Schwarz, weich, stinkend, billig – Hinweise auf Schadstoffe.
Schwarze, weiche Gummiteile, ein penetranter, stechender, an „verbranntes Gummi“ erinnernder Gestank, dazu ein sehr niedriger Preis – unsere Tests zeigen, dass gerade solche Produkte oft stark mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet sind.
Ein penetranter Gestank ist aber nur ein Hinweis: Riechende Produkte können auch unbelastet sein. Ebenso können geruchsfreie Produkte PAK enthalten, da sich stark riechende PAK rascher verflüchtigen als geruchsneutrale. Im Zweifelsfall – billiges Produkt, weicher Gummi – gilt: Finger weg oder Handschuhe tragen!
Ein niedriger Preis sollte nicht allein ausschlaggebend für den Kauf sein. Die „Geiz-ist-geil“-Mentalität stößt hier an ihre Grenzen und kann gefährlich sein.
Bereits gekaufte Produkte, deren Geruch belästigend ist, sollten Sie zum Händler zurückbringen. Discounter wie etwa Aldi haben in der Vergangenheit belastete Aktionsware zurückgenommen und den Kaufpreis erstattet. Erfahrungsgemäß handeln Baumärkte aus Kulanz ähnlich.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Den Koffertest der Stiftung Warentest überstehen nur wenige Modelle ohne Dellen. Im Test: Sieben Hartschalen- und sieben Weichschalen-Koffer sowie vier Rollreisetaschen.
-
- Schadstoffe, Sicherheitsmängel und eine gebrochene Deichsel. Kein Fahrradanhänger im Test konnte insgesamt überzeugen. Einzelne sind sogar in mehreren Punkten mangelhaft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.