Test Elektrorasierer

So haben wir getestet

Test Elektrorasierer Testergebnisse für 12 Elek­trorasierer 10/2021 freischalten

Im Test: 12 Elektrorasierer. Wir kauf­ten alle Geräte im Januar und Februar 2021 im Handel – bis auf den Braun Series 9 Pro. Dieses Gerät entnahmen wir einem Waren­lager des Anbieters. Im August 2021 kauf­ten wir mehrere Geräte dieses Modells im Handel und prüften, ob sie mit den beim Anbieter entnommenen Rasierern über­einstimmten. Die Preise ermittelte der Online­dienst idealo.de Anfang August 2021.

Unter­suchungen: Vor dem Test anonymisierten wir alle Rasierer durch Über­kleben vorhandener Markenlogos. Ein Experte schulte alle Probanden auf die exakte Anwendung der Test­produkte.

Rasieren: 30 %

24 Männer zwischen 18 und 65 Jahren rasierten sich täglich im Halb­seiten­test mit zwei Geräten. Jeder Proband testete jeden Rasierer zweimal unter Aufsicht eines Experten. Der Bart­wuchs der Probanden reichte von normal bis stark, ihre Haut von normaler bis sensibel.

Weitere 24 Probanden prüften das Rasieren am 5-Tage-Bart. Die Beur­teilungen für die Rasurgüte an Wange, Kinn, Hals sowie an schwer erreich­baren Stellen erfolgten anhand eines Fragebogens durch die Probanden.

Wir beur­teilten außerdem beim 5-Tage-Bart die Schnel­ligkeit der Rasur sowie das Entfernenlängerer und einzelnerHaare. Die statistische Auswertung der Ergeb­nisse erfolgte durch Vari­anzanalyse und paar­weisen Mittel­wert­vergleich.

Zusätzlich beur­teilte ein unabhängiger Experte die Rasurqualität und Hautschonung. Ihm war weder das jeweilige anonymisierte Prüf­muster noch die Beur­teilung durch den Probanden bekannt.

Hautschonung: 30 %

Die Probanden beur­teilten das Hautgefühl wie Brennen und Zupfen, Rötungen, kleine Verletzungen bei täglicher Rasur und am 5-Tage-Bart.

Hand­habung: 20 %

Je fünf Experten beur­teilten die Hand­lich­keit bei Anwendung:Ein- und Ausschalten, Wechseln von Scherköpfen, Anzeige des Lade­vorgangs. Sie bewerteten die Anzeige des Akkulade­vorgangs, Lade­kapazität, Lade­fort­schritt.

Für die Akku­leistung ermittelten Experten die Betriebs­dauer pro Ladung im Leer­lauf und prüften, wie lange das Gerät nach fünf Minuten Laden rasiert.

Fünf Experten beur­teilten, wie sich die Geräte von Hand reinigen lassen.

48 Probanden beur­teilten beim Rasieren den Trimmer sowie Geräusch und Vibrationen.

Fünf Probanden erfassten die Menge nicht aufgefangener Bart­stoppeln.

Halt­barkeit: 20 %

Test Elektrorasierer - Für die tägliche Rasur

Rasierer im Dauer­test. Eine Walze presst auf den Scher­kopf und stellt den Druck des Rasierers auf die Wange nach. © Stiftung Warentest

Wir prüften pro Modell jeweils ein Hand­teil sowie zwei Scherköpfe auf Dauer­halt­barkeit. Die Rasierer liefen auf einem Prüf­stand für fünf Minuten. Dabei simulierten wir den Anpress­druck des Benutzers während der Rasur durch eine Rolle, die auf den Scher­kopf drückte. Anschließend ruhten und luden die Geräte für fünf Minuten.

Nach 2 520 solcher Zyklen prüften wir die Funk­tions­fähig­keit des Hand­teils (unter andere, Verschleiß, Elektronik­fehler, Material­ver­änderung). Die 2 520 Zyklen stellen eine Betriebs­dauer von sieben Jahren mit täglich fünf­minütigen Rasuren dar.

Nach 540 Zyklen (1,5 Jahre Betriebs­dauer) sowie nach 1 260 Zyklen (3,5 Jahre Betriebs­dauer) begut­achteten drei Experten die Scher­kopf­abnut­zung: Die Probanden rasierten je eine Gesichts­hälfte mit dem Gerät aus dem Dauer­test und eine Hälfte mit einem neuen Gerät. Anschließend bewerteten sie Rasurgüte und Hautschonung.

Zusätzlich erfassten wir, ob die Akkus wechsel­bar sind. Wir prüften die Stabilität anhand eines Fall­tests sowie die Wasser­dichtig­keit mittels Tauchtest. Der Fall­test erfolgte in Anlehnung an EN 60335–2–23. Die mecha­nische Stabilität des Gehäuses prüften wir nach EN 60 335–1– Abschnitt 21.1 (Federhammertest) und die Wasser­dichtig­keit in Anlehnung an EN 60 529.

Test Elektrorasierer Testergebnisse für 12 Elek­trorasierer 10/2021 freischalten

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: War die Akku­leistung ausreichend, konnte die Hand­habung nur eine halbe Note besser sein. Hieß das Urteil für die Halt­barkeit Ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. War die Funk­tions­fähig­keit des Hand­teils nach sieben Jahren ausreichend, konnte die Halt­barkeit nicht besser sein. Waren Stabilität oder Wasser­dichtig­keit mangelhaft, konnten die Halt­barkeit sowie das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Lautete die Note für die Wechsel­barkeit des Akkus Mangelhaft, zogen wir vom Urteil für Halt­barkeit eine halbe Note ab.

Test Elektrorasierer Testergebnisse für 12 Elek­trorasierer 10/2021 freischalten

Mehr zum Thema

144 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.06.2025 um 07:57 Uhr
    Testwunsch

    @Waldpilz91: Gerne nehmen Ihren Testwunsch nach einem neuen Test von Elektrorasieren auf - auch wenn wir nicht versprechen können, dass wir ihn in absehbarer Zeit realisieren können. Es gibt eine sehr lange Liste von Untersuchungsvorhaben und redaktionellen Projekten, die auf Umsetzung warten, aber leider nur begrenzte Ressourcen. Unser Test- und Terminplan ist momentan bis an die Grenze der Kapazitäten gefüllt, so dass die Chancen für eine schnelle Realisierung schlecht stehen. In jedem Fall aber haben wir Ihre Testanregung als Diskussionspunkt für die regelmäßig stattfindenden Planungsgespräche registriert.

  • Waldpilz91 am 14.06.2025 um 21:31 Uhr
    Neuer Test

    @Stiftung_Warentest
    Sehr geehrte Damen und Herren, wann wird es einen neuen Test für Elektrorasierer geben?

  • ubos am 21.08.2024 um 19:15 Uhr
    Test mit Modellen ohne Akku oder Betrieb am Kabel

    Hallo, auch ich schließe mich dem Wunsch nach neuen Tests an.
    Da sich das Akku-Problem (schlechte oder gar keine Möglichkeit zum Wechsel) immer weiter ausbreitet, wäre es imho sinnvoll, verstärkt Modelle mit leichter Wechselbarkeit oder ganz ohne Akku zu testen. Wer hauptsächlich zu Hause rasiert, benötigt grundsätzlich keinen Akku.
    Falls ein Akku (warum auch immer) unbedingt verbaut sein muss, dann sollte das Gerät mit Kabel (also auch bei schwächelndem Akku) zu betreiben sein. Alles andere ist ökologisch nicht vertretbar und muss zu spürbaren Abwertungen führen. Die Begründung der Hersteller, dass die Geräte auch "unter Wasser" funktionieren, ist lediglich ein Beitrag zur Obsoleszenz.
    Insofern freue ich mich schon auf den nächsten Test :-)
    Danke für eure Mühe!

  • Plastiksocke am 12.08.2024 um 21:52 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2024 um 08:02 Uhr
    Wunsch nach einem neuen Test

    @Plastiksocke: Wir haben Ihren Testwunsch aufgenommen. Vielen Dank dafür.