freischalten
Testergebnisse für 32 SterbegeldversicherungenIm Test
Wir haben Konditionen und Beiträge von 32 Sterbegeldversicherungen von 27 Anbietern mit Gültigkeit zum 1. September 2023 geprüft. Untersucht wurden Angebote von deutschen Lebensversicherern, ausländischen Risikoträgern (Versicherer unterliegt teils ausländischer Aufsicht) sowie von allgemein zugänglichen Sterbekassen, die unter Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) stehen.
Die Tarife sind unterteilt in Versicherungen mit und ohne Gesundheitsprüfung. Abgebildet sind nur die Tarife, die für mindestens einen unserer Modellkunden ein Angebot haben.
Summe der Bruttobeiträge bei Ende der Beitragszahlung
Der Beitrag gibt an, was ein Modellkunde oder eine Modellkundin insgesamt bezahlt, sofern das Ende der Beitragszahlung erlebt wird. Durch eine Überschussbeteiligung können die tatsächlichen Beiträge jedoch niedriger ausfallen, sofern ein Rabatt gewährt wird. Die Versicherungssumme kann steigen, wenn eine zusätzliche Auszahlung vorgesehen ist (siehe „Art der Überschussbeteiligung“). Eine Überschussbeteiligung entsteht, wenn höhere Erträge erwirtschaftet werden, sich Kapitalanlagen positiv entwickeln oder Kosten niedriger ausfallen als kalkuliert.
Wartezeit
Die Wartezeit gibt die Anzahl der Monate ab Vertragsschluss an, nach deren Ablauf im Todesfall die gesamte Versicherungssumme ausgezahlt wird. Während der Wartezeit wird nur ein Teil oder nichts ausgezahlt. Bei Tarifen mit Gesundheitsprüfung ist die Wartezeit im Allgemeinen kürzer im Vergleich zu Tarifen ohne Gesundheitsprüfung.
Flexibilität bei Zahlungsschwierigkeit
Ein Tarif mit hoher Flexibilität bietet das Recht auf Beitragsstundung und -freistellung sowie eine nachträgliche Reduzierung der Versicherungssumme. Bei einem mit „Eingeschränkt“ bewerteten Tarif fehlt mindestens ein Merkmal, bei einem mit „Niedrig“ bewerteten fehlen drei Merkmale.
Leistungsumfang in den ersten Vertragsjahren
Ein hoher Leistungsumfang spiegelt eine kurze Wartezeit wider, sowohl bei natürlichem Tod als auch bei Selbsttötung. Außerdem fließt die (gestaffelte) Höhe der Auszahlung innerhalb der Wartezeit in die Bewertung mit ein.
Nachhaltigkeit der Kapitalanlagen
Die Beiträge legt der Versicherer am Kapitalmarkt an. Bei Tarifen mit hoher Nachhaltigkeit verpflichtet er sich zu einer strengen Reduzierung der CO2-Emissionen aus den Kapitalanlagen bis spätestens 2050. Des Weiteren wird ein positiver Mindestanteil von ökologisch nachhaltigen Investitionen mit den Beiträgen getätigt. Die Gesellschaft schließt größtenteils Investitionen in fossile Energien, Atomkraft und Waffen aus. Weitere Ausschlüsse bezüglich Tabak, Glücksspiel, Arbeitsrechts- und Menschenrechtsverletzungen wurden ebenfalls berücksichtigt. Alle Angaben beruhen auf einer Selbstauskunft der Versicherer.
freischalten
Testergebnisse für 32 SterbegeldversicherungenVersicherungsombudsmann
Verbraucherinnen und Verbraucher können bei einem Streit das kostenlose Schlichtungsverfahren des Ombudsmanns nutzen (versicherungsombudsmann.de).
Viele Versicherer nicht im Test
Viele Angebote für Sterbegeldversicherungen sind in der Untersuchung nicht enthalten, weil der Versicherer für unseren Modellfall keine Police anbietet, auf unsere Anfrage nicht geantwortet oder uns kein Angebot zugeschickt hat. Die von uns verdeckt erhobenen Tarifdaten waren nicht ausreichend für eine vergleichende Darstellung.
Nicht im Test enthalten sind Angebote von Sterbekassen, die nicht unter Bafin-Aufsicht stehen.
freischalten
Testergebnisse für 32 Sterbegeldversicherungen-
- Wer die eigene Beisetzung bereits zu Lebzeiten regeln möchte, sollte Bestattungsvorsorge betreiben. Wir haben acht Anbieter getestet, die Gelder dafür verwalten.
-
- Viele Angehörige pflegen regelmäßig ein Grab. Doch welche Rechte und Pflichten haben sie? Und was ist, wenn sie sich nicht mehr selbst kümmern können?
-
- Die Sterbeurkunde ist ein amtliches Dokument, das den Tod einer Person bescheinigt. Hier erklären wir, wer sie wo beantragen darf – und wo sie vorgelegt werden muss.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe alles aufmerksam gelesen in ihren Heften zum Thema Sterbegeldvers. Warum sie aber nochmal negativ nachhaken und das über fast 3 komplette Seiten (Heft 05.2024) erschliesst sich mir nicht ganz. Und das Herr W. eine Versicherung verklagt, obwohl im Vertrag steht das Tochter oder Ehemann das Geld bekommen und die liebe Tochte unter fadenscheinigen Argumenten sich nicht ausweisen will, das ist der Knaller. Und der andere Herr Hell. auf Seite 6, der meint alles richtig gemacht zu haben in Sachen kapitalbildene Versicherung, naja. Ich habe eine kapitalbildene Versicherung und ich bin happy, dass diese bald ausgezahlt wird und das steuerfrei !!! Ich würde mich wirklich ärgern wenn ich wüßte der Staat bekommt von meinem sauer ersparten Geld noch mal Geld für sein teilweise wahnwitzigen Projekte. Und das der liebe Staat immer noch mehr Steuern will und das auch von den Bürgern die sparen für ihr Alter, das wissen sie doch auch. (Kapitalertragssteuer)....
@Paule-Berlin: Eine Sterbegeldversicherung ist nicht immer, aber manchmal nützlich, für eine Bestattung vorzusorgen. Das ist im Einzelfall zu prüfen. Hierzu haben wir im Kapitel 5 (s. Inhaltverzeichnis) einen Entscheidungsbaum entworfen, mit dessen Hilfe Sie abschätzen können, ab wann sich die Versicherung für Sie lohnt und ob nicht andere Wege der Vorsorge besser sind. Wer dort bis zum Ende des Baums vordringt, für den kann sich die Versicherung lohnen.
Ich kenne persönlich einen Fall: Sterbegelvers. abgeschlossen (1 Jahr Wartezeit) - Tod nach ca. 1 1/2 Jahren - VS wurde voll ausgezahlt und völlig problenlos
Vorteil einer Sterbegeldversicherung
- auch abschließbar wenn das Ende schon abzusehen ist (keine Gesundheitsfragen) - Risiko für Kunden gering im schlimmste Fall bekommt er sein Geld zurück innerhalb der Wartezeit - Risiko für Versicherung hoch, das die versicherte Person frü verstirbt und die volle Summe ausgezahlt wird
- keine Streit unter den Erben möglich, da im Vertrag geregelt ist wer das Geld bekommt und es jederzeit änderbar ist
- Ideal für Menschen die wenig oder kein Geld haben und die nicht wollen dass die Familie oder Freunde im Todesfall zur Spende aufrufen
- Versicherungssumme zählt als Schonvermögen bei Beanspruchung von stattlicher Hilfe
Kommentar vom Autor gelöscht.
Liebe Testene Ich verstehe nicht woher der Hass kommt gegenüber den Sterbegeldversicherungen. Erst ihr Artikel, der nur wenig postives über Sterbegeldversicherung zu berichten hat. Dann in der Ausgabe noch einmal 2 Betroffene, die auch nur Ärger hatten mit der Sterbegeldvers.. Der eine Herr, der auch noch einmal die Finanztest aus 90er-Jahren lobt, wegen der "tollen"Tipps in Sachen kapitalbildener Versicherung. Und natürlich bei der Sterbegeldvers. es viel zu wenig Geld gab beim Tod der Eltern. Der andere Herr hat den HDI verklagt, weil die sich an die Regeln hält. Es standen die Tochter und der Ehemann als Bezugsberechtigte im Vertrag. Und jeder weiß das dann auch beide ein Recht haben auf die Versicherung. Und ach die Tochter weigerte sich den PA vorzulegen und deswegen begann Herr W. einen Rechtsstreit mit der Versicherung. Was für ein Wahnsinn und dann nach 2 Jahren gab es endlich das Geld und das alles nur weil die Tochter sich nicht ausweisen wollte.