Sonnen­creme für Kinder im Test

So haben wir getestet

60

Sonnen­creme für Kinder im Test Testergebnisse für 17 Sonnen­schutz­mittel für Kinder 07/2020

Im Test: 17 Sonnen­schutz­mittel für Kinder. Wir kauf­ten sie von Januar bis März 2020 ein.

Die Preise ermittelten wir bei den Anbietern im Mai 2020.

Einhalten des deklarierten Schutzes: 35 %

Sonnen­schutz­faktor (UVB) und UVA-Schutz ermittelten wir mit Hilfe der HDRS-Methode (Rohr M, Ernst N, Schrader A: Hybrid Diffuse Reflectance Spectroscopy: Non-Erythemal in vivo Testing of Sun Protection Factor. Skin Pharmacol Physiol 2018;31:220–228).

Die HDRS-Methode kombiniert einen sogenannten In-vitro-Test mit einer In-vivo-Prüfung auf der Haut freiwil­liger Test­personen, und kommt dabei ohne die bisher übliche UV-Belastung der Test­person aus. Dies heißt, für die Messung wird im Gegen­satz zu der von uns bis 2019 verwendeten Test­methode nach Interna­tional Stan­dard ISO 24444 keine leichte Hautrötung (Erythem) erzeugt.

Im Probandentest trugen wir die Produkte stan­dardisiert auf Test­felder am Rücken auf. Dann bestimmten wir mit Hilfe eines speziellen Mess­kopfes, wie viel von einer kurz­zeitig aufgebrachten, definierten UV-Dosis reflektiert wird.

Zusätzlich trugen wir die Mittel im In-vitro-Test auf durch­sichtige Kunst­stoff­plätt­chen auf und ermittelten, wie viel UV-Strahlung sie durch­ließen. Aus den kombinierten Ergeb­nissen beider Messungen berechneten wir den Sonnen­schutz­faktor und die UVA-Schutz­leistung. Diese muss gemäß einer Empfehlung der EU-Kommis­sion mindestens ein Drittel des auf dem Produkt deklarierten Sonnen­schutz­faktors betragen.

Feuchtig­keits­anreicherung: 20 %

Die Feuchtig­keits­anreicherung bestimmten wir durch Messung des Wasser­gehalts in der Horn­schicht der Haut: Wir trugen die Mittel an den Unter­arminnen­seiten von je 20 Probanden auf und maßen den Wasser­gehalt über sechs Stunden hinweg stündlich mit einem sogenannten Corneo­meter. Wir verglichen die Werte mit denen einer Creme, die gut Feuchtig­keit anreichert sowie mit denen eines unbe­handelten Haut­felds.

Anwendung: 25 %

Entnahme bei 20 °C und 40 °C: Je fünf erwachseneProbanden beur­teilten mit nassen und trockenen Händen, wie gut sich die auf 20 Grad Celsius beziehungs­weise 40 Grad Celsius temperierten Mittel entnehmen ließen.

Auftragen, Einziehen, Hautgefühl: Je 20 erwachsene Probanden bewerteten Konsistenz, Verteil­barkeit, Klebrig­keit, Einziehen und Weißeln der Produkte sowie Hautgefühl nach dem Auftragen.

Wärme und Kälte­beständig­keit: Wir lagerten die Mittel 24 Stunden bei minus 5 Grad Celsius, dann 10 Tage bei 40 Grad. Drei Experten prüften visuell, ob sie sich danach verändert hatten.

Beschriftung und Verpackung: 20 %

Sonnen­creme für Kinder im Test - Vier sind sehr gut und kosten wenig

Unklare Botschaft. Nivea und Eucerin werben mit Schutz vor Sonnen­creme-Flecken auf Kleidern – und relati­vieren das im Klein­gedruckten stark. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Wir prüften, ob die empfohlenen Anwendungs­hinweise der EU und des Industrie­verbands Körper­pflege und Wasch­mittel (IKW) deklariert waren. Drei Experten bewerteten Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit. Einer über­prüfte die Werbeaussagen, ein weiterer, ob die Angaben der Kosmetik- und Fertigpackungs­ver­ordnung sowie dem Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch entsprachen. Wir erfassten, ob die Verpackung eine Originalitäts­sicherung aufwies. 20 Probanden bewerteten, wie gut sich die Behälter öffnen und schließen lassen.

Sonnen­creme für Kinder im Test Testergebnisse für 17 Sonnen­schutz­mittel für Kinder 07/2020

Weitere Unter­suchungen

Wir prüften die Inhalts­stoff­listen darauf, ob Stoffe deklariert waren, die auf Mineral­ölbestand­teilen basieren. Das war nicht der Fall. Zwei Experten prüften die Inhalts­stoff­listen auf Stoffe, die der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der Europäischen Union, der SCCS, als kritisch bewertet hat; gegebenenfalls bestimmten wir ihre Konzentration. Kein Produkt war auffällig. Wir bestimmten zudem die Keimzahl in den Produkten und untersuchten sie, ob sie ausreichend konserviert waren, das heißt, wie gut sie mit bewusst einge­brachten Keimen fertig werden. Keines der Produkte war zu bean­standen.

Abwertungen

Sie sind in der Tabelle mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen setzten wir ein: War die Einhaltung des UVA-Schutzes mangelhaft, konnten das Einhalten des ausgelobten Schutzes und das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. War die Feuchtig­keits­anreicherung ausreichend, zogen wir beim test-Qualitäts­urteil eine halbe Note ab.

Sonnen­creme für Kinder im Test Testergebnisse für 17 Sonnen­schutz­mittel für Kinder 07/2020

60

Mehr zum Thema

60 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.05.2022 um 09:25 Uhr
Test auch für Babys?

@Hyvin: Grundsätzlich können Sonnencremes mit einem Sonnenschutzfaktor von mindestens 30 auch für Kinder unter einem Jahr verwendet werden. Im Zweifel, etwa wenn Allergien oder Unverträglichkeiten bereits bekannt sind, sollten Eltern aber immer mit dem betreuenden Kinderarzt über die Verwendung von Sonnencreme sprechen. Am besten sollten kleine Kinder allerdings gar kein direktes Sonnenlicht abbekommen und wann immer es geht, mithilfe von Kleidung und Sonnenmütze vor schädigender UV-Strahlung geschützt werden. In unserem Test finden Sie 17 Bewertungen von Sonnencremes mit einem Lichtschutzfaktor von 30, 50 und 50+.

Hyvin am 05.05.2022 um 22:27 Uhr
Test auch für Babys?

Hallo, bevor ich mir den Artikel kaufe: Wurden auch Babys im Test berücksichtigt oder "nur" (Klein-)Kinder?

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.07.2021 um 12:20 Uhr
Sonnenallergie

@itubau: Wenn Ihr Kind unter einer Sonnenallergie leidet, sollten Sie unbedingt mit einem Kinderarzt bzw. einem Facharzt Ihres Vertrauens über eine geeignete Behandlung sprechen. (cr)

itubau am 21.07.2021 um 10:25 Uhr
Sonnenallergie

Hallo,
haben Sie mit Kinder mit Sonnenallergie getestet? Wenn ja, wie sind die Ergebnisse?
Vielen Dank

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.07.2021 um 11:27 Uhr
Octocrylen

@Glemmo: Welche Sonnencremes welche UV-Filter enthalten, können Sie nach Freischaltung des Themas in unserer Tabelle sehen. Fragen zu Sonnenschutzfiltern beantworten wir in unseren kostenlosen FAQ Sonnenschutz: www.test.de/Test-Sonnencreme-und-Sonnenspray-fuer-Erwachsene-4868984-4868993/
(sw/cr)