
© BSI
Für internetfähige Produkte wie Router oder E-Mail-Dienste vergibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ab diesem Jahr ein IT-Sicherheitskennzeichen. Trägt ein vernetztes Produkt das Etikett, können Verbraucher den dazugehörigen QR-Code scannen und erfahren, welche technischen Sicherheitskriterien es erfüllt. Damit lässt sich etwa besser einschätzen, wie gut ein Gerät im Internet vor Angreifern geschützt ist. Das freiwillige Label ist kein Prüfsiegel, es beruht auf Herstellerauskünften, die das BSI auf Plausibilität geprüft hat. Absolute Sicherheit garantiert das Etikett nicht.
-
- Die Programme erstellen starke Passwörter und schützen vor Angriffen. Auf sie zu verzichten, kann teuer werden. Doch im Test fanden wir nicht nur zuverlässige Manager.
-
- Mit einem LTE-Router lässt sich mobiles Internet zu Hause und unterwegs einrichten. Hier finden Sie den richtigen LTE-Tarif für Ihre Bedürfnisse.
-
- Die Onlineausweisfunktion macht viele Behördengänge von Bafög-Antrag bis Kfz-Zulassung unnötig. Entscheidungen zur Organspende können online hinterlegt werden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.