
Gefüllte Teigtaschen. Im Test: Tortelloni mit Fleisch-, Käse- und Spinat-Ricotta-Füllung. © Jule Felice Frommelt
Zwei, drei Minuten in siedendem Wasser ziehen lassen, fertig! Gefüllte Pasta aus dem Kühlregal lässt sich fix zubereiten. Schmeckt sie auch? Im Tortelloni-Test der Stiftung Warentest treten 19 Produkte an, unter anderem von Hilcona, Steinhaus und Giovanni Rana (Preise: rund 0,30 bis 1,30 Euro pro 100 Gramm). Wir haben verschiedene Füllungen getestet: Fleisch, Käse, Ricotta-Spinat. Viele Teigtaschen schneiden gut ab, ein Spinat-Produkt ist mangelhaft wegen zu viel Chlorat, zweimal fanden wir zu viel Keime.
freischalten
Testergebnisse für 19 Pasta aus dem Kühlregal 9/2020Liste der 19 getesteten Produkte
Tortelloni im Test: Wie gut ist Pasta aus dem Kühlregal?
Fans von frischer gefüllter Pasta werden in aller Regel bei ihrem Stamm-Italiener glücklich. Doch es geht auch günstiger und schneller: Mit Fertigprodukten aus dem Kühlregal im Supermarkt. 19 gekühlte Tortelloni der Sorten Ricotta-Spinat, Fleisch und Käse hat die Stiftung Warentest verkostet, sie auf Keime und Schadstoffe untersucht und ihre Zusammensetzung analysiert.
Gefüllte Tortelloni aus dem Kühlregal – das bietet unser Test
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 19 vorgekochte gekühlte Tortelloni mit Füllung (9 mit Ricotta-Spinat, 6 mit Fleisch, 4 mit Käse). Drei Produkte tragen ein Biosiegel.
Kaufberatung. Wir sagen, wie Sie Geld sparen können, wenn Sie frische Pasta kaufen: Gute Fertig-Nudelgerichte gibt es schon für 29 Cent pro 100 Gramm.
Tipps und Hintergrund. Sie erfahren, wie Pasta hergestellt wird, wie eine Verkostung abläuft, wie viel Füllung Sie erwarten können – und was Tortelloni von anderen gefüllten Teigtaschen wie Ravioli und Agnolotti unterscheidet.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus der Septemberausgabe.
freischalten
Testergebnisse für 19 Pasta aus dem Kühlregal 9/2020Welche Tortelloni sind die besten?
Insgesamt waren die Tester der Stiftung Warentest angetan von den geprüften Fertig-Tortelloni: 13 von 19 Produkten im Tortelloni-Test sind als schnelle Mahlzeit zu empfehlen und bekommen die Note gut. Supermarktprodukte müssen sich nicht hinter Markenware verstecken, das zeigen die zwei Testsieger bei den Fleisch-Tortelloni: Beide erzielen eine sehr gute Note im Prüfpunkt Sensorik (Geschmack, Geruch, Mundgefühl), die Handelsmarke kostet aber nur etwa halb so viel wie das bekannte Markenprodukt. Wer das weiß, kann sparen.
Zu viel Chlorat – riskant für die Schilddrüse
Die Tester vergaben auch schlechte Noten, darunter ein Mangelhaft für die Ricotta-Spinat-Tortelloni eines Discounters. Grund: Sie sind sehr stark mit Chlorat belastet. Chlorat kann die Jodaufnahme hemmen, was vor allem für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen zum Problem werden kann.
Keime verderben den Appetit
Zwei andere Produkte mit Ricotta-Spinat-Füllung enthielten Enterobakterien. Beide kommen von Anbietern, die stark die italienische Tradition in ihrer Herstellung unterstreichen. Die Keimfunde zeigen: Sie sollten im Produktionsprozess besser auf Hygiene achten. Eine akute Gesundheitsgefahr durch Enterobakterien ist nicht ganz auszuschließen, aber eher unwahrscheinlich. In heißem Wasser werden diese Keime in der Regel abgetötet. Bei frischen Produkten stellen Keime immer ein potenzielles Risiko dar. Die meisten Tortelloni sind auch nur begrenzt haltbar: zwischen 21 und 42 Tagen. Sie gehören in den Kühlschrank.
Füllstoffe und Aroma keine Seltenheit
Die Füllungen der Tortelloni aus dem Kühlregal bestehen übrigens nicht nur aus Ricotta, Rindfleisch oder einer Käsemischung. Auch Füllstoffe wie Paniermehl, Bambus und Zichorie werden verwendet, und das nicht zu wenig. Lidl und Giovanni Rana setzen auch Aromen ein, ebenso Hilcona in seiner konventionellen Pasta. Viele Anbieter zeigen aber: Es geht auch ohne Aromenzusatz.
Tipp: Wasserbad besser als Mikrowelle
Damit die schnelle Mahlzeit ein Genuss wird, sollten Tortelloni besser nicht in der Mikrowelle erwärmt werden. Versuche während des Tests ergaben, dass sie dann trocken werden. Besser: sie für wenige Minuten in siedendem Wasser ziehen lassen. Eine hochwertige Füllung sollte auch nicht durch eine dominante Soße erschlagen werden. Butter, Olivenöl oder ein Pesto reichen.
Kochbuch mit leckeren Rezepten

Alle lieben Nudeln. Jetzt werden sie perfekt – denn unser Buch Perfektion Pasta lässt keine Frage offen: Welches Mehl für welche Nudelsorte? Wie knetet und rollt man den Teig richtig? Und welche Pasta passt zu welcher Soße? Unser neuer Koch-Ratgeber erscheint am 22. September 2020, hat 240 Seiten und ist für 29,90 Euro im test.de-Shop zu haben.
freischalten
Testergebnisse für 19 Pasta aus dem Kühlregal 9/2020-
- Größer als der Durchschnitt, gefüllt mit Kapern, Kräutern und Tomate, beträufelt mit zitronigem Olivenöl – aus ganz einfachen Zutaten entstehen Teigtaschen für...
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- Ob bei Aldi, Cewe oder dm: Fotobücher kann man heute fast überall machen lassen. Doch im Fotobuch-Test der Stiftung Warentest schneiden nur vier von zwölf Anbietern gut...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.