Unverheiratete sind nur dann in der Reiserücktrittskosten-Versicherung des Partners mitversichert, wenn das Paar in „häuslicher Gemeinschaft“ wohnt. Das Amtsgericht München I fand diese Klausel rechtens (Az. 274 C 35174/07).
Eine Frau hatte für sich und ihren Verlobten eine Reise gebucht und eine Versicherung abgeschlossen. Als der Bruder des Verlobten starb, stornierte das Paar die Reise. Die Kosten von rund 1 100 Euro müssen sie selbst tragen, weil der Rücktrittsgrund dem Verlobten zuzuordnen ist. Für ihn gilt der Schutz nicht, da er aus beruflichen Gründen in einer anderen Stadt lebt als seine Partnerin.
Tipp: Lesen Sie den Test Reiserücktrittskosten-Versicherungen aus Finanztest 11/2008
-
- Wer seine Reise wegen Krankheit, Todesfall oder Job-Verlust absagt, zahlt oft Stornokosten. Finanztest erklärt, wann eine Reiserücktrittsversicherung dafür aufkommt.
-
- Wer seinen Urlaub kurzfristig absagt, zahlt oft hohe Stornogebühren. Unser Vergleich von Reiserücktrittsversicherungen zeigt, wie Sie das Risiko am besten absichern.
-
- Nach der Pandemie wird über ausgefallene, stornierte oder abgebrochene Urlaube gerätselt. Hier finden Sie wichtige Infos rund um Reise und Storno zu Corona-Zeiten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.