Tablets im Test

Tablets im Test (11/2020 - 2/2024)

Datum:
  • Text: Jonas Bickelmann
  • Testleitung: Dr. Kirstin Wethekam
  • Produkt­auswahl: Thomas Grund
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Tablets im Test Testergebnisse für 137 Tablets freischalten

Die Stiftung Warentest bewertet Tablets in fünf Disziplinen: Funk­tionen, Display, Akku, Hand­habung und Vielseitig­keit.

Die Noten in diesen fünf Disziplinen werden Gruppen­urteile genannt. Aus den fünf Gruppen­urteilen ergibt sich das test-Qualitäts­urteil. Hier lesen Sie, wie die Stiftung Warentest zwischen November 2020 und Februar 2024 Tablets getestet und bewertet hat. Die Geräte kaufen wir anonym im Handel. Weder Presse­muster noch Prototypen kommen in den Test.

Unterschiede zum vorherigen Prüf­programm

Zu den wichtigsten Änderungen im Vergleich zum vorherigen Prüf­programm zählen unter anderem: erhöhte Anforderungen an die Rechen­leistung bei Büro­anwendungen und 3-D-Spielen, höhere Gewichtung der Frontkamera aufgrund der wachsenden Bedeutung von Video­telefonie, Steigerung der Fall­test-Höhe von 50 auf 80 Zenti­meter.

Preise

Unsere Test­daten­bank zeigt aktuelle Online-Preise ohne Versand­kosten. Die Preise ermittelt seit August 2023 Geizhals, davor war es Idealo. Der Stand des Online-Preises wird für jedes Produkt ange­zeigt. Falls in der Fußnote vermerkt, wird der von uns bezahlte Einkaufs­preis oder der Preis laut Anbieter-Website angegeben.

Unter­suchungen

Die Prüfungen führen wir mit den vorinstallier­ten Apps durch, sofern nicht anders angegeben. Das Betriebs­system und die Apps werden zum Test­beginn aktualisiert. Die subjektiven Prüfungen führen drei Experten durch.

Funk­tionen: 30 %

  • Internetsurfen: Wir prüfen das Laden von Internet­seiten (Praxis­tests und Benchmarks), die Lade­zeit für ein HD-Video und für andere Dateien per WLan, den Aufbau von Internet­seiten sowie die Bedienung des Browsers.
  • E-Mail: Wir bewerten, wie gut sich Mails lesen, sortieren und senden lassen.
  • Büro­anwendungen: Wir messen die Zeit beim Öffnen einer komplexen PDF-Datei, bei der Installation von Anwendungen und gegebenenfalls beim Kopieren von Dateien auf und von einer Speicherkarte. Die Über­tragungs­raten bei Schreib- und Lese­vorgängen auf dem internen Speicher und per USB-C-, Micro-USB- oder Light­ning-Anschluss messen wir mittels geeigneter Prüfsoftware. Die Rechen­leistung prüfen wir mit Benchmarktests.
  • Video und Foto: Wir prüfen, wie schnell sich große Video- und Foto-Dateien öffnen lassen und inwieweit sich HD- und UHD-Videos ruckelfrei abspielen lassen. Mittels geeigneter Bild­bearbeitungs­software wenden wir zudem Filter auf ein Foto an. Das Umwandeln eines Films von einem Format in ein anderes über­prüfen wir mittels geeigneter Video­bearbeitungs­software.
  • 3D-Spiele: Mit verschiedenen Benchmarktests beur­teilen wir die Grafikdar­stellung und Geschwindig­keit in 3D-Spielen.
  • Kameras: Wir beur­teilen die Bild­qualität der Vorder- und Rück­kamera für Foto- und Video­aufnahmen bei guten und schlechten Licht­verhält­nissen sowie die Ausstattung der Rück­kamera.
  • Ton: Wir bewerten den Klang über die einge­bauten Laut­sprecher und über höher­wertige Kopf­hörer. Wir bewerten auch die Qualität von Mikrofon­aufnahmen.

Tablets im Test Testergebnisse für 137 Tablets freischalten

Display: 20 %

Wir testen unter anderem Reaktions­zeiten, Betrachtungs­winkel, Schwarz­wert, Farb- und Helligkeits­verteilung, Farbraum, maximale Helligkeit (geprüft mit einem SDR-Test­bild, also Stan­dard Dynamic Range), Glanz­grad, Wieder­gabe von Grau­stufen, die Darstellung unterschiedlicher Test­bilder, die Text­darstellung und störende Reflexionen.

Akku: 20 %

Wir bewerten unter anderem die Akku­lauf­zeiten mit voll­geladenem Akku beim Abspielen eines Videos mit vergleich­barer Displayhel­ligkeit – sowie beim Surfen per WLan mit maximaler Displayhel­ligkeit. Wir bewerten auch die Lade­zeit gemäß Lade­strom­messung, die Schnell­ladefunk­tion, die Wirk­leistungs­aufnahme des Netz­teils und des Geräts im Standby und ob sich der Akku vom Nutzer wechseln lässt. Falls ein kabelloses Ladedock mitgeliefert ist, bewerten wir zusätzlich die damit anfallende Lade­zeit und die Schnell­ladefunk­tion.

Hand­habung: 20 %

  • Gebrauchs­anleitung und Hilfen: Wir bewerten die mitgelieferten und auf Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen auf Über­sicht­lich­keit, Voll­ständig­keit und Verständlich­keit.
  • Inbetrieb­nahme und Wieder­herstellung: Wir beur­teilen unter anderem, wie aufwendig die erste Inbetrieb­nahme einschließ­lich dem Einrichten von E-Mail-Konten ist, ob ein Nutzer­konto notwendig ist, wie einfach sich gegebenenfalls die Simkarte einlegen und eine Daten­verbindung herstellen lässt sowie den Aufwand für und die Voll­ständig­keit der System­wieder­herstellung in den Auslieferungs­zustand.
  • Täglicher Gebrauch: Wir unter­suchen unter anderem Start­zeiten, Entsperr­funk­tionen, Bedienung per Touchs­creen und Bild­schirm­tastatur, Bedienung der Rück­kamera, Komfort beim Surfen, die Anzeige der App-Über­sicht, die Verwendung des Geräts durch mehrere Nutzer sowie Betriebs­geräusche und Wärmeentwick­lung.
  • Eingabestift. Wir beur­teilen, wie gut mit einem mitgelieferten Eingabestift Zeichnungen ange­fertigt und Hand­schriften erkannt werden können, wie gut der Stift in der Hand liegt und ob er über das Gerät geladen und in diesem verstaut werden kann.
  • Hand­lich­keit und Trans­port: Wir bewerten, wie gut das Gerät in der Hand liegt, sowie Gewicht und Größe hinsicht­lich mobiler Nutzung.
  • Verarbeitung: Wir prüfen, wie kratz­fest der Touchs­creen und das Gehäuse sind, ob scharfe Kanten und Grate vorhanden sind und wie wertig das Gerät insgesamt ist. Die Stabilität testen wir mittels eines Falls aus drei Positionen aus einer Höhe von 80 Zenti­metern auf Teppichboden. Falls das Gerät als wasser­dicht beworben wird, über­prüfen wir das ebenfalls. Sofern Auffälligkeiten bei Hard­ware oder Software­funk­tionen auftreten, bewerten wir diese.

Vielseitig­keit: 10 %

Wir bewerten den Umfang der mitgelieferten Hard- und Software.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzen wir ein:

  • Funk­tionen: Ab der Note Ausreichend (3,6) für das Teilurteil Funk­tionen werten wir das test-Qualitäts­urteil (Gesamt­note) ab.
  • Internetsurfen: Ab der Note Ausreichend für den Prüf­punkt Internetsurfen werten wir das Teilurteil Funk­tionen ab.
  • E-Mail: Ab der Note Ausreichend für den Prüf­punkt E-Mail werten wir das Teilurteil Funk­tionen ab.
  • Büro­anwendungen: Ab der Note Ausreichend für den Prüf­punkt Büro­anwendungen werten wir das Teilurteil Funk­tionen ab.
  • Video und Foto: Ab der Note Ausreichend für den Prüf­punkt Video und Foto werten wir das Teilurteil Funk­tionen ab.
  • Display: Ab der Note Ausreichend (3,6) für den Prüf­punkt Display werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Akku: Ab der Note Ausreichend (3,6) für den Prüf­punkt Akku werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Hand­habung: Ab der Note Ausreichend (3,6) für den Prüf­punkt Hand­habung werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Gebrauchs­anleitungen und Hilfen: Ab der Note Ausreichend für den Prüf­punkt Gebrauchs­anleitungen und Hilfen werten wir das Hand­habungs­urteil ab.
  • Inbetrieb­nahme und Wieder­herstellung: Ab der Note Ausreichend für den Prüf­punkt Inbetrieb­nahme und Wieder­herstellung werten wir das Hand­habungs­urteil ab.
  • Täglicher Gebrauch: Ab der Note Ausreichend für den Prüf­punkt Täglicher Gebrauch werten wir das Hand­habungs­urteil ab.
  • Verarbeitung: Ab der Note Ausreichend für den Prüf­punkt Verarbeitung werten wir das Hand­habungs­urteil ab.
  • Fielen drei von uns einge­kaufte Exemplare während des Tests aus und gingen dabei Daten verloren, vergaben wir das test-Qualitäts­urteil Mangelhaft (5,0).

Sind die Urteile gleich oder nur wenig schlechter als die genannten Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das auslösende Urteil ausfällt, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungs­effekt.

Tablets im Test Testergebnisse für 137 Tablets freischalten

Mehr zum Thema

217 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.08.2025 um 12:39 Uhr
    gebrauchtes Galaxy Tab S6 Lite

    @RoDiDo: Wir können leider keine Ferndiagnose anbieten, woran die von Ihnen beschriebenen Probleme liegen könnten.
    Möglicherweise haben Sie das gebrauchte Gerät bereits mit Vorschäden erhalten.
    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Neukauf und viel Spaß mit dem neuen Gerät!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.08.2025 um 10:34 Uhr
    Ist Bluetooth auch immer NFC?

    @RoDiDo: Die meisten aktuellen Tablets unterstützen derzeit kein NFC. Daher haben wir es auch nicht in der Tabelle extra aufgeführt. Ein Tablet, das NFC unterstützt, ist zum Beispiel das Samsung Galaxy Tab Active5 5G Enterprise Edition (SM-X306B).
    Bluetooth ist nicht das gleiche wie NFC. Es handelt sich zwar bei beiden Techniken um Nahfunk. Ihre Funktionsweisen und ihr Nutzen unterscheidet sich aber: NFC dient unter anderem dazu, das Koppeln zweier Geräte zu erleichtern - etwa wenn man das Tablet mit kabellosen Kopfhörern verbinden will. Ohne NFC muss man sich händisch um diesen Prozess kümmern, was mitunter umständlich sein kann. NFC hilft dabei, dass die beiden Geräte sich automatisch finden und verbinden. NFC kann aber keine Musik vom Tablet auf die Kopfhörer übertragen. Dazu ist dann Bluetooth da. Kurzum: NFC hilft beim technischen Etablieren der Verbindung - die Inhaltsübertragung übernimmt dann aber Bluetooth.

  • RoDiDo am 02.08.2025 um 08:48 Uhr
    Hallo Tester, ist Bluetooth auch immer NFC?

    Ist Bluetooth auch immer gleich NFC? in der Tabelle lässt sich nur SD karte GPS, Wassergeschützt markieren? (BZW. in Tabele ist nur BT aufgeführt)
    Kranken Daten möchte ich demnächst auf neuem Tablet zu Hause auslesen.
    Aufs Handy unterwegs sollen, brauche ich die nicht.

  • RoDiDo am 02.08.2025 um 08:37 Uhr
    baerbelK am 27.05.2023 Galaxy Tab S6 Lite

    Galaxy Tab S6 Lite 2022 edition, LTE, 64 GB 2022 gebraucht Gekauft (Geschenk / Accuzustand ?)
    entlädt sich auch schnell, und stürzt oft ab, bzw. Bootet nicht mehr wenn Batterie unter 30%.
    Speicher 35gb von 64gb belegt und cache usw oft gereinigt, bringt nichts, Bootet nicht.
    Accu über Fritz DECT 200 immer nur auf 80 bis 92 % geladen. Kaufe mir heute neues Tab.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.07.2025 um 09:52 Uhr
    Tablets "ACEPAD"

    @kat-em:Unsere Testkapazitäten sind begrenzt, so dass wir nicht immer alle Anbieter im Test berücksichtigen können. Aber mit dem Tablet von Volla ist auch in der aktuellen Auswahl wieder ein deutscher Anbieter vertreten. Tatsächlich hatten wir im Jahr 2020 auch mal ein Tablet von Acepad im Test. Dieses hatte damals befriedigend abgeschnitten.
    Wir werden auch in Zukunft versuchen, deutsche Anbieter bei der Produktauswahl zu berücksichtigen.