsmethode und setzten dabei die Wärmepumpen in Bezug auf die Außentemperatur und die vom Prüfstand abgegebene Leistung (in Bezug auf die Nennleistung des Geräts) vergleichbaren Bedingungen aus. Anders als bei der Normprüfung berücksichtigten wir auch den Energieaufwand für automatische Abtauvorgänge sowie den Heizstab.
Die Effizienz mit Fußbodenheizung beurteilten wir anhand der Effizienz bei der Temperaturpaarung minus 2 Grad Celsius Außentemperatur und 35 Grad Celsius Vorlauftemperatur.
Die jährliche Klimabelastung durch den Stromverbrauch ermittelten wir anhand eines Hauses mit 140 Quadratmetern Wohnfläche und eines jährlichen Wärmebedarfs von 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Dabei berücksichtigten wir den deutschen Strommix und dessen CO2-Emissionen.
Die jährliche Klimabelastung durch das Kältemittel ermittelten wir nach dem TEWI-Prinzip (Total Equivalent Warming Impact), das die Kältemittelmenge, den kältemittelspezifischen GWP100-Wert (Global Warming Potential 100 years) sowie Verlustraten für Herstellung, Entsorgung der Kältemittel und Betrieb der Wärmepumpen berücksichtigt.
Das maximale Geräusch des Außengeräts bestimmten wir in der Prüf-Klimakammer bei hoher Last sowohl für den normalen als auch für den leisen Betriebsmodus, der die Geräuschemissionen reduzieren soll.
Handhabung: 25 %
Zwei Experten beurteilten Montage und Inbetriebnahme (etwa Befestigung und Außentemperatursensor) inklusive Anleitungen für Fachpersonal sowie Bedienungsanleitung und Bedienung am Gerät (etwa Einrichten von Temperaturen) beziehungsweise via App. Dabei achteten sie etwa darauf, ob die Benutzerführung intuitiv war.
Basisschutz persönlicher Daten: 5 %
Wir prüften das Datensendeverhalten der Android- und iOS-Apps, das Nutzerkonto (etwa Passwortstärke oder Hilfe bei vergessenen Zugangsdaten) und die Netzwerksicherheit der Geräte mit den zehn häufigsten Hackerangriffen laut OWASP-Methode. Wir prüften, ob es Mängel in der Datenschutzerklärung gab – zum Beispiel, dass sie nicht auf Deutsch vorliegt oder die Speicherdauer nicht angibt.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Bei deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung konnte das Urteil Basisschutz persönlicher Daten maximal Befriedigend (3,5) sein.
freischalten
Testergebnisse für 11 Luft-Wasser-Wärmepumpen-
- Die Klimageräte im Test kosten 700 bis weit über 2000 Euro, nicht alle kühlen und heizen effizient. Dazu kommen sehr unterschiedliche Stromkosten. Jetzt vergleichen!
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
- Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Angebote für Wärmepumpen samt Einbau verglichen. Die Kosten unterscheiden sich enorm – auch, weil oft wichtige Posten fehlen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe 2003 eine Sole-Wasser-Wärmepumpe eingebaut. Kosten für das Gerät beim Hersteller 18.500 €, über Eon 8.700 €. Für 360 qm Heizung/Wohnfläche und Warmwasserbereitung für 6 Personen kostete der Strom Anfangs 670 €/Jahr.. Nie wieder etwas anderes als Wärmepumpe!
Wenn man sich jedoch so wie ich schon bis zum Erbrechen mit dem Thema beschäftigt hat. Inklusive Datenerhebung und Heizlastberechnung des eigenen Hauses findet man hier nicht wirklich etwas Neues. Aber es ist eine sehr gute Zusammenfassung über den aktuellen Stand der Mainstream Technik sowie der gesetzlichen Geschichten. Die besten Luftwasser WP jedoch findet man im Test nicht. Solange unsere deutschen Hersteller nicht zu Geräten wie der Eureka WP von Lambda aufschließen können, werde ich keine kaufen. Was ist für Buderus bitte so schwer ein A+++ Gerät bei 55 Grad Vorlauf zu entwickeln? Oder eins das A+++ noch übertrifft? Ich verstehe es nicht.
@apollo_2000: Für die Ermittlung des jährlichen Stromverbrauchs wurde ein Haus mit Radiatorenheizung (Heizkörpern meist unter den Fenstern) und einer Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius im mittleren Klima betrachtet. Informationen zu unserem Vorgehen bei der Ermittlung des jährlichen Stromverbrauchs finden Sie unter „So haben wir getestet“ sowie in der Fußnote 2 unter der Tabelle.
Bitte beachten Sie auch, dass wir nur die Heizfunktion getestet haben. In vielen Häusern wird auch angestrebt, das zentrale Warmwasser durch die Wärmepumpe zu erwärmen. Dadurch würde sich der Stromverbrauch erhöhen. Konkrete Messwerte veröffentlichen wir nicht.
Der tatsächliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe in Ihrem Haus hängt von vielen Faktoren ab: Dem errechneten Energiebedarf Ihres Hauses (Größe des Hauses und seinem Dämmstandard, den gewünschten Temperaturen in den Innenräumen), dem Standort des Hauses (Klimaregion) und weiteren Faktoren. Deshalb sollte man zur Beurteilung der individuellen Situation einen qualifizierten Energieberater heranziehen, der auch weitere Aspekte wie Photovoltaik, Wärmedämmung u.a. berücksichtigen kann, so dass die benötigte Wärmepumpe evtl. kleiner - und damit preiswerter - ausfallen kann.
Liebe Stiftung Warentest,
Sie geben im Test 10/2023 den jährlichen Strombedarf für ein Beispielhaus an.
Hier ist nicht klar für mich, ob der Stromverbrauch für das Beispielhaus mit Radiatoren oder Fußbodenheizung angegeben wurde.
Mich würde sehr interessieren wie der Stromverbrauch der verschiedenen Wärmepumpen (speziell Viessmann und Vaillant und Stiebel Eltron) bei einer Fußbodenheizung ist. Dies müsste ja eigentlich ermittelt worden sein, denn Sie geben zum einen die Effizienz bei den Radiatoren an und auch die Effizienz bei einer Fußbodenheizung.
Können Sie bitte die konkreten "ca. Werte" bei einer Fußbodenheizung bei A minus 2 W35 für Ihr Beispielhaus mitteilen?
Ein weiterer Punkt, wurde auch ermittelt wie lange jeder der Hersteller Ersatzteile für seine Wärmepumpe bereitstellt? Es wäre doch schade (und kostspielig), wenn nach 15 Jahren ein Defekt vorliegt, es keine Ersatzteile mehr gibt und man die Wärmepumpe dann wieder komplett ersetzen müsste.
Vielen Dank im Voraus.
@hart-i, @alle: Vielen Dank für den interessanten Hinweis auf Recherchemöglichkeiten zu Wärmepumpen. Online gibt es drei Informationsquellen, die hier hilfreich und frei verfügbar sind:
-BAFA-Liste (Deutschland): Daten der Hersteller zur Effizienz der Wärmepumpen die Förderfähig sind (BAFA - Energie - Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis, unter https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_waermepumpen_pruef_effizienznachweis.html)
-GET-Datenbank (Österreich): Daten der Hersteller zur Effizienz der Wärmepumpen. Die Online-Datenbank für Gebäudeenergietechnikprodukte (GET) wird von der Energieberatung Salzburg betrieben. (Produktsuche unter https://www.produktdatenbank-get.at/)
-Eprel-Daten: Daten hinterlegt für das Energielabel zur Effizienz der Wärmepumpen. Hier hilft die Eingabe der Nummer, die auf dem Energielabel der Pumpe vermerkt ist. (EPREL Public website: https://eprel.ec.europa.eu/screen/home)