Test Elektrorasierer

So haben wir getestet

137

Test Elektrorasierer Testergebnisse für 12 Elek­trorasierer 10/2021 freischalten

Im Test: 12 Elektrorasierer. Wir kauf­ten alle Geräte im Januar und Februar 2021 im Handel – bis auf den Braun Series 9 Pro. Dieses Gerät entnahmen wir einem Waren­lager des Anbieters. Im August 2021 kauf­ten wir mehrere Geräte dieses Modells im Handel und prüften, ob sie mit den beim Anbieter entnommenen Rasierern über­einstimmten. Die Preise ermittelte der Online­dienst idealo.de Anfang August 2021.

Unter­suchungen: Vor dem Test anonymisierten wir alle Rasierer durch Über­kleben vorhandener Markenlogos. Ein Experte schulte alle Probanden auf die exakte Anwendung der Test­produkte.

Rasieren: 30 %

24 Männer zwischen 18 und 65 Jahren rasierten sich täglich im Halb­seiten­test mit zwei Geräten. Jeder Proband testete jeden Rasierer zweimal unter Aufsicht eines Experten. Der Bart­wuchs der Probanden reichte von normal bis stark, ihre Haut von normaler bis sensibel.

Weitere 24 Probanden prüften das Rasieren am 5-Tage-Bart. Die Beur­teilungen für die Rasurgüte an Wange, Kinn, Hals sowie an schwer erreich­baren Stellen erfolgten anhand eines Fragebogens durch die Probanden.

Wir beur­teilten außerdem beim 5-Tage-Bart die Schnel­ligkeit der Rasur sowie das Entfernenlängerer und einzelnerHaare. Die statistische Auswertung der Ergeb­nisse erfolgte durch Vari­anzanalyse und paar­weisen Mittel­wert­vergleich.

Zusätzlich beur­teilte ein unabhängiger Experte die Rasurqualität und Hautschonung. Ihm war weder das jeweilige anonymisierte Prüf­muster noch die Beur­teilung durch den Probanden bekannt.

Hautschonung: 30 %

Die Probanden beur­teilten das Hautgefühl wie Brennen und Zupfen, Rötungen, kleine Verletzungen bei täglicher Rasur und am 5-Tage-Bart.

Hand­habung: 20 %

Je fünf Experten beur­teilten die Hand­lich­keit bei Anwendung:Ein- und Ausschalten, Wechseln von Scherköpfen, Anzeige des Lade­vorgangs. Sie bewerteten die Anzeige des Akkulade­vorgangs, Lade­kapazität, Lade­fort­schritt.

Für die Akku­leistung ermittelten Experten die Betriebs­dauer pro Ladung im Leer­lauf und prüften, wie lange das Gerät nach fünf Minuten Laden rasiert.

Fünf Experten beur­teilten, wie sich die Geräte von Hand reinigen lassen.

48 Probanden beur­teilten beim Rasieren den Trimmer sowie Geräusch und Vibrationen.

Fünf Probanden erfassten die Menge nicht aufgefangener Bart­stoppeln.

Halt­barkeit: 20 %

Test Elektrorasierer - Für die tägliche Rasur

Rasierer im Dauer­test. Eine Walze presst auf den Scher­kopf und stellt den Druck des Rasierers auf die Wange nach. © Stiftung Warentest

Wir prüften pro Modell jeweils ein Hand­teil sowie zwei Scherköpfe auf Dauer­halt­barkeit. Die Rasierer liefen auf einem Prüf­stand für fünf Minuten. Dabei simulierten wir den Anpress­druck des Benutzers während der Rasur durch eine Rolle, die auf den Scher­kopf drückte. Anschließend ruhten und luden die Geräte für fünf Minuten.

Nach 2 520 solcher Zyklen prüften wir die Funk­tions­fähig­keit des Hand­teils (unter andere, Verschleiß, Elektronik­fehler, Material­ver­änderung). Die 2 520 Zyklen stellen eine Betriebs­dauer von sieben Jahren mit täglich fünf­minütigen Rasuren dar.

Nach 540 Zyklen (1,5 Jahre Betriebs­dauer) sowie nach 1 260 Zyklen (3,5 Jahre Betriebs­dauer) begut­achteten drei Experten die Scher­kopf­abnut­zung: Die Probanden rasierten je eine Gesichts­hälfte mit dem Gerät aus dem Dauer­test und eine Hälfte mit einem neuen Gerät. Anschließend bewerteten sie Rasurgüte und Hautschonung.

Zusätzlich erfassten wir, ob die Akkus wechsel­bar sind. Wir prüften die Stabilität anhand eines Fall­tests sowie die Wasser­dichtig­keit mittels Tauchtest. Der Fall­test erfolgte in Anlehnung an EN 60335–2–23. Die mecha­nische Stabilität des Gehäuses prüften wir nach EN 60 335–1– Abschnitt 21.1 (Federhammertest) und die Wasser­dichtig­keit in Anlehnung an EN 60 529.

Test Elektrorasierer Testergebnisse für 12 Elek­trorasierer 10/2021 freischalten

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: War die Akku­leistung ausreichend, konnte die Hand­habung nur eine halbe Note besser sein. Hieß das Urteil für die Halt­barkeit Ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. War die Funk­tions­fähig­keit des Hand­teils nach sieben Jahren ausreichend, konnte die Halt­barkeit nicht besser sein. Waren Stabilität oder Wasser­dichtig­keit mangelhaft, konnten die Halt­barkeit sowie das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Lautete die Note für die Wechsel­barkeit des Akkus Mangelhaft, zogen wir vom Urteil für Halt­barkeit eine halbe Note ab.

Test Elektrorasierer Testergebnisse für 12 Elek­trorasierer 10/2021 freischalten

137

Mehr zum Thema

137 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.03.2023 um 15:46 Uhr
    Schadstoffe in gummierten Griffen

    @Borowski: Wir haben die gummierten Griffe nicht auf Schadstoffe untersucht. Nehmen Ihre Anregung, das beim nächsten Test mit zu berücksichtigen, aber gerne auf.

  • Borowski am 29.03.2023 um 15:55 Uhr
    Schadstoffe in gummierten Griffen

    Liebe Tester, nach meiner Recherche besitzen aktuell angebotene Elektrorasierer fast immer gummierte Griffe (das war früher nicht so). Wie sieht es mit der Schadstoffbelastung der Griffe aus? Im Test von 2017 haben Sie die Schadstoffe noch untersucht mit dem Ergebnis, dass alle getesteten Geräte schadstofffrei waren. Der Test von 2021 beinhaltet offenbar keine Schadstoffuntersuchung. Kann man den Herstellern vertrauen, dass die Geräte weiterhin schadstofffrei produziert werden? Besitzen Sie Erkenntnisse über krebserregende Weichmacher in gummierten Griffen bei aktuell erhältlichen Elektrorasierern? Viele Grüße

  • JJM am 28.11.2022 um 17:43 Uhr
    Scherkopf des Testsiegers zu klein zum ausklopfen

    Ich habe den Braun Pro 9066 seit 2 Wochen und erlebe echt die beste Rasur ever.
    Bin begeistert!
    Hoffentlich bleibt das so noch längere Zeit, wenn ich mir einige Kommentare unten anschaue...
    Das einzige Manko, das ich an dem Rasierer feststelle, ist der sehr kleine und flache Scherkopf. Designerisch und technisch bestimmt top. Nur für die tägliche Rasur sehr unpraktisch. Braun selber empfiehlt leichtes ausklopfen. Das Teil ist aber so flach, daß es mir bisher nicht ein einziges Mal gelungen ist, es abzunehmen, zwischen den Fingern zu halten und dann auszuklopfen. Egal wie vorsichtig ich es halte und drehe - es fällt mir immer aus den Fingern.
    Nicht wirklich praktisch.
    Daher eine Anregung an das Team von TEST, zukünftig auch das praktische Handling mitzuteilen.

  • kollerpeter am 21.05.2022 um 10:51 Uhr
    Philips Elektrorasierer- S 3000- mit Minidefekt

    nicht mehr zu gebrauchen. Von dem Elektro Rasierer S3000 ist der Verschlußknopf (ein winziges Kunststoffteil mit einer kleinen Feder) defekt. Es ist nicht möglich, hierfür ein Ersatzteil zu bekommen. Deshalb ist der gut funktionierende Rasierer Schrott. Das ist ärgerlich.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.02.2022 um 11:25 Uhr
    Reinigungsstation

    @infokf: Fünf Experten beur­teilten, wie sich die Geräte von Hand reinigen lassen. Das Einzelurteil findet man unter Handhabung. Ihre Anregung diesen Aspekt umfangreicher in das Prüfprogramm aufzunehmen, haben wir an das Untersuchungsteam weiter geleitet.
    Der limitierende Faktor in der Lebensdauer der Reinigungskartusche ist Verdunstung. Es wird empfohlen, die Kartusche nach jeder Reinigung zu schließen. Dann verdunstet die Reinigungsflüssigkeit nicht so schnell.