freischalten
Testergebnisse für 6 Luft-Wasser-WärmepumpenIm europäischen Gemeinschaftstest: Sechs Luft-Wasser-Wärmepumpen mit geschlossenem Kältemittelkreislauf im Außengerät. Wir kauften die Geräte von Dezember 2022 bis März 2023 ein. Alle Pumpen haben wir in Anbieter-Warenlagern aus jeweils mehreren Geräten nach dem Zufallsprinzip gewählt. Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Juni und Juli 2023.
Energieeffizienz und Umwelteigenschaften im Heizbetrieb: 70 %
Wir prüften die Effizienz mit Radiatorenheizung bei einer Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius sowie bei den Außentemperaturen –15, –7, –2, +2, +7 und +12 Grad Celsius. Wir gewichteten die Ergebnisse danach, wie häufig die jeweiligen Außentemperaturen in mittlerem sowie kälterem europäischen Klima auftreten. Daraus ergibt sich die mittlere jährliche Effizienz.
Wir maßen per Kompensationsmethode und setzten dabei die Wärmepumpen in Bezug auf die Außentemperatur und die vom Prüfstand abgegebene Leistung (in Bezug auf die Nennleistung des Geräts) vergleichbaren Bedingungen aus. Anders als bei der Normprüfung berücksichtigten wir auch den Energieaufwand für automatische Abtauvorgänge sowie den Heizstab.
Die Effizienz mit Fußbodenheizung beurteilten wir anhand der Effizienz bei der Temperaturpaarung –2 Grad Celsius Außentemperatur und +35 Grad Celsius Vorlauftemperatur.
Die jährliche Klimabelastung durch den Stromverbrauch ermittelten wir anhand eines Hauses mit 140 Quadratmetern Wohnfläche und eines jährlichen Wärmebedarfs von 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Dabei berücksichtigten wir den deutschen Strommix und dessen CO2-Emissionen.
Die jährliche Klimabelastung durch das Kältemittel ermittelten wir nach dem TEWI-Prinzip (Total Equivalent Warming Impact), das die Kältemittelmenge, den kältemittelspezifischen GWP100-Wert (Global Warming Potential 100 years) sowie Verlustraten für Herstellung, Entsorgung der Kältemittel und Betrieb der Wärmepumpen berücksichtigt.
Das maximale Geräusch des Außengeräts bestimmten wir in der Prüf-Klimakammer bei hoher Last sowohl für den normalen als auch für den leisen Betriebsmodus, der die Geräuschemissionen reduzieren soll.
Handhabung: 25 %
Zwei Experten beurteilten Montage und Inbetriebnahme (etwa Befestigung und Außentemperatursensor) inklusive Anleitungen für Fachpersonal sowie Bedienungsanleitung und Bedienung am Gerät (etwa Einrichten von Temperaturen) beziehungsweise via App. Dabei achteten sie etwa darauf, ob die Benutzerführung intuitiv war.
Basisschutz persönlicher Daten: 5 %
Wir prüften das Datensendeverhalten der Android- und iOS-Apps, das Nutzerkonto (etwa Passwortstärke oder Hilfe bei vergessenen Zugangsdaten) und die Netzwerksicherheit der Geräte mit den zehn häufigsten Hackerangriffen laut OWASP-Methode. Wir prüften, ob es Mängel in der Datenschutzerklärung gab – zum Beispiel, dass sie nicht auf Deutsch vorliegt oder die Speicherdauer nicht angibt.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Bei deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung konnte das Urteil Basisschutz persönlicher Daten maximal Befriedigend (3,5) sein.
freischalten
Testergebnisse für 6 Luft-Wasser-Wärmepumpen-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Wer eine Alternative zu Gas und Pellets sucht und sich keine Wärmepumpe leisten kann, denkt vielleicht über Infrarotheizungen nach − doch Heizen mit Strom ist teuer.
-
- Für alles Mögliche gelten in Europa Standards – für Gasflaschen-Anschlüsse nicht. Die Behälter sind in anderen Ländern oft nicht kompatibel. Wir sagen, was hilft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Definieren Sie das? Woher kommt die Auswahl der WP, vom Verband der „Wir-wollen-eigentlich-lieber-weiterÖL/Gasbrenner-verbauen-HBZunft“ oder von den deutschen „Wir-verschlafen-den-Markt-alles-wird-gut-Herstellern“ bzw. hängt das ja auch zusammen. War naiv zu glauben, Sie wollen Lesern=den Häusleeigentümern mit Transparenz weiter helfen und nicht den beiden oben genannten Marktteilnehmern?
Man kann den Test und ihr Haus leider aufgrund dem Weglassen der zur Zeit effizientesten und leisesten WP-Hersteller nicht ernst nehmen, damit fehlt Ihnen jegliche Erdung der Ergebnisse. Sie testen WP des Mittelfeldes und bringen das Mittelfeld in eine Reihenfolge. Das Thema ist so wichtig, jeder sucht nach Lösungen, anstatt hier seriös etwas beizutragen, liefern sie das ab?
@Testkäufer-NordWest: Wir testeten diesmal Luft-Wasser-Wärmepumpen, da diese Testreihe von zahlreichen Lesern gewünscht war und diese Geräte derzeit eine hohe Marktrelevanz haben.
Ihre Anfrage nach einer Überprüfung von Luft-Luft-Wärmepumpen nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf. Wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.
Warum wurden keine Luft-Luft Wärmepumpen getestet?
Deren Einsatzbereich ist viel größer und flexibler.
Sie sind deutlich preiswerter.
Die Netzwerk-Anbindung Anbindung erfolgt per Vitoconnect/Vicare App nur mit WLAN (kein sicheres LAN), und zwar mit erheblichen Nachteilen:
a. nur mit dem veralteten 2,4 GHz (nicht das bessere 5 GHz!);
b. nur mit der veralteten Verschlüsselung WPA2 (nicht das sichere WPA3!);
c. das WLAN muss permanent eingeschaltet sein (im entfernten Ferienhaus ist es aber zB. bei Abwesenheit aus Sicherheitsgründen normalerweise aus);
d. keine (direkte) PC-Anwendung mit mehr Einstellmöglichkeiten (zB. Neigung und Niveau der Heizkennlinie).
Bei Heizungen sollte doch der möglichst höchste Sicherheitsstandard gelten! Es gibt immer häufiger Hackerangriffe auch auf private WLAN-Netze!!!