Das Kammergericht Berlin hat der Vermittlerfirma Promotum Finance Consult GmbH ihre irreführende Werbung für vorbörsliche Aktien verboten (Az. 5 U 5552/99, rechtskräftig). Anlegern würde durch die Werbung der Berliner Firma eine künftige Börsenzulassung vorgetäuscht.
Das Gericht gab dem klagenden Verbraucherschutzverein in Berlin Recht und untersagte Promotum für den Kauf von vorbörslichen Aktien auszuführen: "Sie erwerben neue, ertragsorientierte Inhaberstammaktien vor der Einführung an der Börse zu einem sehr günstigen Einstiegspreis (zum Beispiel nur das 2,5fache des Nennwertes). Mit Börseneinführung steigt der Bezugspreis erfahrungsgemäß auf das 6-20fache des Nennwertes."
Diese Werbung werteten die Richter als irreführend, da der Börsengang für die beworbenen Aktien völlig ungewiss sei. Anleger glaubten aufgrund der Werbung jedoch, preiswerte Papiere zu erwerben, die wegen des beschlossenen Börsengangs schon bald im Preis stiegen und dann Gewinn abwürfen, urteilte das Gericht.
-
- Börsenweisheiten sollen vor Fehlern bewahren. Wir haben uns fünf weit verbreitete Börsenregeln genauer angesehen – und sagen, welche sich bewährt haben.
-
- Opa, Patentante, Eltern – viele fragen sich, wie sie am besten für Kinder sparen. Dabei ist es ganz einfach. Wir zeigen die richtigen Anlageprodukte und wie es geht.
-
- Mit einem Depotwechsel können Sie mehr als 800 Euro pro Jahr sparen, zeigt unser Depot-Vergleich von 28 Banken und Online-Brokern. Wir zeigen die günstigsten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.