
Einfach mitmachen lassen. Wenn Kinder beim Eincremen helfen dürfen, geht es oft leichter. © Adobe Stock
freischalten
Testergebnisse für 19 Sonnenschutzmittel für KinderMit den richtigen Hilfsmitteln und ein paar Verhaltenstipps können Kinder
sonnige Tage gut und sicher genießen.
Kopf bedecken. Hüte und Mützen bewahren vor Sonnenbrand auf der Kopfhaut und können einem Sonnenstich vorbeugen. Eine breite Krempe bietet zusätzlich Schutz für Gesicht, Ohren und Nacken.
Mittagshitze meiden. Wenn die Sonne am höchsten steht, ist es Zeit sich zurückzuziehen. Zwischen 11 und 15 Uhr mit Kindern kühle, schattige Orte aufsuchen und warten, bis die größte Hitze vorbei ist.
Regelmäßig cremen. Sonnenschutzmittel über den Tag immer wieder auftragen. Auch als „wasserfest“ beworbene Mittel waschen sich ab. Daher nach dem Baden und Planschen gründlich nachcremen.
Kleidung tragen. Shirt und Shorts: Aus dicht gewebten Materialien halten sie UV-Licht ab. Schuhe schützen Fußrücken, die schnell verbrennen, aber oft vergessen werden.
Schatten suchen. Picknicken, spielen oder ausruhen möglichst nur im Schatten – unter Sonnenschirm, Strandmuschel oder dicht belaubten Bäumen. Und wenn die Sonne wandert: einfach mitziehen.
freischalten
Testergebnisse für 19 Sonnenschutzmittel für KinderTrotzdem cremen. An wolkigen Sommertagen wird die Intensität der UV-Strahlung schnell unterschätzt. Kinderhaut trotzdem schützen – auch bei getrübtem Himmel.
freischalten
Testergebnisse für 19 Sonnenschutzmittel für Kinder-
- Sonnencremes aus Drogerien, Discountern oder Apotheken – welche schützen zuverlässig und ziehen schnell ein? Mit unserem Test finden Sie es heraus und können Geld sparen.
-
- UV-Patches sollen Sonnenbrand vorbeugen: Wechseln sie die Farbe, braucht die Haut mehr Sonnencreme. Klappt das wirklich? Wir haben Sticker zweier Anbieter geprüft.
-
- Im Test von 14 Sonnencremes fürs Gesicht finden sich auch preisgünstige unter den besten. Zwei der teuersten Produkte schützen dagegen nicht zuverlässig vor UV-Strahlen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
… aufgewärmtes kann auch lecker sein.
Viele Sonnencremes brennen, wenn sie in die Augen geraten. Wurde dies getestet und welche brennen nicht ?
@Bilboron: Vielen Dank für Ihren Kommentar und wir leiten Ihren Hinweis an unsere zuständige Fachabteilung weiter.
Sie haben bereits klargestellt, dass die von Ihnen getesteten Produkte von Cien Sun Kids Sonnencreme LSF 50 keinen UV-Filter Octocrylen enthalten haben.
Werbend mit ihrem Gütesiegel "Testsieger" finden sich jedoch irreführende Informationen auf diversen Seiten wieder, die auf ein gleichnamiges Produkt mit Octocrylen verweisen.
z.B. auf Amazon (siehe Link unten)
Das Angebot zeigt eine Tube mit dem Warentestlogo "Testsieger" (ansatzweise auf dem Bild zu erkennen), enthält lt. Produktbeschreibung jedoch Octocrylen !
Bitte prüfen Sie dringend, ob der Hersteller die Inhaltsstoffe nach Ihrem Test geändert hat und nun unzulässig mit Ihrem Testergebnis wirbt.
https://www.amazon.de/CIEN-Kids-Sonnencreme-Sehr-Duftstoffe/dp/B095XG88SQ
Von allen Sonnenschutzmitteln die ich in den letzten Jahrzehnten angewendet habe brennen nur die Produkte von NIVEA nicht in meinen Augen wenn die Transpiration das Mittel in die Augen transportiert.