
Ob man will oder nicht - Microsoft stellt die Abos aller Privatkunden automatisch um. © Getty Images / Westend61
Microsoft integriert Künstliche Intelligenz in sein Abo der Office-Programme – und erhöht gleichzeitig die Preise. Wer aktiv wird, kann aber beim alten Abomodell bleiben.
Nutzerinnen und Nutzer des Office-Pakets Microsoft 365 müssen neuerdings tiefer in die Tasche greifen, um Word, Outlook & Co weiter nutzen zu können: Microsoft hat die Abonnement-Preise um mehr als 30 Prozent angehoben. Der Konzern begründet den Schritt unter anderem damit, dass nun die Nutzung des KI-Assistenten Copilot inklusive ist. Auch die KI-gestützte Bildbearbeitungssoftware Microsoft Designer ist nun mit im Paket.
Betroffen sind sowohl das Single- als auch das Family-Abo. Die Single-Version erlaubt es einer Person, Office-Programme wie Word, Excel und PowerPoint zu nutzen und kostet von nun an statt 69 Euro im Jahr 99 Euro. Die Jahresgebühr des Familien-Abos, das bis zu sechs Personen gleichzeitig nutzen können, erhöht sich von bisher 99 Euro auf 129 Euro. Die Umstellung erfolgt jeweils mit der nächsten Aboverlängerung.
Mit KI – aber ohne Flatrate
Copilot steht nach der Änderung unter anderem in den Programmen Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote zur Verfügung. Dort kann der KI-Assistent beispielsweise Texte erstellen und bearbeiten, Daten analysieren oder E-Mails organisieren.
Allerdings lässt sich Copilot auch nach der Preiserhöhung nicht unbegrenzt oft nutzen. Stattdessen gibt es pro Nutzerkonto ein monatliches Kontingent an „KI-Credits“. Ist es aufgebraucht, verweigert Copilot die Mitarbeit, bis ein neuer Monat beginnt. Wer den KI-Assistenten öfter nutzen möchte, muss für 22 Euro im Monat das Abonnement Copilot Pro buchen. Restguthaben lässt sich nicht in den Folgemonat mitnehmen und verfällt.
So lässt sich die Preiserhöhung umgehen
Bestandskunden können auf die neuen Funktionen verzichten und so beim alten Preis bleiben. Dafür müssen sie aber auf einen der neuen Tarife „Single Classic“ oder „Family Classic“ umsteigen – die nicht allzu leicht zu finden sind. Um die KI-freien Abos angeboten zu bekommen, müssen sich Nutzer unter account.microsoft.com einloggen, auf „Abonnement“ und anschließend auf „Abonnement kündigen“ klicken.
Die Umstellung erfolgt dann automatisch bei der nächsten Aboverlängerung. Umsteigen lässt sich laut Microsoft nur „für einen begrenzten Zeitraum“ – Fristende unbekannt. Neukunden ohne KI-Ambitionen bleibt nur die Möglichkeit, zuerst einen der teureren Tarife inklusive Copilot zu buchen und anschließend über den beschriebenen Weg auf ein Classic-Abo umzusteigen.
Tipp: Lesen Sie auch unsere Untersuchungen zu Datenschutz und IT-Sicherheit. In unserem Test von Laptops finden Sie das beste Gerät für Sie.
-
- Im Oktober beendet Microsoft den Support für zwei verbreitete Versionen seines Office-Pakets. Das birgt Sicherheitsrisiken. Wir erklären, was Betroffene tun können.
-
- Die Gaspreise sind gesunken. Derzeit kosten günstige Gastarife um die 9 Cent pro Kilowattstunde. Ein guter Zeitpunkt zum Wechseln. Die Stiftung Warentest gibt Tipps.
-
- Im Backup-Software-Test haben wir 18 Programme für Desktop-Rechner und Smartphones unter die Lupe genommen. Nur wenige sind gut, zwei sogar mangelhaft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir kündigen regelmäßig das Abo und kaufen einen neuen Key im Handel.
Nicht bei Keyhändlern oder ebay, sondern ganz normal und seriös z.B. bei Amazon.
Aktuell wieder verlängert / neu gekauft.
365 Family 15 Monate für knapp 80 Euro inkl. 12 Monate 6 Lizenzen McAfee.
wenn ich über Dritte ein (oder mehrere) 12- oder gar 12+3-Monate Lizenz(en) erwerbe, aktiviere und ansonsten keine Zahlungsmittel hinterlege, dann habe ich doch kein 'Abonnement', sondern einen zeitlich begrenzten Nutzungszeitraum.
Gilt der beschriebene Weg zur Deaktivierung von ungewollten KI-Komponenten auch für dieses Szenario?
Oder man kauft eine ältere Office Version , dass sollte auch gehen. Auch das über den Arbeitgeber laufende HomeUse Programm geht.
Bei meinem Account steht bei Verlängerung zum 21.05.25 ein Preis von 69.-€
Wenigstens andere Anbieter von Office-Anwendungen hätte man hier nennen können. Vielen Privathaushalten genügt oft eine Alternative wie bspw. ONLYOFFICE oder LibreOffice.