
Die Kosten für eine Restschuldversicherung rechnen die Banken selten in den Effektivzins für den Ratenkredit ein. © Getty Images / PixelsEffect
Wenn Sie einen Ratenkredit aufnehmen, können Sie zusätzlich eine Versicherung abschließen, die Sie und Ihre Familie für den Fall absichert, dass Sie die Raten nicht mehr bezahlen können. Sei es weil Sie tot sind, arbeitslos oder arbeitsunfähig. Wir sind interessiert an den Erfahrungen, die Sie mit solchen Restschuldversicherungen gemacht haben. Bitte schreiben Sie uns.
Schildern Sie uns Ihre Erlebnisse
Wir würden gern wissen, ob der Abschluss der Restschuldversicherung zum Ratenkredit freiwillig war? Wissen Sie genau, ab wann die Versicherung zahlt, wie lange sie zahlt und unter welchen Umständen eine Zahlung ausgeschlossen ist? Hat man Sie darüber aufgeklärt, dass Sie die Versicherung ohne Auswirkungen auf den Kredit widerrufen können? Wurde Ihnen gesagt oder angedeutet, dass Sie den Ratenkredit-Vertrag nicht oder nur zu schlechteren Konditionen bekommen, wenn Sie die Versicherung nicht abschließen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
restschuldversicherung@stiftung-warentest.de
Wir freuen uns auf Ihre Berichte und bedanken uns schon jetzt ganz herzlich dafür!
-
- Hunderttausende von Bankkunden stecken in teuren Krediten fest. Oft hilft ein Widerruf. Wucher-Banken müssen Geld wieder herausgeben. test.de gibt Tipps.
-
- Ein altersgerechter Umbau des Hauses für 10 000 Euro oder die Anschaffung eines neuen Autos für 15 000 Euro sind Vorhaben, die viele Menschen nur über die Bank...
-
- 20 Prozent der Deutschen finanziert mithilfe von Ratenkrediten teure Investitionen wie Möbel, Reisen, Computer, Smartphone oder Fernseher. Banken und Händler bieten zum...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.