Rück­ruf von Decathlon Basketball­korb mit Unfall­gefahr

Rück­ruf von Decathlon - Basketball­korb mit Unfall­gefahr

Vorsicht. Die rote Kurbel zur Höhen­verstellung des Decathlon-Basketball­korbs sollte nicht entfernt werden. © Decathlon

Weil ein Pfosten herunter­fallen kann, ruft Decathlon seinen Kipsta-Basketball­korb zurück. Ein kostenloses Reparatur-Set soll die Unfall­gefahr beseitigen.

Der französische Sport­artikelanbieter Decathlon ruft den Basketball­korb B900 Box NBA Tarmak seiner Eigenmarke Kipsta zurück. Es bestehe die Gefahr, dass sich ein Pfosten der Korbhalterung löst und herunter­fällt. Betroffen sind laut Decathlon Produkte, die zwischen dem 6. September 2024 und dem 1. Juli 2025 verkauft worden sind.

Kurbel zur Höhen­verstellung nicht abnehmen

Der Basketball­korb ist mit einer abnehm­baren, roten Kurbel zur Höhen­einstellung versehen. Laut Decathlon kann der Pfosten senkrecht herunter­fallen, wenn die rote Kurbel entfernt und der Korb dann bewegt oder benutzt wird. Der Anbieter empfiehlt, den Basketball­korb nicht zu benutzen, wenn die Kurbel zur Höhen­einstellung nicht angebracht ist.

Zu erkennen sind betroffene Basketball­körbe laut Decathlon an der Artikel­nummer 4239136, die auf dem Produkt und dem Kauf­beleg vermerkt ist.

Reparatur oder Rück­gabe möglich

Decathlon erstellt nach eigenen Angaben zurzeit eine Webseite, über die Kundinnen und Kunden ein kostenloses Reparatur-Set bestellen können. Diese soll noch im Juli online gehen. Derzeit ist jedoch noch keine Reparatur möglich. Sobald das Reparatur-Set vorliege, soll der Basketball­korb auch in jeder Decathlon-Filiale repariert werden können, so der Anbieter. Zudem will Decathlon dann auch eine Vor-Ort-Reparatur zu Hause durch seinen Kunden­service anbieten.

Der Decathlon-Kunden­dienst ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag von 10 bis 18 Uhr über folgende Telefon­nummer für Rück­fragen erreich­bar: 0 62 02/97 81 300.

Wer keine Reparatur möchte, könne den Basketball­korb auch in einer Decathlon-Filiale zurück­geben. Der Kauf­preis werde erstattet, so der Anbieter. Dafür sei ein Kauf­beleg nötig, etwa der Kassenbon oder der Kauf­nach­weis im Kunden­konto.

Sport­geräte mit Risiko

Auch wir finden in unseren Tests immer wieder Fitness­produkte, von denen ein Risiko ausgeht. In unserem Test von Crosstrainern fanden wir beispiels­weise etliche Mängel in der Halt­barkeit und der Sicherheit. Im Test der Ergometer erstellten wir ebenfalls eine lange Mängel­liste. Und auch im Test von SUP-Boards fiel ein Produkt aufgrund von Schad­stoffen mit Mangelhaft durch.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.