Sonnen­creme für Kinder im Test

So haben wir getestet

Sonnen­creme für Kinder im Test Testergebnisse für 19 Sonnen­schutz­mittel für Kinder freischalten

Prüf­methodik

Die Stiftung Warentest prüft regel­mäßig Sonnen­schutz­mittel. Die Noten in den Disziplinen werden Gruppen­urteile genannt. Derzeit vergeben wir fünf Gruppen­urteile: Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes, Kritische Inhalts­stoffe, Anwendung, Verpackung und Deklaration. Aus den genannten Gruppen­urteilen ergibt sich das test-Qualitäts­urteil.

Hielt ein Produkt den ausgelobten Sonnen­schutz­faktor nicht ein oder bot keinen ausreichenden UVA-Schutz, verwendeten wir ein K.-o.-Kriterium: Das Urteil Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes sowie das test-Qualitäts­urteil lauteten Mangelhaft und wir führten keine weiteren Prüfungen durch.

Im Test

19 Sonnen­schutz­mittel für Kinder mit hohem oder sehr hohem Schutz­niveau: Sonnen­schutz­faktor 30, 50 oder 50+. Wir kauf­ten die Produkte von Januar bis März 2023 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im April und Mai 2023.

Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes: 55 %

Wir ermittelten den Sonnen­schutz­faktor (UVB-Schutz) und den UVA-Schutz mittels HDRS-Methode (Rohr M, Ernst N, Schrader A: Hybrid Diffuse Reflectance Spectroscopy: Non-Erythemal in vivo Testing of Sun Protection Factor. Skin Pharmacol Physiol 2018;31:220–228). Sie kombiniert einen sogenannten In-vitro-Test mit einer Prüfung an freiwil­ligen Test­personen, bei der keine Hautrötung erzeugt wird.

Im Probandentest trugen wir die Produkte dafür stan­dardisiert auf Test­felder am Rücken auf. Anschließend wurde mit einem speziellen Mess­kopf das Reflexions-Vermögen der Haut für UV-Strahlung bestimmt, ohne dabei eine sicht­bare Rötung der Haut zu erzeugen. Zusätzlich trugen wir die Mittel in stan­dardisierter Weise auf durch­sichtige Kunst­stoff­plätt­chen auf und ermittelten, wie viel UV-Strahlung sie durch­ließen.

Aus den Ergeb­nissen beider Messungen berechneten wir den Sonnen­schutz­faktor und den UVA-Schutz. Dieser muss laut Empfehlung der EU-Kommis­sion mindestens ein Drittel des auf dem Produkt deklarierten Sonnen­schutz­faktors betragen.

Ergaben sich Unstimmig­keiten zwischen dem ermittelten Ergebnis und der Angabe des Anbieters, sicherten wir die entsprechende Prüfung mit der Methode DIN EN ISO 24444 oder der Methode DIN EN ISO 24443 ab.

Kritische Inhalts­stoffe: 5 %

Wir über­prüften die Inhalts­stoff­listen auf Stoffe, die der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der Europäischen Union (SCCS) als kritisch bewertet hat; gegebenenfalls bestimmten wir ihre Konzentration. War Parfum deklariert, bestimmten wir mögliche, im Produkt enthaltene all­ergene Duft­stoffe.

Folgende Methoden setzten wir bei Bedarf ein:

  • Unter­suchung der organischen UV-Filter mittels HPLC-UV (Hoch­leistungs­flüssig­keits-Chromato­graphie mit UV-Detektor).
  • Unter­suchung von Titan­dioxid nach Schmelz­aufschluss mittels AAS (Flammen-Atom­absorptions­spektrometrie).
  • Unter­suchung von Zink­oxid nach Mikrowellen­druck­aufschluss mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma).
  • Unter­suchung von all­ergenen Duft­stoffen mittels GC-MS (Gaschromato­graphie-Massenspektrometrie).

Anwendung: 10 %

Unter stan­dardisierten Bedingungen über­prüften fünf geschulte Prüf­personen die Anwendungs­eigenschaften der Sonnen­schutz­mittel. Hierbei wurden Auffälligkeiten wie Konsistenz, Verteil­barkeit, Einziehen, Klebrig­keit, Film­bildung, Menge der Rück­stände und Weißeln beur­teilt.

Verpackung: 10 %

Wir prüften, ob die Verpackung eine Originalitäts­sicherung aufwies, die vor unbe­fugtem Öffnen schützt, und ob auf dem Produkt Trennungs- und Entsorgungs­hinweise aufgebracht wurden. Ebenso ermittelten wir die Inhalts­menge und bestimmten den Füll­grad. Unnötige Umver­packungen bewerteten wir negativ.

Sonnen­creme für Kinder im Test Testergebnisse für 19 Sonnen­schutz­mittel für Kinder freischalten

Deklaration: 20 %

Wir prüften, ob die empfohlenen Anwendungs­hinweise der EU deklariert waren und ob die Angaben der Kosmetik- und Fertigpackungs­ver­ordnung entsprachen. Drei Experten bewerteten die Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit. Weiterhin kontrollierten wir die Werbeaussagen.

Abwertungen:

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel auch deutlich auf das test-Qualitäts­urteil auswirken und sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein:

War die Einhaltung des Sonnen­schutz­faktors (UVB) oder des UVA-Schutzes mangelhaft, konnten das Urteil Einhalten des ausgelobten UV-Schutzes und aufgrund des K.-o.-Kriteriums damit das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Lautete das Urteil für die Anwendung befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein.

War die Deklaration mangelhaft, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Sonnen­creme für Kinder im Test Testergebnisse für 19 Sonnen­schutz­mittel für Kinder freischalten

Mehr zum Thema

85 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • yalgoo am 04.06.2025 um 20:17 Uhr
    Test von 2023

    … aufgewärmtes kann auch lecker sein.

  • bat4711 am 14.04.2025 um 00:32 Uhr
    Brennen in den Augen

    Viele Sonnencremes brennen, wenn sie in die Augen geraten. Wurde dies getestet und welche brennen nicht ?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.08.2024 um 13:10 Uhr
    Irreführende Informationen zu Ihrem Testsieger?

    @Bilboron: Vielen Dank für Ihren Kommentar und wir leiten Ihren Hinweis an unsere zuständige Fachabteilung weiter.

  • Bilboron am 07.08.2024 um 05:37 Uhr
    Irreführende Informationen zu Ihrem Testsieger ?

    Sie haben bereits klargestellt, dass die von Ihnen getesteten Produkte von Cien Sun Kids Sonnencreme LSF 50 keinen UV-Filter Octocrylen enthalten haben.
    Werbend mit ihrem Gütesiegel "Testsieger" finden sich jedoch irreführende Informationen auf diversen Seiten wieder, die auf ein gleichnamiges Produkt mit Octocrylen verweisen.
    z.B. auf Amazon (siehe Link unten)
    Das Angebot zeigt eine Tube mit dem Warentestlogo "Testsieger" (ansatzweise auf dem Bild zu erkennen), enthält lt. Produktbeschreibung jedoch Octocrylen !
    Bitte prüfen Sie dringend, ob der Hersteller die Inhaltsstoffe nach Ihrem Test geändert hat und nun unzulässig mit Ihrem Testergebnis wirbt.
    https://www.amazon.de/CIEN-Kids-Sonnencreme-Sehr-Duftstoffe/dp/B095XG88SQ

  • Ingos_Test_Konto am 21.06.2024 um 14:55 Uhr
    Nur NIVEA brennt nicht in meinen Augen.

    Von allen Sonnenschutzmitteln die ich in den letzten Jahrzehnten angewendet habe brennen nur die Produkte von NIVEA nicht in meinen Augen wenn die Transpiration das Mittel in die Augen transportiert.