So haben wir getestet
Im Test: 12 Elektrorasierer für Herren.
Wir kauften sie im August und September 2016.
Die Preise ermittelten wir per überregionaler Handelserhebung im Februar 2017.
Rasieren: 40 %
Bei der täglichen Rasur rasierten sich 26 Männer, beim Dreitagebart 28 mit jedem Gerät zwei- bzw. einmal im Split-face-Verfahren unter Aufsicht eines Experten. Die Probanden und ein Experte beurteilten die Rasurgüte an Wange, Oberlippe, Kinn und Hals. Zudem beurteilten sie die Dauer und den Druck und beim Dreitagebart zusätzlich das Entfernen längerer und einzelner Haare. Die Auswertung erfolgte durch Varianzanalyse (Anova).
Hautschonung: 40 %
Die Probanden beurteilten bei den Rasurprüfungen Hautgefühl (etwa Brennen, Zupfen), Hautrötungen, kleinere Verletzungen.
Handhabung: 20 %
Je fünf Experten oder Probanden beurteilten die Handlichkeit bei Anwendung (Ein- und Ausschalten, Wechseln von Scherköpfen und Scherfolien, Ladegerät sowie Zubehör). 54 Probanden beurteilten beim Rasieren den Langhaarschneider sowie Geräusch und Vibrationen. Bei der Akkuleistung ermittelten wir die Betriebsdauer pro Ladung im Leerlauf nach dem dritten Laden. Weiterhin prüften wir, ob fünf Minuten Laden für eine Rasur ausreichten. Auffangen von Bartstoppeln: Fünf Probanden beurteilten die Menge nicht aufgefangener Bartstoppeln auf weißem Papier. Wie sich die Geräte von Hand reinigen lassen, beurteilten fünf Experten.
Verarbeitung: 0 %
In Anlehnung an Din EN 60335–2–23 ließen wir die Geräte aus 80 Zentimeter Höhe dreimal auf eine harte Unterlage fallen und beurteilten aufgetretene Schäden. Anschließend bewahrten wir die Rasierer 72 Stunden bei 80 Grad auf und wiederholten den Falltest. Weiterhin prüften wir die Wasserdichtigkeit in Anlehnung an Din EN 60529 in 30 und 60 Grad warmem Wasser sowie die Gehäusestabilität mittels Federhammertest nach Din EN 60 335–1 Abschnitt 21.1. Zusätzlich bewerteten wir Mängel beim Dauerbetrieb.
Schadstoffe: 0 %
Wir untersuchten die Griffe auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Weichmacher (Phthalate).
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende mit Sternchen *) gekennzeichnete Abwertungen haben wir eingesetzt: Bewerteten wir das Rasurergebnis des Dreitagebarts als befriedigend, konnte Rasieren sowie das Qualitätsurteil nicht besser sein. War Verarbeitung mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. War die Wasserdichtigkeit mangelhaft, konnte die Verarbeitung nicht besser sein. War die Akkuleistung ausreichend, konnte Handhabung nur eine halbe Note besser sein.