Der Rollator von Lidl ist leicht, stabil und hat gute Bremsen. Die großen Reifen stehen sicher. Ohne Luft. Plattfuß ausgeschloßen. Die Handhabung ist einfach. Nur beim Zusammenlegen brauchen ältere Menschen Hilfe. Alles in allem fast so gut wie der Testsieger Topro Troja, aber viel billiger: Nur 100 statt 500 Euro.
Fazit: Ein Super-Schnäppchen. Wer einen Rollator sucht, sollte zugreifen.
-
- Die besten Rollatoren im Test sorgen für Mobilität und Sicherheit im Alltag. Doch nicht alle Modelle überzeugen. Einige sind wenig komfortabel und schwer zu bedienen.
-
- Sind Sehkraft, Gehör oder Motorik eingeschränkt, helfen Spezialhandys dabei, mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 15 Seniorenhandys und...
-
- Zu viele Funktionen, zu kleine Tasten: Im Alter ist Fernsehen oft schwierig. Wir haben Hilfen wie Hörverstärker und Einfach-Fernbedienungen geprüft, einige sind nützlich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe damals einen Rollator für meinen Vater gesucht und bin dann über discounto.de auf den Volito gestoßen. Meine anfängliche Skepsis darüber, ob ich für das Geld auch gute Qualität bekommen würde, war bald verflogen. Die 4 großen Räder ermöglichen sicheres Gehen, die Bremsen funktionieren sehr gut. Der Vorteil vom Volito ist auch der Rückengurt und die relativ große Sitzfläche, wo mein Vater bequem Platz nehmen kann. Auch die Sitzhöhe ist optimal, aber mein Vater ist auch nicht gerade klein. Bis jetzt ist auch noch nichts kaputt gegangen, alles funktioniert wie am ersten Tag.
Fazit: Ich kann den Rollator empfehlen und würde ihn jederzeit wieder kaufen!
Vor ein paar Tagen ist der Rolli von meiner Mutter kaputt gegangen. War ähnliche Bauart wie Topro Troja. Da wir den oft ins Auto verstauen müssen, muss er leicht und einfach zusammen zu klappen sein. Nur leider ist er nach Aussage des Sanitätshauses nicht mehr reparabel, da der Hersteller pleite ist und keine Ersatzteile mehr lieferbar sind. Das Teil war erst 3 Jahre alt und der Weg über die Kasse einen neuen zu bekommen ist in so einem Fall mühsam. Außerdem zahlt die Kasse maximal 100 € (Aussage des Sanitätshauses) und selbst der Troja-Nachbau Brado von Bechle kostet laut Liste bereits 392 €. Vielleicht kann man im Sanitätshaus noch ein bißchen Handeln, aber ich denke mit einer Zuzahlung von 200 – 400 € muss man rechnen. Jetzt hab ich den bei Lidl bestellt – der ist komplett für 100€ und ich spar mir die Kassenodyssee.
Sicherlich nicht das schlechteste Angebot. Der Rollator hat allerdings keine Hilfsmittelnummer (HMV Nummer).
Kommentar vom Autor gelöscht.
... es sollte aber immer zuerst geklärt werden, ob nicht die Kranken- oder Pflegeversicherung einen Rollator als Hilfsmittel (gegen 10 € Zuzahlung) zur Verfügung stellt!