Sonnen­creme für Kinder im Test

So haben wir getestet

75

Sonnen­creme für Kinder im Test Testergebnisse für 19 Sonnenschutzmittel für Kinder freischalten

Prüf­methodik

Die Stiftung Warentest prüft regel­mäßig Sonnen­schutz­mittel. Die Noten in den Disziplinen werden Gruppen­urteile genannt. Derzeit vergeben wir fünf Gruppen­urteile: Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes, Kritische Inhalts­stoffe, Anwendung, Verpackung und Deklaration. Aus den genannten Gruppen­urteilen ergibt sich das test-Qualitäts­urteil.

Hielt ein Produkt den ausgelobten Sonnen­schutz­faktor nicht ein oder bot keinen ausreichenden UVA-Schutz, verwendeten wir ein K.-o.-Kriterium: Das Urteil Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes sowie das test-Qualitäts­urteil lauteten Mangelhaft und wir führten keine weiteren Prüfungen durch.

Im Test

19 Sonnen­schutz­mittel für Kinder mit hohem oder sehr hohem Schutz­niveau: Sonnen­schutz­faktor 30, 50 oder 50+. Wir kauf­ten die Produkte von Januar bis März 2023 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im April und Mai 2023.

Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes: 55 %

Wir ermittelten den Sonnen­schutz­faktor (UVB-Schutz) und den UVA-Schutz mittels HDRS-Methode (Rohr M, Ernst N, Schrader A: Hybrid Diffuse Reflectance Spectroscopy: Non-Erythemal in vivo Testing of Sun Protection Factor. Skin Pharmacol Physiol 2018;31:220–228). Sie kombiniert einen sogenannten In-vitro-Test mit einer Prüfung an freiwil­ligen Test­personen, bei der keine Hautrötung erzeugt wird.

Im Probandentest trugen wir die Produkte dafür stan­dardisiert auf Test­felder am Rücken auf. Anschließend wurde mit einem speziellen Mess­kopf das Reflexions-Vermögen der Haut für UV-Strahlung bestimmt, ohne dabei eine sicht­bare Rötung der Haut zu erzeugen. Zusätzlich trugen wir die Mittel in stan­dardisierter Weise auf durch­sichtige Kunst­stoff­plätt­chen auf und ermittelten, wie viel UV-Strahlung sie durch­ließen.

Aus den Ergeb­nissen beider Messungen berechneten wir den Sonnen­schutz­faktor und den UVA-Schutz. Dieser muss laut Empfehlung der EU-Kommis­sion mindestens ein Drittel des auf dem Produkt deklarierten Sonnen­schutz­faktors betragen.

Ergaben sich Unstimmig­keiten zwischen dem ermittelten Ergebnis und der Angabe des Anbieters, sicherten wir die entsprechende Prüfung mit der Methode DIN EN ISO 24444 oder der Methode DIN EN ISO 24443 ab.

Kritische Inhalts­stoffe: 5 %

Wir über­prüften die Inhalts­stoff­listen auf Stoffe, die der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der Europäischen Union (SCCS) als kritisch bewertet hat; gegebenenfalls bestimmten wir ihre Konzentration. War Parfum deklariert, bestimmten wir mögliche, im Produkt enthaltene all­ergene Duft­stoffe.

Folgende Methoden setzten wir bei Bedarf ein:

  • Unter­suchung der organischen UV-Filter mittels HPLC-UV (Hoch­leistungs­flüssig­keits-Chromato­graphie mit UV-Detektor).
  • Unter­suchung von Titan­dioxid nach Schmelz­aufschluss mittels AAS (Flammen-Atom­absorptions­spektrometrie).
  • Unter­suchung von Zink­oxid nach Mikrowellen­druck­aufschluss mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma).
  • Unter­suchung von all­ergenen Duft­stoffen mittels GC-MS (Gaschromato­graphie-Massenspektrometrie).

Anwendung: 10 %

Unter stan­dardisierten Bedingungen über­prüften fünf geschulte Prüf­personen die Anwendungs­eigenschaften der Sonnen­schutz­mittel. Hierbei wurden Auffälligkeiten wie Konsistenz, Verteil­barkeit, Einziehen, Klebrig­keit, Film­bildung, Menge der Rück­stände und Weißeln beur­teilt.

Verpackung: 10 %

Wir prüften, ob die Verpackung eine Originalitäts­sicherung aufwies, die vor unbe­fugtem Öffnen schützt, und ob auf dem Produkt Trennungs- und Entsorgungs­hinweise aufgebracht wurden. Ebenso ermittelten wir die Inhalts­menge und bestimmten den Füll­grad. Unnötige Umver­packungen bewerteten wir negativ.

Sonnen­creme für Kinder im Test Testergebnisse für 19 Sonnenschutzmittel für Kinder freischalten

Deklaration: 20 %

Wir prüften, ob die empfohlenen Anwendungs­hinweise der EU deklariert waren und ob die Angaben der Kosmetik- und Fertigpackungs­ver­ordnung entsprachen. Drei Experten bewerteten die Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit. Weiterhin kontrollierten wir die Werbeaussagen.

Abwertungen:

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel auch deutlich auf das test-Qualitäts­urteil auswirken und sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:

War die Einhaltung des Sonnen­schutz­faktors (UVB) oder des UVA-Schutzes mangelhaft, konnten das Urteil Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes und aufgrund des K.-o.-Kriteriums damit das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Lautete das Urteil für die Anwendung befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein.

War die Deklaration mangelhaft, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Sonnen­creme für Kinder im Test Testergebnisse für 19 Sonnenschutzmittel für Kinder freischalten

75

Mehr zum Thema

75 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.07.2023 um 15:16 Uhr
    Cien Sun Kids Sonnencreme LSF 50

    @ T_M1: Für unseren aktuellen Test aus test 7/2023 kauften wir unsere Untersuchungsprodukte von Januar bis März 2023 ein und in keinem der von uns untersuchten Sonnenschutzmitteln war der UV-Filter Octocrylen enthalten auch nicht im Testsieger „Cien Sun Kids Sonnencreme LSF 50“. Das von uns untersuchte Produkt ist in einer Tube erhältlich. Weitere Produkte von Lidl Cien haben wir in diesem Testvorhaben nicht berücksichtigt.
    „Octocrylen ist ein zugelassener UV-Filter, der vor einiger Zeit in die Diskussion geraten ist: Zunächst befürchteten Kritiker, er könnte in das Hormonsystem eingreifen. Der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU (SCCS) hat die wissenschaftliche Studienlage geprüft. Danach gilt die zulässige Höchstkonzentration von Octocrylen in Kosmetika weiterhin als sicher – sie liegt bei 10 Prozent vom Gesamtprodukt. Seit 2018 wurde sie von keinem Sonnenschutzprodukt in unseren Tests überschritten. Erst kürzlich wiesen Wissenschaftler nach, dass Sonnenschutzmittel mit Octocrylen auch Benzophenon enthalten können – als Verunreinigung oder, im Verlauf der Zeit, als Abspaltprodukt des Octocrylens. Benzophenon gilt als möglicherweise krebserregend. Anhand der dürftigen Datenlage ist ein Gesundheitsrisiko zurzeit aber nicht klar abschätzbar. Der SCCS fordert, dass Anbieter ihre Sonnenschutzmittel streng kontrollieren und den Benzophenongehalt im Spurenbereich halten sollten. In unseren Testtabellen geben wir an, welche Produkte welche UV-Filter enthalten. So können Verbrauchrinnen und Verbraucher selbst entscheiden, ob sie ein octocrylenhaltiges Sonnenschutzmittel verwenden möchten. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe rät, octocrylenhaltige Produkte nach Ablauf des aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr zu verwenden.“
    Weitere wichtige Informationen zum Thema Sonnenschutzmittel im Test finden Sie hier: www.test.de/Test-Sonnencreme-und-Sonnenspray-fuer-Erwachsene-4868984-4868993/#question-7 „Sonnenschutz – so machen Sie alles richtig“

  • helen am 19.07.2023 um 12:16 Uhr
    Octocrylene in Sun Cream Kids SPF 50+ (Lidl)

    In einem spanischen Testbericht von 28.6.2023 über Sonnencreme für Kinder heißt es, dass Octocrylen Teil der Zusammensetzung von Sun Cream Kids SPF 50+ (Lidl) ist.
    (Quelle: (https://www.ocu.org/salud/cremas-solares/noticias/mejores-protectores-solares-verano)

  • helen am 19.07.2023 um 12:14 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • T_M1 am 17.07.2023 um 12:50 Uhr
    Lidl Cien Sun Kids

    Innerhalb der letzten Monate habe ich das Produkt Lidl Cien Sun Kids 50 Sonnencreme nur mit Octocrylen gesehen. Dies war mit Sicherheit bei etwa 5 - 6 Filialen zu verschiedenen Zeitpunkten der Fall. Ich denke, dass Stiftung Warentest eher zufällig eine Charge ohne diesen Stoff erwischt hat. Sollte in der aktuellen Produktion tatsächlich dieser Stoff nicht mehr enthalten sein, dann werden sicher vorab noch diverse Restbestände abverkauft. Anders kann ich mir das nicht erklären. Auch frage ich mich, warum exakt diese Sonnencreme für Kinder beim Test zuvor (offensichtlich mit Octocrylen) ebenso vorne mit dabei war, obwohl der Stoff damals bereits ind er Kritik stand. Mit der Bitte um Stellungnahme. Lieben Dank :)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.07.2023 um 14:45 Uhr
    Octocrylen

    @Nanaso: Wir kauften unsere Untersuchungsprodukte von Januar bis März 2023 in Deutschland ein und in keinem der von uns untersuchten Sonnenschutzmitteln war der UV-Filter Octocrylen enthalten auch nicht im Testsieger „Cien Sun Kids Sonnencreme LSF 50“. Alle von den Herstellern eingesetzten UV-Filter können Sie der Testtabelle entnehmen.