Wärmepumpen im Test

So haben wir getestet

79

Wärmepumpen im Test Testergebnisse für 6 Luft-Wasser-Wär­mepumpen freischalten

Im europäischen Gemein­schafts­test: Sechs Luft-Wasser-Wärmepumpen mit geschlossenem Kälte­mittel­kreis­lauf im Außengerät. Wir kauf­ten die Geräte von Dezember 2022 bis März 2023 ein. Alle Pumpen haben wir in Anbieter-Waren­lagern aus jeweils mehreren Geräten nach dem Zufalls­prinzip gewählt. Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Juni und Juli 2023.

Energieeffizienz und Umwelt­eigenschaften im Heiz­betrieb: 70 %

Wir prüften die Effizienz mit Radiatorenhei­zung bei einer Vorlauf­temperatur von 55 Grad Celsius sowie bei den Außen­temperaturen –15, –7, –2, +2, +7 und +12 Grad Celsius. Wir gewichteten die Ergeb­nisse danach, wie häufig die jeweiligen Außen­temperaturen in mitt­lerem sowie kälterem europäischen Klima auftreten. Daraus ergibt sich die mitt­lere jähr­liche Effizienz.

Wir maßen per Kompensations­methode und setzten dabei die Wärmepumpen in Bezug auf die Außen­temperatur und die vom Prüf­stand abge­gebene Leistung (in Bezug auf die Nenn­leistung des Geräts) vergleich­baren Bedingungen aus. Anders als bei der Norm­prüfung berück­sichtigten wir auch den Energie­aufwand für auto­matische Abtau­vorgänge sowie den Heiz­stab.

Die Effizienz mit Fußbodenhei­zung beur­teilten wir anhand der Effizienz bei der Temperatur­paarung –2 Grad Celsius Außen­temperatur und +35 Grad Celsius Vorlauf­temperatur.

Die jähr­liche Klimabelastung durch den Strom­verbrauch ermittelten wir anhand eines Hauses mit 140 Quadrat­metern Wohn­fläche und eines jähr­lichen Wärmebedarfs von 150 Kilowatt­stunden pro Quadrat­meter. Dabei berück­sichtigten wir den deutschen Strommix und dessen CO2-Emissionen.

Die jähr­liche Klimabelastung durch das Kälte­mittel ermittelten wir nach dem TEWI-Prinzip (Total Equivalent Warming Impact), das die Kälte­mittel­menge, den kälte­mittel­spezi­fischen GWP100-Wert (Global Warming Potential 100 years) sowie Verlustraten für Herstellung, Entsorgung der Kälte­mittel und Betrieb der Wärmepumpen berück­sichtigt.

Das maximale Geräusch des Außengeräts bestimmten wir in der Prüf-Klimakammer bei hoher Last sowohl für den normalen als auch für den leisen Betriebs­modus, der die Geräusch­emissionen reduzieren soll.

Hand­habung: 25 %

Zwei Experten beur­teilten Montage und Inbetrieb­nahme (etwa Befestigung und Außen­temperatursensor) inklusive Anleitungen für Fach­personal sowie Bedienungs­anleitung und Bedienung am Gerät (etwa Einrichten von Temperaturen) beziehungs­weise via App. Dabei achteten sie etwa darauf, ob die Benutzerführung intuitiv war.

Basis­schutz persönlicher Daten: 5 %

Wir prüften das Daten­sende­verhalten der Android- und iOS-Apps, das Nutzer­konto (etwa Pass­wort­stärke oder Hilfe bei vergessenen Zugangs­daten) und die Netz­werks­icherheit der Geräte mit den zehn häufigsten Hacker­angriffen laut OWASP-Methode. Wir prüften, ob es Mängel in der Daten­schutz­erklärung gab – zum Beispiel, dass sie nicht auf Deutsch vorliegt oder die Speicherdauer nicht angibt.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Bei deutlichen Mängeln in der Daten­schutz­erklärung konnte das Urteil Basis­schutz persönlicher Daten maximal Befriedigend (3,5) sein.

Wärmepumpen im Test Testergebnisse für 6 Luft-Wasser-Wär­mepumpen freischalten

79

Mehr zum Thema

79 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Josh86 am 10.12.2023 um 09:52 Uhr
    Marktrelevanz

    Definieren Sie das? Woher kommt die Auswahl der WP, vom Verband der „Wir-wollen-eigentlich-lieber-weiterÖL/Gasbrenner-verbauen-HBZunft“ oder von den deutschen „Wir-verschlafen-den-Markt-alles-wird-gut-Herstellern“ bzw. hängt das ja auch zusammen. War naiv zu glauben, Sie wollen Lesern=den Häusleeigentümern mit Transparenz weiter helfen und nicht den beiden oben genannten Marktteilnehmern?

  • Josh86 am 10.12.2023 um 09:36 Uhr
    Nicht relevant

    Man kann den Test und ihr Haus leider aufgrund dem Weglassen der zur Zeit effizientesten und leisesten WP-Hersteller nicht ernst nehmen, damit fehlt Ihnen jegliche Erdung der Ergebnisse. Sie testen WP des Mittelfeldes und bringen das Mittelfeld in eine Reihenfolge. Das Thema ist so wichtig, jeder sucht nach Lösungen, anstatt hier seriös etwas beizutragen, liefern sie das ab?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.11.2023 um 08:51 Uhr
    Testwunsch Luft-Luft-Wärmepumpen

    @Testkäufer-NordWest: Wir testeten diesmal Luft-Wasser-Wärmepumpen, da diese Testreihe von zahlreichen Lesern gewünscht war und diese Geräte derzeit eine hohe Marktrelevanz haben.
    Ihre Anfrage nach einer Überprüfung von Luft-Luft-Wärmepumpen nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf. Wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.

  • Testkäufer-NordWest am 26.11.2023 um 23:23 Uhr
    Warum keine Luft-Luft Wärmepumpen

    Warum wurden keine Luft-Luft Wärmepumpen getestet?
    Deren Einsatzbereich ist viel größer und flexibler.
    Sie sind deutlich preiswerter.

  • WMH-ER am 12.11.2023 um 10:58 Uhr
    Unsichere WLAN-Anbindung im Heimnetz

    Die Netzwerk-Anbindung Anbindung erfolgt per Vitoconnect/Vicare App nur mit WLAN (kein sicheres LAN), und zwar mit erheblichen Nachteilen:
    a. nur mit dem veralteten 2,4 GHz (nicht das bessere 5 GHz!);
    b. nur mit der veralteten Verschlüsselung WPA2 (nicht das sichere WPA3!);
    c. das WLAN muss permanent eingeschaltet sein (im entfernten Ferienhaus ist es aber zB. bei Abwesenheit aus Sicherheitsgründen normalerweise aus);
    d. keine (direkte) PC-Anwendung mit mehr Einstellmöglichkeiten (zB. Neigung und Niveau der Heizkennlinie).
    Bei Heizungen sollte doch der möglichst höchste Sicherheitsstandard gelten! Es gibt immer häufiger Hackerangriffe auch auf private WLAN-Netze!!!